So sieht der Capacity im neuen Design aus:
http://www.brandenburgbus.de/i…PM-RB_165_27_12.05.16.JPG
http://www.brandenburgbus.de/i…PM-RB_165_25_12.05.16.JPG
http://www.brandenburgbus.de/i…PM-RB_165_21_12.05.16.JPG
cooper
So sieht der Capacity im neuen Design aus:
http://www.brandenburgbus.de/i…PM-RB_165_27_12.05.16.JPG
http://www.brandenburgbus.de/i…PM-RB_165_25_12.05.16.JPG
http://www.brandenburgbus.de/i…PM-RB_165_21_12.05.16.JPG
cooper
War das zufällig die Firma Omsa?
Die Firma hat auch schon so einige Schätze z.B. der ATB aufgearbeitet.
Apropo ATB: Ich bin mal gespannt, welche Fahrzeuge übermorgen auf der Tradifahrt eingesetzt werden...
Die Firma hat auch schon so einige Schätze z.B. der ATB aufgearbeitet.
Apropo ATB: Ich bin mal gespannt, welche Fahrzeuge übermorgen auf der Tradifahrt eingesetzt werden...
Joaarr. Nicht nur ATB, auch viele andere Unternehmen/ Vereine lassen/ ließen bei OMSA historische Fahrzeuge aufarbeiten, so bspw. auch die VHH.
Tja, mal schauen. Aber vermutlich nicht dieser heiße Ofen!
Ab wann rollen denn morgen die ersten Busse auf der Tradi-Fahrt?
Ich konnte da bei traditionsbus.de leider keine genaueren Infos zu finden.
Viele Grüße
laut BVG.de ab 9.30
Es geht um 9:00Uhr los.
Warum werden auf der Linie 200 derzeit eigentlich so viele Gelenkbusse eingesetzt?
Doppeldecker sind zur Rep, an andere Betriebshöfe verliehen wegen Wagenmangel, auf Lienen eingesetzt wo sie dringender gebraucht werden.
Auf dem U5-SEV fuhr/fährt wohl der MAN LN00 von diesem Subunternehmer (Hartmann?) mit, mit 'U5 Ersatzverkehr'-Aufkleber auf scheinbar nicht mehr ganz funktionsfähiger Matrix. Letztens gab es scheinbar eine kleine Kollision in Form eines Auffahrunfalls an der Haltestelle S+U Alexanderplatz/Grunerstraße, diese Angabe ist jedoch ohne Gewähr. Was mich jedoch wundert, seit wann beauftragt die BVG wieder (ein) Subunternehmen für U-Bahn- (oder auch Tram-)Ersatzverkehre? Zuletzt konnte man so etwas meines Wissens bei einem Tram-SEV in Köpenick vor einigen Jahren beobachten.
Dies war auch damals schon auf dem M2 ersatzverkehr so das Tempelhofer mit seinem LN00 gefahren ist. Ich tippe auf Wagenmangel da der U5 Ersatzverkehr im moment nicht der einzige ist.
Ja, also auf den beiden meines Erachtens zurzeit größten Ersatzverkehren (U5 und M13/50) fahren so gut wie nur MAN GN, auf dem U5 ab und zu noch Solaris GN05 und MB GN01, auf dem M13/50 ab und zu auch MB GN01 und die Ex-Amsterdamer.
QuoteWas mich jedoch wundert, seit wann beauftragt die BVG wieder (ein) Subunternehmen für U-Bahn- (oder auch Tram-)Ersatzverkehre? Zuletzt konnte man so etwas meines Wissens bei einem Tram-SEV in Köpenick vor einigen Jahren beobachten.
Das kam in den letzten Jahren öfter vor. So fuhren bei einigen U-Bahnersatzverkehre OVG-Wagen und im Herbst 2015 stellte Tempelhofer auch ein Umlauf beim SEV 12/27. Gleichzeitig muss man erwähnen, dass bei BVG-SEV die BVG meist nur den Bus stellt, die Fahrer kommen von diversen Subunternehmen.
Weil der LN gerade angesprochen wurde: ich wundere mich aber, dass der nen Almex bekommen hat. Laut der Kernaussage, die ich aus erster Quelle bekam, sollte er neue Anzeigesysteme und ein IBIS bekommen bzw. ein Steuergerät und kein Almex. Vielleicht bekam er das auch nur kurzfristig, das RBL hatte er die ganze Zeit noch drinnen.
Auch in diesem Jahr wird der Fuhrpark vieler Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg fortwährend modernisiert. Exemplarisch dazu die Anschaffungen/Ausschreibungen der kommunalen Verkehrsbetriebe in der Mittelmark und dem Havelland:
Heute war der Bier Bus mal in einem ganz anderem Gebiet Unterwegs auf dem 123er.
Es war auch noch ein weiterer DL09 Unterwegs 3539
Ist das normal auf dem 123er oder kommt das einem Lottogewinn gleich einen DL zu erwischen?
ist inzwischen Normal so. Zum Glück
Die DLs fahren glaub nur als E auf der 123.