Comments to "Current Developments" - Kommentarthread zu "Aktuelle Entwicklungen"

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
  • Also, zu Dingen, die noch nicht fertig sind, werde ich mich jetzt nicht äußern... (Haltewunschbereiche, Gelenksound). Wenn es fertig ist, kann ich es euch natürlich sagen, wie es geworden ist!

    :)

    Aber eure Bemerkungen werden sicherlich den zu wählenden Lösungsweg beeinflussen.


    Zum Sound: Ich sprach natürlich ganz chauvinistisch von unseren Berliner NL202. Der hatte ebenso wie der NG ein Voith-Getriebe (aber der NL nur mit drei Gängen). Der Bus im Video ist natürlich eine perfekte Referenz, was den Wagen angeht (der war einer der beiden, die wir in jeder Hinsicht aufgenommen haben), auch wenn natürlich im Video leider die Lüfter sehr stören...


    PS: Die Physik ist in der Tat jetzt schon ziemlich zufriedenstellend, ich sag mal grob 95%!

    ;)

    Als KI-Fahrzeug ist er allerdings noch nicht "fit", aber das ist auch nicht mehr soo fern...

  • Great updates Marcel, very useful informations!

    :)


    I hope you will describe the process of animating and making the "bendy" part as well.

    ^^
  • Das waren keine Holzsitze, sondern Plasteschalen, fast wie die Sitze im Tatrawagen. Das es sowas auch im Westen gab, weiß ich eigentlich nur aus der Chronik der Neunkirchener Straßenbahn AG, denn die bekamen die auch mal und die dortigen Fahrgäste waren wohl alles andere als begeistert. Aus Berlin ist mir das aber nicht bekannt.

  • Hallo Marcel,


    in Deinem NG272 Bautagebuch schreibst Du, dass eine komplette Scheibe 8 Ebenen besitzt. Mich würde interessieren, in welcher Reihenfolge, welche Ebenen kommen. D.h. mit was die Flächen texturiert sind und auf welcher Seite (innen oder aussen) die Normalen liegen. Gibt es dazu irgendeine Tabelle, oder könntest Du (falls nicht), irgendwann mal eine schreiben.


    Es wird zwar noch eine sehr lange Zeit vergehen, bis unsere Münchenmap Linie57 fertiggestellt ist, aber dann möchten wir uns vielleicht auch mal an einen Bus wagen. Und Scheiben sind ausserdem auch bei den Sceneryobjekten manchmal ein Problem. Deswegen finde ich zu diesem Thema alles interesannt. Bei unserem U-Bahnlifthäuschen, das natürlich auch eine animierte Liftkabine hat (damit Rendertype [presureface]), hat es ganz schön lang gedauert, bis man durch die Scheiben die anderen Objekte auch gesehen hat, aber jetzt klappts endlich (so wie es bis jetzt aussieht)


    Viele Grüße,
    Uwe

  • Hallo es hies ja das bei OMSI es möglich sei durch eine Waschanlage und die Instandhaltungs halle zur fahren doch das wurde ja dann doch nicht umgesetzt wird es den im euren neuen Add on möglich sein?

  • Ich weiß nicht, wer, wann oder wie das je behauptet hat...? An dieser Stelle werden wir nichts weiter entwickeln, weil das ja nicht die Aufgabe des Busfahrers ist und überdies einen ziemlich langweiligen/-wierigen Vorgang darstellt, welcher aber extrem aufwändig wäre, wenn er realistisch umgesetzt werden sollte.


    Zu den Scheiben werde ich mich im nächsten Artikel genauer äußern!

    ;)
  • Hallo, Ich hab da auch mal eine Frage.
    Ich weiß nicht ob sie schon gestellt worden ist, falls ja bitte verzeiht mir.


    Wenn man den Gelenkbus im jetzigen Zustand spielen würde, würde der KI Verkehr die hinter achse schon erkennen oder noch nicht?

  • Marcel mal ne Frage: in wie fern besteht bei dir eine Scheibe aus 8 Ebenen? Ist es aufs mesh bezogen oder auf die Textur?


    als Mesh reicht doch ein Cube oder nicht? dieser muss ja mehrmals verbaut werden wegen der Dirtmap, Regenmap usw. ?


    Und wie dreht sich der Drehteller? ich kenne es so dass dieser in der Form ja in einer Neutralstellung bleiben also auf keinen Wagenteil fixiert ist


    In den Citaros und so da ist es ja eine Plattform welche am Vorderwagen fixiert ist eine darunter welche am Nachläufer fixiert ist (glaube ich!)

  • Omsi_Fan: Noch erkennt der KI-Verkehr den Nachläufer nicht fehlerfrei. Kommt noch später...


    @fw-online.de: Auf das Mesh. Die vier Ebenen sind ja unabhängig: Die innerste Ebene sind das Glas, dann kommen die Beklebungen (müssen separat sein, weil sie ja andere Materialeigenschaften haben), dann kommt der Dreck und als oberste Schicht der Regen. Das sind aber keine Cubes, wie kommst du da drauf? Die Ebenen sind vielmehr identisch. Aber bitte Geduld, ich werde das ja demnächst zeigen und erklären.


    Und zum Drehteller: Der stellt die Winkelhalbierende zwischen vorderen und hinterem Wagenteil dar. Kann man natürlich als "neutral" bezeichnen, wenn man so will!

    ;)

    Da er vmtl. frei drehbar ist, dürfte er sich auch nicht exakt auf der Winkelhalbierenden drehen, sondern manchmal auch etwas versetzt.

  • Ich hoffe ich Blamiere mich jetzt nicht..
    Ich versteh von dem ganzen Fachwissen sogut wie Nichts.

    :D


    Die Hinterachse, ist die quasi als "zweiter Bus" anzusehen der einfach "angehängt" wurde?
    Oder hat die Achse sein "eigen"?
    Ich weiß nicht wie ich das erklären soll..
    Ich hoff Ihr wisst was ich meine..

  • #64


    Right, Marcel, another bunch of questions then:)


    3. Could you make maximum before- and maximum after-schedule (you know, delay) changeable within the config.cfg? For example, if I remember right, Berlin uses a +2/-3 system, whereas my homecity, Radom, which I plan on building from scratch the minute the new version comes out by the way, uses a +1/-4 one. This one's actually pretty common in Poland, now that I think of it. (I suggest tags, for example, [maximumspeedup] and [maximumdelay] that could be even altered using the editor from the schedule tab or something along the lines of that;))
    4. Is there a possibility to make certain stops mandatory, for example with a different bus stop cube? As you might have guessed or otherwise been told before, the vast majority of larger networks in Poland have most of their stops mandatory and selected low-usage ones are on request (Bedarfshaltestellen für Alle!!:D). This would make things even more realistic:)


    And I was thinkin' of 5 and it just flew right outta my head:(

  • Omsi_Fan: Das ist durchaus ein empfindlicher Punkt bei der Entwicklung! In vielerlei Hinsicht ist der Nachläufer (es ist ja nicht bloß eine "Hinterachse"!

    ;)

    ) ein eigenes Fahrzeug, gewissermaßen wie ein Anhänger. Wenn du das genauer wissen willst, musst du mir aber genauer sagen, worauf die hinaus willst.


    TranslatorPS: I noted both points on my ToDoList.

  • ein eigenes Fahrzeug Huch?
    Also das spiel nimmt denn Nachläufer als Eigenes Fahrzeug an?
    oder wie darf man es verstehen?


    @Omsi Fan:Der Nachläufer Funktioniert wie ein Anhänger praktisch gesehen( Vom Fahren her) aber auf Realerbasis ist es nicht einfach Bloß ein Anhänger sondern eine eigene Erfindung/konstruktion, genau wie 15 Meter Wagen.
    3 Achsbusse gab es ja schon in denn 20 30 er Jahren aber ob 15 Meter bezweifel ich

    ^^

    Nur ma so am Rande

    ;)


    Aber das Gute am ein Gelenkbus ist das die 2. Achse bei Ca Meter 10 statt 12 Liegt wo durch das Fahrverhalten enorm besser ist als bei ein Bus mit 12 Meter, auch ein Kreis lässt sich besser fahren.
    Aber das werdet ihr ja sehen wenn es so weit ist.
    Ich Grüße euch noch und Bye

  • Mal ne kurze Frage: Wird dann im neuen Omsi auch die Rush Hour am Wochenenede abgestellt ? Fand ich auch immer so unrealistisch, wenn man am Sonntagmorgen durch den dicksten Berufsverkehr musste.

  • Omsi_Fan: Das ist durchaus ein empfindlicher Punkt bei der Entwicklung! In vielerlei Hinsicht ist der Nachläufer (es ist ja nicht bloß eine "Hinterachse"!

    ;)

    ) ein eigenes Fahrzeug, gewissermaßen wie ein Anhänger. Wenn du das genauer wissen willst, musst du mir aber genauer sagen, worauf die hinaus willst.

    Das hat eigentlich schon meine Frage beantwortet. Wie du ja sagtest der Nachläufer besteht eigentlich aus einem Eigenem Fahrzeug.
    Mehr wollte ich nicht wissen. Danke

    :)
  • Meine Antworten beziehen sich üblicherweise genau auf die gestellte Frage!

    :)

    Das mit dem "Anhänger" war ein Vergleich zur Erläuterung der Hierarchie der Objekte. Dass die Physik und Geschichte von Bus-Anhängern eine ganz andere ist als bei Gelenkwagen, ist selbstverständlich. Und es hat auch mit dem Antrieb nichts zu tun: Auch ein angehängtes Fahrzeug könnte ja theoretisch den Antrieb tragen. Ist zwar bescheuert, schließt sich aber nicht aus!

    ;)
  • Ich finde es schön das Ihr die einzelnen Arbeitsschritte , insbesondere beim NG 272 , so transparent erklärt und man wirklich ein wenig die Erstellung eines Busses z.B. nachvollziehen kann . Dadurch ist dann ein fertiger Bus nicht mehr so abstrakt . Weiter so mit der wundervollen Arbeit Eurerseitz .

    :)