Sorry, ich weiß man soll den Bedanken-Button verwenden, aber das muss ich jetzt an der Stelle einfach mal sagen.... ich frag wie man so extrem schnell so extrem gute Busse bauen kann....ich glaube ich heul fast vor Freude, und das is mir bisher nur beim OMSI 2-Trailer passiert... sieht schon jetzt super aus....ich bin grad voller Neid....einfach nur ein riesiges Dankeschön und viel Glück beim, nennen wir's "erschaffen" von diesem Traum von Bus. Setze dich nicht unter Zeitdruck....lass dir Zeit...

Mercedes-Benz O 407
-
- [Bus]
- Perotinus
- Closed
The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
-
-
Nich ernsthaft nich nen O407 in gewohnter Perotinus Qualität?! Da macht mich fertgi boar geil.
Viel Glück aus dem guten Sachsenland
-
Bin jetzt schon hin und weg....O307 war geil, MAN UEL war Geil....kann nur Geil weden
-
(Automatik für alle Schaltfaulen wird evtl. am Ende noch hinzugefügt).
Da hätte ich eine Idee für dich, wegen dem Schaltgetriebe. Wie wäre es mit einem vom Computer geschalteten manuellen Getriebe, wo der User ebend nur das Gas wegnehmen muß und der Computer je nach Drehzahl und Geschwindigkeit in den nächsten Gang schaltet ? Also, zusätzlich zum manuell geschalteten Getriebe durch den User eine Version, wo der Computer für den User schaltet ? Vielleicht findet sich ein User der vom Scripten Ahnung hat und dieses umsetzen könnte. Für mich persöhnlich reicht die manuelle Version aus, da ich noch auf Schaltwagen gelernt habe.
Leider sind bei uns die alten MB O 407 seit letzes Jahr aus dem Betrieb genommen und verkauft worden. Die hatten aber nur die Automatikgetriebe drin. Real fand ich den Bus nicht wirklich schön. Aber auf deine Fahrzeuge freue ich mich sehr, egal welches Fabrikat oder welche Version. Für Omsi entscheidet bei mir die Qualität des Fahrzeuges.
Wenn ich vielleicht das ein oder andere mitbauen kann, irgendwelche kleinen Objekte, dann melde dich einfach.
Viel Spaß beim weiterbau.
Quote from SB6502Was sind eigendlich diese "Öffnungen" bei der hinteren Dachluke und beim Fahrer? Habe diese noch nie gesehen.
Das sind die Lufteinlässe (Kaloriffer genannt) die die Liúft für die Dachheizung einsaugen.
-
Doch gab es
O407 mit großer Anzeige oder O405 mit Aussenschwenk-Türen?Da hätte ich eine Idee für dich, wegen dem Schaltgetriebe. Wie wäre es mit einem vom Computer geschalteten manuellen Getriebe, wo der User ebend nur das Gas wegnehmen muß und der Computer je nach Drehzahl und Geschwindigkeit in den nächsten Gang schaltet ?
Das ist nichts halbes und nichts ganzes. Das wäre eine Alternative wenn es kein Automatik-Getriebe für den Bus gegeben hätte. Jedoch gab es das.
http://abload.de/img/brn613_2cje5z.jpg -
Das ist nichts halbes und nichts ganzes. Das wäre eine Alternative wenn es kein Automatik-Getriebe für den Bus gegeben hätte. Jedoch gab es das.
Stimmt, darum schrieb ich in meinem Beitrag auch:
Leider sind bei uns die alten MB O 407 seit letzes Jahr aus dem Betrieb genommen und verkauft worden. Die hatten aber nur die Automatikgetriebe drin.
Bin ich letztes Jahr noch mit gefahren. Im Dezember sind die dann weggegangen.
-
Hmmm, ein O405 mit dann Doppel-Außenschwenktüren ist mir noch nicht unter die Augen gekommen. Aber wer weiß, was die ganzen Busbauer für abstruse Varianten auf Kundenwunsch hingekriegt haben.
Ist aber egal, Perotinus hat vorgegeben, was er baut, alles andere ist Spekulation und als Diskussionsthema (eigentlich) vollkommen irrelevant. Es war schon immer ein sehr elegantes Fahrzeug, welches durch manche Lackierungen (nicht alle) noch veredelt wurde. Auch das Fahren war immer recht angenehm, selbst im Schaltwagen, vielleicht lag´s am hohen Eigengewicht oder den tierisch bequemen Sitzen. Fritzi: die O407 müßten auch in Duisburg gefahren sein. In der Zeit als es noch Bahnbusse gab bzw. heutzutage von bahn-partnerschaftlichen Unternehmen genutzt werden (also so etwas wie z.B. der BRN (Busverkehr Rhein-Neckar, Großraum Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg) oder ORN (Omnibusverkehr Rhein-Nahe, Großraum Mainz/Bad Kreuznach/Alzey)). Also betraf´ dies hauptsächlich Linien, die aus Großstädten in´s Umland verkehrten und nicht zum städtischen Verkehrsbetrieb gehörten. Kann mir also schon vorstellen, daß diese auch im Ruhrgebiet-Umland häufig eingesetzt wurden (müßte man googeln).
-
Mannmannmann, da mach ein einmal Mittagsschlaf und holt sich beim Bäcker ein Stück Kuchen, schon explodiert der Thread auf 3 Seiten...
O 407 mit großem Linienkasten gibt es tatsächlich, genauso wie O 405 mit kleinem:
http://www.stadtbus2.de/magazin/fuhrpark/vkploen/vkp934.jpg
Ich baue aber die normale Variante, die andere würde innen wie außen ein komplett neues Modell erfordern. Und ich kenne sie auch nicht "persönlich".
Das Rollband wird wie beim O 307 aufgebaut sein.Und noch zwei FAQs: Ich habe den Bus am 17.9. angefangen zu bauen und er hat so, wie man ihn jetzt sieht, 5765 Faces.
Tatra: Das wär natürlich ne nette Sache mit dem Getriebe, aber da müsste ein Scriptprofi ran! Danke für das Hilfsangebot, aber das Modell mach ich alleine - das ist ja quasi das einzige, was ich beim Busbau kann
Was Fotos angeht: Ich könnte noch das ein- oder andere Detailfoto aus dem Innenraum gebrauchen.
Gruß,
Perotin -
Im Dezember sind die dann weggegangen.
Bei uns wurden die letzten erst 2001 gekauft. Dementsprechend wurden sie nur DB-rot lackiert und sind so noch unterwegs. Allgemein ist bei der BRN noch einiges altes Zeug unterwegs (O407, O405G, O405NÜ...) -
O407 mit großer Anzeige oder O405 mit Aussenschwenk-Türen?
Das ist nichts halbes und nichts ganzes. Das wäre eine Alternative wenn es kein Automatik-Getriebe für den Bus gegeben hätte. Jedoch gab es das.
http://abload.de/img/brn613_2cje5z.jpg
O 407 -
Was Fotos angeht: Ich könnte noch das ein- oder andere Detailfoto aus dem Innenraum gebrauchen.
Was genau?
roland: Die Sitze sind wirklich sau bequem -
Geil der O407 fährt bei uns auch rum
Rhein-Nahe-Bus -
@FK: Naja, so Einsichten, die man vom gemeinen mobile.de-Angebotsbild nicht bekommt: Unter den Sitzen, Fahrerfußraum, Gepäckablagen, Einstiege... Sitzvarianten sind übrigens beide geplant, per cti-Datei steuerbar.
Übrigens, zum Thema "Ich hätte gedacht, dass der O 407 zu neu für Perotinus ist": Die ersten Busse wurden 1987 gebaut, sind also noch zwei/drei Jahre älter als die ältesten ÜL 242! Außerdem hatte ich einen 87er als Schulbus
Der hatte sehr bequeme Sitze, war innen wunderbar braun im 80er-Style, klanr sehr kernig und bassig, aber gegen seinen Vorgänger, einen 240 PS O 305 mit Schaltung, war er einfach nur lahm... Gruß,
Perotin -
Sitzvarianten sind übrigens beide geplant, per cti-Datei steuerbar.
Das hört sich gut an! Dann steht meiner BRN-Variante ja nichts mehr im Weg. Die Sitztexturen für die BRN-Busse hab ich schon erstelltPerotin: Ich schau mal ob ich was finde.
Mal schnell ein paar Bildchen. Ich werde aber weiter nach Bildern suchen wo nur der Fußraum zu sehen ist...
http://www.bbg.ee/images/4908.jpg
http://www.busblogger.de/wp-co…oads/2010/02/DSC00468.jpg
http://abload.de/img/brn613_2cje5z.jpg
Gepäckablage (war nicht bei allen vorhanden)
http://mbraun.piranho.de/E1994Innenraum.jpg -
Stop! Ich verbiete den Bau dieses Busses, Grund:
Der sieht so geil aus, dass ich mir wegen ihm sogar das O305 Addon holen würde und das kostet GeldSpaß beiseite, sieht top aus, mach weiter so! (Du hättest übrigens von den Machern des O305 Addons eine kleine Gage verdient, weil sich sicherlich viele das Addon wegen deiner Mods kaufen
) -
Mann da weiß ich worauf ich mich wieder freuen kann!
Super Modell, voreinigen wie schnell du wieder anfängst neue Busse zu bauen(scheint dir ja anscheinend Spaß zu machen, die Busse zu modelieren)!
Nun muss nurnoch der O530(facelift) kommen, und dann bin ich mehr als glücklich! -
@ fk: Jaaaaaaa, die bunten, saubequemen Sitze, die nach einiger Zeit gemieft haben, aber im Winter ein Traum waren (Hauptsache, weich und warm).
Die Stadtbusbestuhlung kenn ich noch aus den Mannheimer O405 = grün und immer langsam werdend braun mit einem Touch ungesundem Grau, lägga .... Und der Sitzkomfort einer Bauhaus-Tischlerplatte .... Dann doch lieber stehen.Wegen Bildern müßte man mal beim BRN-Hof in Ludwigshafen vorbei. Ich weiß aber nicht, ob die da noch stationiert sind (die Gelenkbusse ja, wenn ich zur Arbeit fahre, kommen mir die Richtung Neustadt/WStr. auf der B9/A65 immer entgegen).
-
während ich sport mache ... fis
ich glaub ich dreh durch hamma -
Ich hab mir fast das Steissbein gebrochen als ich mich genau so schwungvoll in die Kiel-Sitze vom BVG-Solaris gesetzt habe, wie in die vom BRN-O407
Auf jeden Fall wirds von mir ein BRN-Repaint geben, wenn standardmäßig sowieso schon ein AFR200 drinne ist.
Die Stadtbus-Sitze kenn ich aus den O405G der SWEG und den O405-Schaltwagen von Hassis. -
Sitzvarianten sind übrigens beide geplant, per cti-Datei steuerbar.
Welche 2 wenn ich fragen darf? es gibt 3 Sitztypen...
1. wie im O 405
2. Überland 1
3. Überland 2