Projekttyp: Bus-Modifikation
Projektname: ISA-LCD-Anzeige für OMSI
Beteiligte Personen: Sven Daniel, Janick
Fremdhilfe benötigt: Evtl. jemanden mit Scripterfahrung. Genaueres wird aber noch bekanntgegen.
Voraussichtliche Bauzeit: z. Zt. nicht abschätzbar
Projektdetails:
Hallo,
seit längerer Zeit sitzen wir, Sven und ich (Janick), an einem recht umfangreichen Projekt für OMSI (2). Wie du bestimmt schon im WIP-Screenshot-Thread sehen konntest, handelt es sich um eine ISA-Matrix für mehrere Fahrzeuge.
Was ist ISA?
Die ISA GmbH entstand zum Anfang des Jahrtausends aus der Firma Krueger und stellte LCD-Anzeigen, aber auch ein paar FlipDot-Anzeigen her, die größtenteils auf der alten Krueger-Technik basieren. ISA-LCD-Anzeigen findet man in größerer Zahl z.B. beim DB Ostwestfalen-Lippe-Bus (BVO). Leider fand die Firma ISA nach nur wenigen Jahren ihr abruptes Ende, da wie bei anderen Firmen (z.B. Brose) der Umstieg auf die LED-Technik "verpennt" wurde. Auch heute gibt es aber noch viele Fahrzeuge mit ISA-Anzeigen, die aufgrund ihrer Auflösung, die meistens gekauft wurde, ein echt nettes Schriftbild haben.

Was habt ihr jetzt vor?
Unser Plan ist es, eine voll funktionierende ISA-Anlage mit all ihren Funktionen und Fonts in OMSI nachzubilden. Das Vorbild dabei sind die ISA-Anlagen der Verkehrsbetriebe Minden-Ravensberg (VMR), die im Jahr 2011 leider die Insolvenz angemeldet haben. Da aber viele ehemalige Fahrzeuge der VMR hier in unserer Umgebung unterwegs sind (und ich die ISA-Anzeigen von drei ehem. VMR-Citaros mit aktuellen Zieldaten versorge und damit über den Zieleditor und sonstige Anleitungen verfüge), ist es für uns umso leichter, die Anzeige realitätsgetreu umzusetzen.
Was habt ihr schon geschafft?
Wir haben die originale Auflösung in Omsi umgesetzt und eine neue Matrix-Textur. Außerdem findet sich beim Citaro im Matrixkasten das ISA-Logo. Aktuell ist die ISA-Matrix im Alterr-Citaro sowie im MAN Lion's City Ü verbaut. Weitere Fahrzeuge werden in Kürze folgen. Zusätzlich haben wir eine neue Form der Sonderlinien eingeführt. Nun verhält die Matrix sich so wie in echt, sofern die über den IBIS-Datensatz 001 (Linie) gesteuert wird: Wird die Linie 100 im IBIS eingegen und ist in der .osc-Datei unter 100 z.B. "S1" hinterlegt" wird statt der 100 automatisch die "S1" ausgegeben. Für den Release erhaltet ihr selbstverständlich ein ausführliches Handbuch, um die Linienumcodierungen (wie sie im Fachjargon genannt werden) nach euren Wünschen anzupassen. Des Weiteren haben wir zwei unterschiedliche Version der ISA-Matrix umgesetzt - eine mit den ISA-Fonts und eine mit den Krueger-Fonts, da es bei den Anzeigen in echt die Möglichkeit gibt, zwischen diesen zu wechseln. Bilder zu den Fonts findet ihr weiter unten.

Was ist noch zu tun?
Wir möchten die Matrix auch in weitere Fahrzeuge umbauen und um weitere Fonts und Funktionen erweitern. U. a. sollen .cti-Variablen benutzt werden, dazu aber an gegebener Stelle mehr. Falls ihr noch Wünsche oder Anregungen habt, was wir verbessern oder noch umsetzen können, könnt ihr diese gerne in diesem Thread äußern. Wir versuchen, darauf Rücksicht zu nehmen.

Wo benötigen wir noch Hilfe?
Aktuell kommen wir zu zweit gut zu recht, aber vielleicht brauchen wir noch jemanden, der sich etwas mit den Scripts auskennt. Dies würden wir dann aber bei Bedarf bekanntgeben.
Nun habe ich genug geschwafelt - denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte (und es sind neun Bilder, hehe :D)
Bilder/Videos:

Die Map auf dem Bild ist "Herford", die von ewing96 gebaut wird und noch einen WIP-Status hat. Der Bus ist eine speziell gemoddete Version des Citaro, die von Sven Daniel erstellt wurde.
Anmerkung zu konstruktiver Kritik:
Ich bin/Wir sind offen für jedwede Art von konstruktiver Kritik. Sie darf mich/uns nicht angreifen und meine/unsere Arbeit nicht herabwürdigen.
Bitte formuliere Deine Kritik an meiner/unserer Arbeit
- Präzise und klar, also nicht vage oder emotional
- Analytisch und rational, also sauber recherchiert und praktisch, nicht im Affekt
- Lösungsorientiert, also ggf. unter Anbringung von Gegenvorschlägen, Konsequenzen und Implikationen
Da ich wir uns natürlich auch über Lob freuen, hilft uns ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Lob und Kritik, die konstruktive Kritik besser zu verarbeiten.

Nehmt es uns nicht böse, wenn auf den Bildern noch einige Fehler zu erkennen sind. Die Matrix ist wie gesagt noch im WIP-Status.
Viele Grüße
Sven Daniel und Janick