Virtuelle Haltelinie?

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
  • Hallo,
    gibt es sowas wie eine virtuelle Haltelinie, die man einfach
    an eine Stelle auf die Straße packen kann, wo dann die Autos anhalten.
    Gut wäre eine parent to Funktion.
    Ich habe eine Kreuzung, wo allerdings die Haltelinie ca. 80 Meter vor der eigentlichen Kreuzung sein soll.


    Wäre cool wenn mir einer einen Tipp geben könnte.


    Danke

  • Du kannst ja die breite Linie aus den Splines von Yufa nehmen. Du musst dann halt beim Kreuzungsbau nur darauf achten, dass du die Voraussetzungen dafür schaffst, dass die Autos so weit weg von der eigentlichen Kreuzung halten.

  • Am Kreuzungsbau liegt das Problem.
    Ich habe eine Kreuzung als Vorlage genommen und wollte diese nun mit Ampelphase anpassen.
    Das Problem ist halt, dass die Haltelinie eben 80 m vor der Kreuzung sein soll und ich den Haltepunkt nur maximal 50 m vor die Kreuzung setzen kann. Nach den 50 m ist mein Objekt alle *g*. Dazu kommt, dass vor dieser Kreuzung in der Straße eine ganz minimale Kurve liegt. Daher habe ich gehofft, dass es eine virtuelle Schranke oder eben Haltelinie gibt, die man dann der Kreuzung zuweisen kann und eben dort die Autos und Busse halten.

  • Irgendwo auf einer Spline halten Fahrzeuge nicht einfach so an, da muss schon ein Objekt liegen. Entweder du verbaust am Haltepunkt eine Ampel oder es liegt ab diesem genau ein Pfad und du regelst es mit der Prioritätensetzung so, dass die Autos an der Linie warten müssen.
    Du kannst eine Kreuzung eigentlich ganz leicht mit dem Kreuzungseditor aus dem SDK bauen, das ist nicht schwer. Einfach invis_splines legen, exportieren, in eine .sco packen und dann die Splines aus dem Editor im Kreuzungseditor "nachlegen".


    Warum genau möchtest du denn die Linie so weit weg von der Kreuzung haben, wenn selbst das Objekt, das du verbaust, so "groß" zu sein scheint?

  • Warum die Linie soweit hinten? Hier ist es so das die HST Bahnhof 2 spurig ist. Die rechte ist die Busspur und die linke für Autos. Nach der HST steht die Ampel (Bus und Auto), wo eben die Linie hin soll. Wenn der Bus an der HST losfährt, soll die Ampel für Autos auf rot schalten und der Bus eben grün bekommen. Nach der Ampel kommt die Autospur rüber auf die Busspur da die Autospur dann zur Linksabbiegespur wird und dieser Spurwechsel eben auf den ca. 80 m bis zur eigentichen Kreuzung passiert. Die eigentliche Ampelschaltung der Kreuzung ist mit der Behilfsampel verbunden.
    An der Haltestelle ist ein Autobahnspline verbaut, der dann vorne an die eigentliche Kreuzung angeschlossen ist. Daher kann ich an der Stelle keine eigene Kreuzung reinbasteln und habe nun auf ein Objekt gehofft, was eben so wie eine virtuelle Linie einbaut.
    Aber ich bin noch etwas am basteln und habe eventuell schon eine Alternativlösung. Aber vielen Dank für die gute Erklärung und vielleicht ergibt sich noch etwas.


    VlG Heiko

  • Selbst wenn es diese virtuelle Haltelinie gäbe, wäre das ein Objekt. Um Objekte mit Pfaden kommst du in diesem Fall nicht herum. Was du vielleicht machen kannst, wäre ein kleine Objekt zu erstellen: Du hast x Spuren (1 Busspur + n Autospuren) und die Pfade, die das Objekt beinhaltet, sind jeweils einen Meter lang. Da baust du folgende Ampelphasen ein:
    I Auto: Nahezu dauerhaft grün, nur mal vielleicht 10s unterbrochen, damit die Autos anhalten und der Bus losfahren kann
    II Bus: Grünphase für den Bus
    (bis hierhin relativ logisch)
    Dann erstellst du Anforderungen (Jumps): Dabei musst du die Ampel so einstellen, dass zum einen geprüft wird, ob sich an der Busampel (=Haltestelle) ein Bus nähert. Ist das nicht der Fall, wiederholt sich die Grünphase bzw. springt der "Ampeltimer" wieder an den Anfang der Autogrünphase. Nähert sich dagegen ein Bus, so springt die Autoampel auf rot und die Busspur bekommt grün. Da würde ich noch einen Jump reinsetzen, der die Busampel solange auf grün hält, bis der Bus weg ist.
    Also erstellst du im Prinzip eine ganz normale, simple Anforderungsampel.
    Wie baut man das Ganze nun ein? Ganz einfach: Du legst an der entsprechenden Stelle eine 1m lange Autobahnspline und verbietest da den "Unscheduled Traffic". Falls du die Spline sogar selbst geschrieben hast, legst du am besten eine ohne Pfade.


    Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich

    ^^

    Wenn du Hilfe brauchst, stehe ich dir zur Verfügung.

  • Hey. Vielen Dank für die supertolle Anleitung. Du gibts dir echt richtig Mühe.
    Ich habe leider noch nie ein Objekt selber gebaut, oder sagen wir mal eine komplett eigene Kreuzung. Ich habe bisher im Objekt Editor bisher fertige Kreuzungen geladen und diese angepasst. Die Ampelphasen sind kein Problem. Das kann ich schon recht gut.
    Der Autobahnspline ist der "RQ_20n_to_28.sco". Nun weiss ich halt nicht wie man diesen Spline als Objekt bastelt. Aber ich weiss wie deine Idee funktionieren soll.

  • Also ich denke für deinen Fall wird es fürs erste reichen, die Spline zu exportieren. Dazu musst du dich allerdings mit Blender und ein bisschen mit dem Kreuzungsbau beschäftigen, wenn du willst, kann ich es dir gerne Schritt für Schritt erklären. Fürs erste empfiehlt es sich aber, überhaupt erstmal erste Schritte in Blender zu machen, das geht zum Beispiel gut mit den Tutorials von Agenzasbrothers. Ich denke, wenn überhaupt brauchst du fürs erste nur die Videos bis einschließlich "Texturen und Materials".


    Dann kannst du dir mal folgende Artikel im Wiki angucken: Kreuzungsbau und Kartenbau in Blender. Auch das Tutorial Import und Export von .x-Dateien ist wichtig.


    Abweichend vom Wiki würde ich dir aber empfehlen, die Kreuzung vorzubauen und die gesamten Splines zu exportieren, soweit ich das verstanden habe, hast du die Splines ja schon vorliegen, so wie sie aussehen sollten. Den Abschnitt 3.2.2 könntest du also überspringen.

  • Gestattet mir eine Frage dazu:


    Ist es denn möglich mit 2 Ampeln zu arbeiten? Eine Ampel die komplett unter die Erde kommt (Höhe -5.0) und diese Ampel mit der anderen Ampel weiter vorn gleich zu setzen? Ist wie gesagt nur so ein Gedanke, der bei meinen Überlegungen einige Nachteile hat. Man müßte die Ampelphase bei der ersten Amepl normal gestalten und die zweite reguläre Ampel aber anders setzen, von den Lichteinstellungen her, damit die Autos zwischen erster und zweiter Ampel nicht "hängen" bleiben. Was dann halt etwas blöde aussieht, wenn die Autos bei Grün stehen bleiben. Ist halt doch ein ziemlich großer Abstand und die KI-Autos sind nicht sonderlich flink.

  • Ich denke nicht, dass das möglich ist. Eventuell mit komplizierten Anforderungsschaltungen, wie es Maerkertram im X10 und der Nachtsteuerung gemacht hat


    Mir ist aber noch ne Möglichkeit eingefallen, den Verkehr unabhängig zu regeln, sodass es nicht scheiße aussieht. Die Ampel vorher also bei der Busanforderung besitzt für die Autos lediglich ein gelbes und rotes Licht (s. Ampeln von Helferlein). Dann braucht man auch auf unterschiedliche Grünphasen keine Rücksicht nehmen, weil man die nur sieht.

  • Oder man setzt auf ein ganzes Objekt (3 Spuren + Spurwechselpfad) und weit dem Pfad der Busspur die höchste Priorität zu. Diesen müsste man dann geschickt legen und schon erübrigen sich die Ampeln eigentlich.


    Sollte aber tatsächlich eine Ampel verbaut werden, dann würde (für die Autos) eine dreifeldige da ziemlich blöd aussehen. Eine mit zwei Feldern, da stimme ich zu, reicht da. Für die Busspur reicht vielleicht auch so eine einfeldige, aber das muss der Fragensteller ja selbst wissen.


    Warum ist es eigentlich keine Option, die Stelle, die hier besprochen wird, direkt an die Kreuzung zu setzen (d.h. die 80m auf 0m reduzieren)? Baust du real?

  • Hallo Jungs. Erstmal vielen Dank für die Ratschläge, Tipps usw., besonders an Johnsen, der mir mit vielen Infos die Bastelei etwas näher gebracht hat. Ich habe nun eine perfekte Lösung gefunden. Ich habe die bereits vorhandene Kreuzung weiter angepasst und habe nun die Linksabbiegespur für alle Richtungen und die rechte Spur komplett auf Busspur umgebastelt. Der Anforderungsbereich für Bus steht auf 80m und somit wird ein grün für den Bus recht flott ausgelöst. Das einzige was jetzt noch etwas hackt ist die Ampelphase. Momentan springt die Busampel immer kurz auf grün, egal ob ein Bus angefordert hat oder nicht. Wie kann ich es lösen, dass die Ampel nur schaltet wenn auch echt ein Bus davor ist? Wenn keiner davor ist soll die Phase einfach ausgesetzt werden und somit die nachfolgende Phase der Seitenstraße eher schalten.


    Nochmal vielen Dank

  • Fangen wir mal mit der zu kurzen Busphase an. Du legst ans Ende dieser Phase einen Jump, der, im Falle einer Busannäherung, wieder an den Anfang der Busphase springt.
    Dann zum Aussetzen der Phase: vor die Busampel setzt du einen Jump, der dann an den Anfang der Hauptstraßenampel führt. Wichtig ist hierbei, dass du ein Häkchen bei "Stop/Jump if NO Approach" reinmachst.


    Desweiteren sollte immer an der Busampel geprüft werden, ob sich ein Bus nähert, d.h. bei "Check Approach on TL. Nr.:" trägst du die Nummer der Busampel ein. Anschließend, nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, gehst du in die .sco und suchst die Busampelphase (relativ weit oben). Dort gibt es den Eintrag "Approachdist", bei dem du eine beliebige Nummer einträgst. Die Nummer legt fest, ab welcher Distanz des Busses zur Ampel die Anforderung ausgelöst wird. In welcher Maßeinheit die Zahl steht, kann ich dir nicht sicher sagen, aber je nach gewünschter Distanz kannst du ja variieren. Zur Not einfach mal testen.