[DE] ÖPNV-Talk - Berlin und Brandenburg

Das Forum befindet sich im reduzierten Betrieb. Die Addon- und Supportforen bleiben weiterhin verfügbar.
Bitte beachte, dass OMSI nicht mehr weiterentwickelt wird. Ein Teil der Entwickler widmet sich inzwischen der Entwicklung eines neuen Simulators. Weitere Informationen zum LOTUS-Simulator findest Du hier.
  • Und es wird heute noch besser: der 133 fährt nur bis zur Neheimer Straße, dafür nimmt der X33 bis Haselhorst ab Neheimer alle Haltestellen des 133 weg. Da verliert das X schlagartig kräftig an Bedeutung. Wenn das so weiter geht wird die Verbindung nach Spandau aus Reinickendorf nur unattraktiver.

  • Als ich noch klein war und in Wedding gewohnt habe, gab es vor meiner Haustür eine Linie 143. Die müsste Osloer Straße - Gesundbrunnen - Nordbahnhof gefahren sein, also den Verlauf der heutigen 247.

  • Zu Charlottenburg und Mitte gehören x4x-Nummern. Wäre daher nicht eigentlich 143 für den 123 passender?!


    Puuh. Die 40er Nummern gehören nach dem ursprünglichen Gedanken in die Innenstadt, nicht wie in Wikipedia steht, nach Charlottenburg oder Mitte (siehe 144, heute M44). Aber natürlich würde eine 40er-Nummer mittlerweile auch zum 123er passen. Ob nun 103 oder 143* - beide Nummern würden besser als 123 passen, aber warum streng nach Schema F vorgehen, wenn sich die Fahrgäste dran gewöhnt haben?


    *Wäre angesichts des Nachtwagens sogar besser - N43 geht, N3 nicht mehr.

    ;-)
  • Welche Himmelsrichtung ist ja nun egal - nehmt doch einfach "Berlin" als Zentrum aus eurer Sicht und macht das konkret: Der N43 war der Nachtbus Beelitz-Seddin-Michendorf-Wilhelmshorst-Potsdam.

    ;)

    Das "N" ist weggefallen, weil der PlusBus 643 ab 20 Uhr eh seinen Linienweg ändert und somit dem Nachtbus identisch fährt.


    Gleiches gilt für den powerbus 631, da fiel auch schon bereits die Nachtbusbezeichnung weg.

  • Im Rahmen der interaktiven Berufsorientierungsbörse in der Stadthalle Cottbus (iBOB) der Bundesagentur für Arbeit in Cottbus war Benny vom YouTube-Kanal "BennyJob" mit Azubine Virgenie Hojetzki bei Cottbusverkehr unterwegs. Aktuell besucht er Unternehmen in der Lausitzer Region und stellt die Ausbildungsmöglichkeiten vor.

    ;)


    [YouTube]VjGRK7AGCAA[/YouTube]


    https://youtu.be/VjGRK7AGCAA

  • Jetzt gibt es kein Zurück mehr - Verkehrsbetriebe der Städte BRB, CB und FF haben ihre Ausschreibung für Straßenbahnen veröffentlich (Juni 2018)

    Nun ist es wirklich zu einer verbindlichen Ausschreibung für neue Straßenbahnfahrzeuge in den Städten Brandenburg an der Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) gekommen. Im Juni 2018 veröffentlichten die Verkehrsbetriebe der drei Städte eine gemeinsame Ausschreibung für neue Straßenbahnen. Es wird ab 2020 die Brandenburger Einheitstram für alle drei Städte geben, die aber in gewissen Punkten individualisierbar ist. Ich möchte euch exemplarisch einige Punkte hier aufführen. Ausgeschrieben werden also 45 Fahrzeuge, von denen verbindlich 24 abgenommen werden, 21 befinden sich in einer einlösbaren Option, die je nach Finanzierungsmöglichkeit genutzt werden kann. Die Aufteilung/Lieferung der Bahnen in Bezug auf die Betriebe und den Jahren zeigt die folgende Übersicht:


    Lieferjahre BRB BRB BRB CB CB CB FF FF FF SUM SUM SUM
    Fest Opt. SUM Fest Opt. SUM Fest Opt. SUM Fest Opt. SUM
    2020 0 0 0 0 0 0 2 0 2 2 0 2
    2021 0 0 0 5 0 5 6 0 6 11 0 11
    2022 0 0 0 0 0 0 5 0 5 5 0 5
    2023 0 2 2 2 0 2 0 0 0 2 2 4
    2024 2 2 4 0 4 4 0 0 0 2 6 8
    2025 2 2 4 0 4 4 0 0 0 2 6 8
    2026 0 2 2 0 5 5 0 0 0 0 7 7
    SUM 4 8 12 7 13 20 13 0 13 24 21

    45


    Darüber hinaus möchte ich euch auch gleich einige technische Daten nennen wollen.


    Eckpunkte:

    • mindestens 5 Bewerber auf die Ausschreibung
    • mehrteiliges Einrichtungsfahrzeug in Stahlbauweise mit 70 Prozent Niederflur, bestenfalls drei Fahrzeugteile
    • doppelachsige Drehgestelle - schwebende Wagenteile nur zulässig, wenn benachbarter Wagenteil zwei Drehgestelle besitzt
    • Kuppelbar mit KT4D, T6A2, GT6M, KTNF6 und MGT6D
    • Nutzungsdauer: 40 Jahre oder 2.5 Millionen Kilometer
    • 600 Volt - Fahrstrom von 750 Volt soll zukünftig ohne Probleme möglich sein
    • Ferndiagnosetool zur Störungsbeseitigung
    • Länge des Fahrzeugs: 27 Meter (Minimal); 29 Meter (Maximal)
    • Mindestens 150 Fahrgäste, 45 Sitzplätze (CB 55 Sitzplätze)
    • Türen sind so anzuordnen, dass keine Sackgassen entstehen, neben drei Türen mit 1,30 Meter Breite sind zusätzlich auch schmalere Türen zulässig
    • Bau eines "Mockups" des Fahrerraums - so soll im Vorfeld die optimale Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes gewährleistet werden
    • Kosten pro Zug: Max. 2.500.000 Euro zzgl. MwSt.
    • Dachstromabnehmer auf dem B-Teil (letztes Fahrzeugteil) - soll Verschmutzung des Zuges durch Abrieb der Schleifleiste minimieren
    • Aufrüstvorgang des Zuges nicht länger als 60 Sekunden
    • Fahrgastzählanlage


    Ebenfalls sollen auch einige "Features" die neuen Bahnen auszeichnen. Die habe ich euch exemplarisch einmal hier aufgeführt:


    Features:

    • ggf. keine Außenspiegel mehr - nur noch Kameras als Spiegelersatz
    • Scheiben getönt
    • Fahrzeugbreite für CB 2,40 Meter, BRB und FF 2,30 Meter
    • eine Tür direkt hinter der Fahrerkabine zum leichten Ausstieg des Fahrers
    • ggf. optisches LED-Band in der Mitte der Türen, das durch verschiedene Farben Tür-Bedienungszustand anzeigt
    • Haltestangen aus CrNi, also Edelstahl
    • Innenbeleuchtung in LED-Ausführung
    • gesonderte Ausleuchtung der Türbereiche
    • Klimaanlage
    • Haltestellenmonitore, die von jedem Sitzplatz aus sichtbar sind, sollen auch Werbeanzeigen darstellen können
    • Regensensor für Scheibenwischer
    • 4 x LED-Matrizen mit farbiger Liniendarstellung und einfarbiger Zielbeschilderung (Front, 2 x Türseite, Heck); farbige Linienmatrix auf der linken Seite
    • GPS-gesteuerte Spurkranzschmierung
    • Schleifleistenheizung zur Hilfe bei vereisten Oberleitungen (Nur CB!)
    • ggf. automatisches Vorheizen im Winterbetrieb
    • nur "echte Warnglocke", Verwendung eines elektronisches Signalgebers nicht erlaubt
    • Vorrüstung für Fahrgast-WLAN
    • ggf. zusätzlicher Überspannungsschutz