Ja, das kann gut sein. Eure beiden Protos MGT6D haben wir euch ja für 800.000 Euro pro Stück vor zwei Jahren abgekauft. Da sind 200.000 Euro Schaden schon ziemlich viel. Wird schon kein wirtschaftlicher Totalschaden sein, aber sicherlich nicht so wenig. Irgendwo stand auch, dass die Bahnen da beim Wenden irgendwie in den Gegenverkehr gelangen? Zumindest kurzfristig?
[DE] ÖPNV-Talk - Sachsen-Anhalt
The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
-
-
Hallo
ja die 16 wendet über das Gleisdreieck Kleinschmieden.
zuerst fährt die Bahn auf dem Gleis in Richtung Reileck nach der Weiche dann Rückwärts in die Haltestelle Kleinschmieden (nur Richtung Reileck), nach der Wendezeit fährt die Bahn ca 100m auf dem Gegengleis Richtig Steintor weiter dann wechselt die Bahn wieder die Richtung und fährt an der Halltestelle Kleinschmieden vorbei zur Haltestelle Marktplatz.http://www.gleisplanweb.eu/Maps/Halle.pdf
LG
-
Klingt komisch, ist aber so
Ich hätte die 16 lieber über Frankeplatz hinten rum fahren lassen
Bzw. Aus Neustadt kommend Markplatz Endhaltestelle und drüben am Händel zur Weiterfahrt wieder zurück nach Neustadt
Naja, der Kleinschmieden muss ja auch genutzt werden -
Laut einem Bereicht der Volksstimmer haben die Magdeburger Verkehrsbetriebe 5 neue Urbino 18 angeschafft... hat die schn jemand zu sehen bekommen oder ist mal mitgefahren?
-
Im gleichen Bericht steht auch, daß sie erst ab September zum Einsatz kommen sollen. Du müßtest also auf den Mafiahügel klettern und da über die Mauer linsen, um sie zu Gesicht zu bekommen.
-
Ab August, hab gerade nochmal nachgesehen
Hatte ihn vorher nicht gelesen, war ne Info aus zweiter Hand -
Siehste, und ich habs gelesen und mir aus irgendeinem Grund September gemerkt. Na, egal, bei fünfen von 60 wird es recht schwer die mal irgendwo zu Gesicht zu bekommen, wenn man nicht gezielt informiert wird.
Hier nochmal der Newsbeitrag mit den ersten Ansichten (endlich Platz fürs Logo vorne, aber die Seitenlogos hat man trotzdem wieder drangeklatscht - einheitlich geht bei uns irgendwie nicht ;)): http://www.mvbnet.de/sieben-neue-busse-fuer-magdeburg/
-
Heute ist an der Raiffeisenstraße so gegen 16Uhr einer von den neuen an mir vorbei gefahren im Einsatz auf Linie 54. Und wie das immer so ist, in diesen Fällen liegt das Smartphone zu Hause auf dem Ladekissen, weniger zum Laden, sondern mehr, weil ich es im Aufbruchsstreß liegen lassen habe ;). Sonst wäre ich doch glatt zur Porsestraße hinterher geradelt.
-
Hallo liebe Freunde, am ersten Oktober Wochenende feiert der Mansfelder Bergwerksbahn e.V. 25 Jähriges bestehen. Mit vielen Gastloks auf der Schmal- sowie auf der Regelspur. Ebenso wird ein Buspendelverkehr zwischen der Endstation Hettstedt Kupferkammerhütte und dem Bahnhof Hettstedt mit einem Historischen Bus aus Halle/Saale (H6B) angeboten. Vielleicht hat ja jemand Interesse
-
Ufff.... Die letzte Antwort liegt 132 Tage zurück... Nüscht los in Anhaltinien?
In Naumburg geht in womöglich Deutschlands kleinstem Straßenbahnbetrieb wieder der alte Lindner-Triebwagen auf große Tour.
Selbst eine Streckenerweiterung ist in Planung. Aber seht selbst. -
Außer dass die Tunnelbaustelle bis 2019 dicht gemacht wird ab April und die Wiener Straße immer noch gemacht wird in Magdeburg... nö?
-
Echt cool, dass das wieder in Angriff genommen wird. Ich denke jeder Naumburger würde sich darüber freuen.
Bin gespannt. -
In Magdeburg ist der Krankenstand hoch.
Viele Fahrer haben einen bösen Schnupfen! -
War aber klar, es ist Erkältungszeit da brauch man sich nicht zu wundern. Das ist (fast) überall so in den Betrieben, in der Schule oder in den Vereinen dass gefühlt die Hälfte krank ist.
Mich hätts heut auch fast erwischt.... und das in den schönen Ferien! -
Junge da muss ich nen Doppelpost machen.
Also das kam letztens bei der MVB raus:QuoteAm 1. April führt die MVB den großen Fahrplanwechsel 2017 anlässlich der Vollsperrung der Tunnel-Baustelle in der Innenstadt durch. In diesem Zusammenhang wird ein neues Straßenbahnliniennetz eingeführt.
Ab 1. April ändert sich einiges im Straßenbahnnetz der MVB. Mit der Vollsperrung der Baustelle der Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee am Magdeburger Hauptbahnhof für alle Verkehrsteilnehmer, im Volksmund City-Tunnel genannt, gibt es dort auch für Straßenbahnen kein Durchkommen mehr. Die Stadt hat die Sperrung für mindestens 21 Monate, also bis Ende 2018, angekündigt.
„Trotz Sperrung fahren aus allen Stadtteilen Straßenbahnen in die Innenstadt – und zwar umsteigefrei“, betont MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel. Für Fahrgäste aus den westlichen Stadtteilen Diesdorf, Olvenstedt und Stadtfeld bedeutet dies zwar etwas längere Fahrzeiten, da die Straßenbahnen wegen der Sperrung über den Südring umgeleitet werden müssen, dafür aber mehr Komfort. „Unsere Straßenbahnen fahren größtenteils auf eigenem Bahnkörper unabhängig vom Autoverkehr. Unsere Fahrgäste fahren also fast immer am Stau vorbei“, meint Abteilungsleiter Verkehrsplanung Andreas Busch.
Pressekonferenz u.a. mit Birgit Münster-Rendel, MVB-Geschäftsführerin (Foto: Peter Gercke)MVB-Pressekonferenz zum Fahrplanwechsel ab 1.4.2017 (Foto: Peter Gercke)Andreas Busch, MVB-Betriebsleiter (Foto: Peter Gercke)Ab 1. April fahren die Linie 1 vom Olvenstedter Platz (Stadtfeld Ost), die Linie 4 aus Olvenstedt und die Linie 5 aus Diesdorf über den Südring direkt in die Innenstadt und in weitere Stadtteile. „Mit diesen drei Linien sind alle westlichen Stadtteile ideal mit der Straßenbahn an die Innenstadt angebunden“, so Andreas Busch. Bei der letzten Sperrung der Tunnel-Baustelle 2016 gab es Kritik von Fahrgästen, weil damals nur die Baustellen-Straßenbahnlinie 41 die Verbindung in die Innenstadt herstellte. „Für Fahrgäste aus Diesdorf und Teilen Stadtfeld Osts bedeutete dies längere Fahrzeiten, da umgestiegen werden musste. Dies wird es mit unserem neuen Liniennetz nicht mehr geben“, so Andreas Busch weiter.
Ab 1. April wird auch die Südring-Kreuzung nach Bauarbeiten wieder für den Straßenbahnverkehr freigegeben. Die Linie 10 wird dann wieder direkt nach Sudenburg fahren, sodass für die Sudenburger längere Umwegefahrten in die Innenstadt entfallen.
Tagesliniennetz, gültig ab 1.4.2017 (PDF)
Tagesliniennetz, gültig bis 18.12.2016Tagesliniennetz, gültig ab 1.4.2017 als PDF-Datei (Größe: 180 kB) herunterladen.
Jetzt herunterladenInnenstadt und Hauptbahnhof aus allen Richtungen angebunden
„Das neue Straßenbahnliniennetz hat nicht nur zum Ziel, umsteigefreie Verbindungen in die Innenstadt anzubieten, sondern auch den Hauptbahnhof aus allen Himmelsrichtungen gut anzuschließen“, sagt Andreas Busch.
Zwar ist durch die Bauarbeiten am City-Tunnel die Haltestelle Hauptbahnhof weiterhin außer Betrieb, dafür rücken die Haltestellen in der unmittelbaren Umgebung mehr in den Fokus. Die Haltestellen Damaschkeplatz im Adelheidring, City Carré und Verkehrsbetriebe erhalten zur besseren Orientierung den Namenszusatz „Hauptbahnhof“.Aus Diesdorf und Olvenstedt ist der Hauptbahnhof so direkt mit der Linie 3 erreichbar, aus Cracau und Herrenkrug mit den Linien 4 und 6 und aus dem Norden Magdeburgs und aus Sudenburg neu mit der Linie 10. Diese fährt dafür in der Innenstadt nicht mehr über den Südabschnitt des Breiten Wegs, sondern über die Otto-von-Guericke-Straße.
Die Haltestelle Damaschkeplatz / Hauptbahnhof soll mit einem provisorischem Bahnsteig ausgestattet werden, damit auch Rollstuhlfahrer von dieser Haltestelle aus den Hauptbahnhof barrierefrei erreichen können.
Buslinie 73 fährt öfter
Die Buslinie 73 ist weiterhin eine schnelle Alternative aus Stadtfeld Ost in die Innenstadt. Die Taktzeiten werden verbessert.
„Wir greifen den Wunsch unserer Fahrgäste zur letzten Sperrung auf und werden die Linie 73 im Berufsverkehr auf einen 10-Minuten-Takt verdichten“, so Andreas Busch. Die Buslinie 73 fährt so von etwa 6 bis 9 Uhr und zwischen 13 und 17 Uhr alle 10 Minuten vom Olvenstedter Platz aus in die Innenstadt zum Opernhaus sowie zur Universitätsbibliothek und wieder zurück.
Auf der Buslinie 52, die unter anderem Stadtfeld mit dem Flora-Park und der Kastanienstraße verbindet, sollen die Kapazitäten erhöht werden und fast ausschließlich lange Gelenkbusse, die mehr Platz bieten, eingesetzt werden.
„Diese Verbesserungen sind alle Teil unseres Maßnahmenpakets, damit die Magdeburger auch mit Sperrung der Tunnel-Baustelle gut durchkommen“, resümiert Birgit Münster-Rendel.Dem Fahrgastbeirat der MVB wurde bereits im Februar das neue Liniennetz vorgestellt. Uwe Arnold ist Sprecher des Fahrgastbeirats und sagt: „Respekt erst einmal für die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe, die in sehr kurzer Zeit einen komplett neuen Fahrplan erstellt haben. Viele Erfahrungen und Kritikpunkte aus der Zeit der ersten Sperrung sind dabei mit eingeschlossen. Besonders erfreulich für den Fahrgastbeirat ist die direkte Erreichbarkeit der westlichen Stadtteile ohne Umsteigen und die Möglichkeit am Adelheidring (westlich) barrierefrei auszusteigen. Zum Gelingen des neuen Fahrplans ist es auch notwendig, dass die Landeshauptstadt Magdeburg die MVB bei der Freihaltung der Gleisbereiche z. B. in Ostelbien und der Hallischen Str. unterstützt.”
Der ausgedehnte Tagesverkehr hat sich im Übrigen bewährt: Die Straßenbahn- und Buslinien sind jeden Tag bis 23 Uhr im Einsatz. Danach beginnt der Nachtverkehr NACHTAKTIV mit den Buslinien N1 bis N9. Hier gibt es keine Änderungen.Weitere Änderungen bei Bus und Bahn
Ab 1. April gibt es aber noch weitere Änderungen. Die Straßenbahnlinie 4 wird wieder nach Cracau fahren und die Straßenbahnlinie 6 wieder in den Herrenkrug. „Vielen Magdeburgern war diese Tradition wichtig. Das wollen wir natürlich berücksichtigen“, so die Geschäftsführerin. Die beiden Linien mussten 2015 wegen der eingleisigen Strecke der Tunnel-Baustelle ihre jeweiligen Endpunkte tauschen.Die Linien 3 und 5 fahren im 20-Minuten-Takt. In Diesdorf entsteht so auf dem gemeinsamen Abschnitt ein 10-Minuten-Takt. In den Zeiten, in denen die Linie 3 nicht im Einsatz ist, wird die Linie 1 vom Olvenstedter Platz bis nach Olvenstedt verlängert. In diesen Zeiten bestehen außerdem Anschlüsse zwischen den Linien 1 und 5, sodass der Hauptbahnhof zu jeder Zeit gut und schnell aus dem Westen der Stadt erreichbar sein wird.
Ebenfalls verlängert wird die Linie 8 bis nach Westerhüsen, um den Schülerverkehr auf der Linie 2 zu entlasten. „Allerdings wird die ‚8‘ nur noch mit Einzelfahrten unterwegs sein. Wir benötigen die Kapazitäten für die umgeleiteten Linien, die über den Südring fahren“, wirbt Andreas Busch um Verständnis. „Als Ausgleich werden auf der ‚9‘ aber wieder Züge mit Beiwagen eingesetzt, die mehr Platz bieten.“
Der Takt der Buslinie 61 wird verdichtet und die Buslinie 72 fährt künftig öfter bis nach Diesdorf. Die Abfahrtszeiten wurden auf die Schulen ausgerichtet.
Die Abfahrtszeiten der Buslinien 53, 54, 55, 57 und 58 werden konsequent auf die Straßenbahnlinie 10 an der Braunlager Straße ausgerichtet, die Umsteigezeiten werden somit verbessert.Im Spätverkehr und sonntags ist die Buslinie 53 in Ottersleben nicht mehr im Einsatz. Dafür fährt die Linie 54 in dieser Zeit über Sonnenanger und Birnengarten als Ersatz für die Linie 53. Diese Wohnsiedlungen werden künftig merkbar mit mindestens zwei Fahrten in der Stunde bedient.
Die Buslinie 58 verkehrt spät abends und sonntags außerdem nur noch zwischen Reform und SKL. Es besteht aber Anschluss mit der Linie 57 von und nach Sudenburg.Alle Abfahrtszeiten mussten aufgrund des veränderten Liniennetzes verändert werden. Weitere Detailänderungen können dem Fahrplan entnommen werden.
Infoflyer zu den Änderungen
Flyer Neues Liniennetz ab 1.4.2017Laden Sie sich den Flyer als PDF-Datei herunter (87 kB).Download FlyerLinienflyer ersetzen Fahrplanbuch
Erstmals wird es in diesem Jahr kein Fahrplanbuch geben. „Die digitale Generation nutzt Apps und das Internet um sich schnell und aktuell zu informieren. Das Fahrplanbuch war aufgrund der vielfältigen unterjährigen Änderungen zu dem nie aktuell. Daher haben wir uns entschieden, es nicht mehr zu produzieren“, sagt Cornelia Muhl-Hünicke, Abteilungsleiterin Marketing. „Da aber nicht jeder über ein Smartphone und Internetzugang verfügt, werden wir für jede Linie einzelne Linienflyer mit Fahrplan herausgeben. Die Flyer gibt es kostenfrei in unseren Verkaufseinrichtungen.“ Die Flyer sind vorbehaltlich der Genehmigung voraussichtlich ab Mitte kommender Woche erhältlich.
Dies gilt ebenso für die Fahrpläne der MVB-App easy.GO und im Internet unter mvbnet.de.Auf das neue Netz weisen ab sofort witzige und provokante Sprüche auf Werbeplakaten und Flyer hin. Gleichzeitig mit der Netzumstellung verpasst sich die MVB einen neuen Anstrich, der moderner und eleganter wirkt. „Da wir auch in Zukunft mit vielen Baustellen und demzufolge mit Umleitungen zu kämpfen haben werden, man denke nur an den Neubau der Strombrücke oder an die 2. Nord-Süd-Verbindung, greifen wir diesen Umstand mit einem neuen Slogan auf“, sagt Marketing-Chefin Cornelia Muhl-Hünicke.
„Aus ‚Mit uns bleiben Sie beweglich‘ wird fortan ‚Magdeburg: Bewegte Zukunft‘. Denn bei aller Bautätigkeit und damit verbunden Belastungen dürfen wir eins nicht vergessen: Baustellen bedeuten Investitionen für eine bessere Zukunft in einer noch lebenswerteren Stadt” ergänzt sie.
Die Straßenbahnlinien ab 1. April:
Straßenbahnlinie 1: Lerchenwuhne – Olvenstedter Platz (- Klinikum Olvenstedt)
über Alter Markt – Breiter Weg Süd – Hasselbachplatz – Südring – Westring – Damaschkeplatz / HauptbahnhofStraßenbahnlinie 2: Alte Neustadt – Westerhüsen
über Alter Markt – Breiter Weg Süd – Hasselbachplatz – BuckauStraßenbahnlinie 3: Diesdorf – Klinikum Olvenstedt
über Westring – Damaschkeplatz / Hauptbahnhof – Olvenstedter PlatzStraßenbahnlinie 4: Klinikum Olvenstedt – Cracau
über Europaring – Westring – Südring – Hasselbachplatz – Otto-v.-Guericke-Straße – Verkehrsbetriebe / Hauptbahnhof – Allee-CenterStraßenbahnlinie 5: Diesdorf – Messegelände
über Westring – Südring – Hasselbachplatz – Breiter Weg Süd – Alter Markt – NordbrückenStraßenbahnlinie 6: Leipziger Chaussee – Herrenkrug
über Hasselbachplatz – Otto-von-Guericke-Straße – Verkehrsbetriebe / Hauptbahnhof – Allee-CenterStraßenbahnlinie 8: Neustädter See – Westerhüsen
über Alter Markt – City Carré / Hauptbahnhof – Otto-von-Guericke-Straße – Hasselbachplatz <> BuckauStraßenbahnlinie 9: Neustädter See – Reform
über Alter Markt – Breiter Weg Süd – Hasselbachplatz – Leipziger ChausseeStraßenbahnlinie 10: Sudenburg (- Zoo) – Barleber See
über Südring – Hasselbachplatz – Otto-von-Guericke-Straße – Verkehrsbetriebe / Hauptbahnhof – Alter MarktBei den Buslinien gibt es keine Änderungen.
Ergo: Man kommt in die Innenstadt, ich hab nen miesen Schulweg aus Stadtfeld nach Reform
und naja.... sonst scheint es eigentlich gut zu gehen.
Einziges Manko, wo ich sogar Geld drauf wetten würde ist, dass mit Sicherheit Verzögerungen und dadurch auch ne längere Bauzeit kommt.
Heißt wir stehen vielleicht sogar bis 2020 dann da und müssen also komplett 3 Jahre über den Südring/über die B1 fahren.
Noch dazu werden demnächst der Ring, evtl. auch die B1, die Wiener und die Raiffeisenstraße dann dicht sein für die neuen Strecken im Norden und im Süden Magdeburgs.
Witzig wirds... *ironie off und abwarten* -
Gab es jemals nen Triplepost, wenn auch ungewollt? :o
Ich bin derzeit auf der Suche nach IBIS-Codes der Magdeburger Verkehrsbetriebe und wollte fragen, ob da einer genaueres weiß, da ich mir derzeit eine private Hofdatei zusammenbastele.
-
Hallo,
Welche Buslinien/Straßenbahnlinien könnt ihr mir im MDV-Gebiet empfehlen? (Diese Linien sollten auch mit MDV-Tickets genutzt werden können. z.B. liegen manche VGS-Linien auch im MDV-Gebiet, aber MDV-Karten sind trotzdem ungültig.)
Halle (Saale) ausgenommen.
LG Max