Mercedes-Benz O 407

Das Forum befindet sich im reduzierten Betrieb. Die Addon- und Supportforen bleiben weiterhin verfügbar.
Bitte beachte, dass OMSI nicht mehr weiterentwickelt wird. Ein Teil der Entwickler widmet sich inzwischen der Entwicklung eines neuen Simulators. Weitere Informationen zum LOTUS-Simulator findest Du hier.
  • Was mir beim Fahrerplatz aufgefallen ist: Hatten Eure O 407 (ich kenne Dein Vorbild ja nicht) wirklich über den Türtastern nur zwei Reihen Schalter? Ich kenne die nur mit einer weitern Reihe (zwei Schalter) für "Bodenheizgeräte (2-stufig)" und/oder "Belüftung Fahrerplatz", und zwar in allen vom O 405 abgewandelten Bauformen. Da konnten die Schalter noch so verschieden, einer von beiden, oder beide, sind da immer positioniert gewesen. Sähe dann auch nicht so leer aus!

    ;-)


    Edit: In den meisten Fällen müsste beides dort gewesen sein:

    2 Mal editiert, zuletzt von Lenni () aus folgendem Grund: Bezeichnung + Grafik

  • Hm, also alle Bilder von O 407 der früheren Serie, die ich gefunden habe, haben nur zwei Reihen:
    Beispiel: 1., 2., 3.
    Das scheint mir mehr ein O 405-Feature zu sein. Was ich bei den gezeigten Bussen allerdings sämtlichst vermisse, ist der Schalter für die Standheizung. Fiel die evtl. bei Einbau der Dachkanalheizung weg?

  • Dann scheint es tatsächlich beides zu geben. Der Auszug ist von 1988, also auch durchaus als früh zu bezeichnen. Vielleicht war es tatsächlich Bestellsache. Eine Reihe mehr oder weniger ist ja auch relativ gleichgültig, die eine mehr sieht einfach netter aus meiner Meinung nach. Was ich von den echten Heizungen noch weiß, ist, dass man zur Regulierung der gewünschten Temperatur immer an die Außenklappe Hauptsschalttafel rennen musste, wenn da was war. Zu Zusatz- oder Standheizungen ist mir ein alter Bekannter begegnet, kann aber sein, dass das auch nicht in allen Mercedes-Bussen so war, sondern auf Wunsch geordert wurde. In der Standard-Betriebsanleitung der O 405/O 405 G, wie sie an kleinere Abnehmer rausgegeben wurde, fand ich nur das:



    Übrigens, zur gleichen Zeit gelieferte O 407 hatten keine eigene Betriebsanleitung, also scheint hier doch "O 405 mit Abweichungen" zu gelten.

    ;)
  • Das kommt ganz darauf an mit welcher Wärme die Dachkanalheizung versorgt wurde.
    Ganz aus der Logik her würde ich sagen dass das völlig autark voneinander war, wie heute auch. Die Zusatzheizung gibt ihre Wärme ja nicht separat vom Motor an den Wärmetauscher ab. Die Zusatzheizung, heute, schaltet sich ab einer Bestimmten Mindesttemperatur ein und ab einer bestimmten Maximaltemperatur aus, meinetwegen 64°C - 81°C. Das ist in der entsprechenden Software einstellbar. Sie heizt das Kühlwasser auf welches auch den Motor kühlt bzw. die Wärme von dort aufnimmt und am Wärmetauscher weiterabgibt. Hier ist dann noch vom kleinen Wasserkreislauf und vom großen Wasserkreislauf die rede. Ab einer Temperatur von, ist wohl auch verschieden, 69°C - 80°C wird der große Wasserkreislauf geöffnet.


    Es kann ggf. sein, aber das fände ich schon ziemlich unglaublich, das der O 407 nicht serienmäßig mit Zusatzheizung angeboten wurde. Das würde zumindest den fehlenden Schalter für die Zusatzheizung erklären, oder diese schaltete sich automatisch zu wenn die Lüfter/Heizung bzw. Temperaturregler auf Warm gestellt wurde. Das ist durchaus möglich, da der MB O 407 ja schon ein gehobeneres Fahrzeugmodell ist und selbst auf Überlandlinien die Türen nur wenig geöffnet werden, im Gelegenheitsverkehr so gut wie gar nicht. Eine einheitlich hohe Temperatur war bei diesem Fahrzeugmodell wohl wichtiger als die Kraftstoffkosten der Zusatzheizung.


    Korrigiert mich wenn einige Aussagen nicht ganz richtig sind. An Hochflurfahrzeugen habe ich selber nicht mehr im großen Still gearbeitet, bis auf einen MB O 405 G hier und da mal. Bei den neueren Fahrzeugmodellen kann ich einiges an Informationen bringen, bei älteren kann ich lediglich nach der Logik gehen und das heutige moderne auf das alte projizieren und abwägen ob es damals ohne weiteres technisch so gegolten haben konnte. Wobei ich sagen muss Softwaremäßig konnte der MB O 407 vermutlich von Anfang an das, was der MB O 405 N2 konnte.

  • Wie sah es denn mit Standheizungen zu dem Zeitpunkt aus? Also ich habe weder im Schaltplan (wobei ich dort sicher auch was übersehen haben kann) als auch in der Anleitung geschaut. Gefunden habe ich nur das Webasto-Teil..

  • Die Standheizungen waren zu dieser Zeit schon komplette Fremdsysteme von einem anderen Anbieter. Früher Webasto und heute Spheros für Heizung-Lüftung-Klima, Knorr für Bremssystem, Vogel zB für Sitze usw.
    An einer Standheizung muss man als Bediener auch nicht mehr wissen als Ein/Aus, alles andere muss nur das Wartungspersonal wissen.

  • Strange how these buses all look similar to the MAN NG etc. The dashboard too, one thing i like about the German buses / EU is the standard dashboard across most modern and older fleet so driver familiarisation is unified which cuts down on type training; if i'm not mistaken? UK could learn a thing or two about time management when it comes to bus design.


    Too many complex shapes over here so when it goes wrong its off the road for a while being maintained.

  • Strange how these buses all look similar to the MAN NG etc. The dashboard too, one thing i like about the German buses / EU is the standard dashboard across most modern and older fleet so driver familiarisation is unified which cuts down on type training; if i'm not mistaken? UK could learn a thing or two about time management when it comes to bus design.


    Too many complex shapes over here so when it goes wrong its off the road for a while being maintained.


    In the 1960's the VÖV (Association of public transportation companies) introduced a standard for citybuses which included the design of the bus and the cockpit as well. The O407 was designed after the newer Standard-II which other manufacturers followed as well (MAN NL/NG, O405, Neoplan N4XX etc.). That's the reason why many older German citybuses look identical to each other. That VÖV standard was given up in 2000 though due to the low floor design introduced in the early 90's as VÖV did not include or create a low floor guideline. The well known VDV-dashboard you may know as well (found in most modern German citybuses like Citaro, Lions City, Setra, Neoplan etc.) has been introduced in 1996 and it is still used today. It superseded the aging VÖV-dashboard. It was designed mainly for much better ergonomics in mind. And yes you're right, this accelerates the familiarisation process alot and makes driving buses from different manufactures much easier.


    Well, as for british buses, Alexander Dennis at least keeps a unified dashboard design (Enviro 200/400/500 which I quite like btw.)

    ;)
  • Ich habe mir nochmal die Front vorgenommen und, nach Bildervergleichen, die Oberkante der Stoßstangen"hörner" mit allem auf dieser vertikalen Ebene ein bisschen nach unten verschoben:


    Vorher:


    Nachher:


    Original:
    http://www.amgbo.eu/bilder/vehlingunfv96_2.jpg


    Jetzt sollte es aber einigermaßen stimmen, oder?


    Gruß,
    Perotin

  • Sieht sehr stimmig aus, ist es die Standard-Envmap.bmp oder eine eigene? hat irgendwie was...


    Bei der Perspektive hab ich aber das Gefühl dass meine Spiegel zu klein sind, aber das musst du sonst mal bei mir abschätzen, das gehört hier nicht her

    :D
  • Echt krass, wie heikel es ist, diese MB-Front stimmig umzusetzen. Julian hat damals ja auch lang an seiner N2-Front rumgebastelt, bis alle zufrieden waren. Zum Ergebnis: Wirkt jetzt sehr stimmig, gefällt mir so!

    :thumbup:


    Edit: Sieht das nur so aus, oder ist der schwarze Matrixkasten beim Vorbild tatsächlich leicht trapezförmig?