Lichtereinträge aufschlüsseln

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
  • Hallo Community!
    Ich hab mal mehrere Fragen zu den Lichtern, da ich die Erklärung dazu in der model.cfg leider nicht verstehe. Würde sich bitte mal jemand die Zeit nehmen und mir Zeile für Zeile erklären, was die Werte bedeuten? Wäre wirklich sehr freundlich!

    :)


    [spotlight]
    0
    2.0
    0.763
    0
    1
    -0.3
    233
    233
    255
    500
    30
    70



    Und hier bitte nochmal:


    Fernlicht:


    [light_enh_2]
    0.998
    5.634
    0.827
    0
    1
    0
    0
    0
    1
    0
    0
    200
    200
    255
    0.4
    50
    150
    lights_fern
    3.0
    0.15
    1
    1
    0.1
    D_Scheinwerfer.bmp



    Vielen Dank schonmal!


    LG ebi

  • Hallo,


    also dann mache ich mal den Anfang mit der Definition des Spotlight's. In Omsi wird bei der Definition der Lichtquellen immer unterschieden, zwischen dem "Beleuchtungseffekt" auf die Umwelt und das Licht, das Du siehts wenn du auf die Lichtquelle schaust. Mit Spotlight einträgen definierst Du die den Beleuchtungseffekt der Frontscheinwerfer auf die Umwelt. Diese Lichtquelle ist nicht sichtbar und hat auch keine Mesh (also keinen 3D Körper). Da sie mit der Variable "Spot_Select" geschaltet wird, und diese Variable natürlich nur einmal exestiert, kann gleichzeitig nur ein Spotlight leuchten. Du kannst aber mehrer Spotlight's definieren. Wenn die Variable "Spot_Select" den Wert -1 hat leuchtet der Spotlight nicht, bei 0 der erste, bei 1 der zweite usw. Jeder Spotlight wird mit dem Schlüsselwort [spotlight] definiert, dem 12 Parameter folgen müssen. Wenn wir uns den Fernlichtspot, den Du als Beispiel angeführt hast, näher betrachten, bedeuten die Einträge folgendes:
    0 = x-Koordinate des Spots : Also Fahrzeugmitte
    2.0 = y-Koordinate des Spots : Also etwa in Höhe der Radkästen
    0.763 = z-Koordinate des Spots : Also etwa einen 3/4 Meter über dem Boden
    Die Tatsache das der Spot in etwa in Höhe der Radkästen im Businneren definiert ist, liegt daran, das Du ja nur einen definieren kannst, aber vorne zwei Scheinwerfer hast. Du definierts also einen gemeinsamen Lichkegel für die beiden Frontscheinwerfer. Der muß daher natürlich in der Mitte weit hinter der Busfront beginnen.


    0
    1
    -0.3
    Diese Werte geben die Abstrahlrichtung des Spots an. In diesm Fall nach vorne. Wobei -0.3 den Neigunswinkel nach unten angibt.


    233
    233
    255
    Gibt die Farbtemperatur des Spots als RGB-Wert an. In diesem Fall geht das Licht leicht ins bläuliche da der Blauwert auf Maximum (255) steht, und die Werte für Grün und Rot etwas abgeschwächt sind.


    500 gibt die Stärke der Lichtquelle an. Beim Standlicht steht bei den MR-Bussen hier der Wert 100.


    30 gibt den Abstrahlwinkel an der linken Busseite an. Diese ist natürlich wie in echt kleiner (Blendung Gegenverkehr) als an der Aussenseite.
    70 gibt den Abstrahlwinkel an der rechten Busseite an.


    Bei den MR-Bussen sind immer zwei Spotlights definiert. Einer für Fernlicht und einer für Ablendlicht. Die Lichtsteuerung aktiviert das Fernlicht also durch setzen der Variable "Spot_Select" mit dem Wert 0 und das Ablendlicht durch den Wert 1. Zum Ausschalten -1. Du kannst den Effekt leicht Ausprobieren in dem Du bei einem Bus vor die beiden [spotlight] Einträge ein Leerzeichen setzt. Omsi wertet diese Einträge dann nicht mehr aus. Wenn Du jetzt das Licht einschaltest sehen die Lichtquellen von aussen betrachtet genauso aus wie immer, aber die Umwelt wird nicht mehr beleuchtet, also angestrahlte Gegenstände bleiben dunkel.


    Ich hoffe, das hat ein wenig geholfen. Da ich jetzt für meinen Urlaub packen muß, gibts die anderen Einträge erst wenn ich wieder kommen. Oder es hilft jemand anderes.


    Viele Grüße
    Uwe

  • Hallo,


    du kannst keinen extra Spotlight definieren, da wenn Du ihn aktivieren würdest, die Benutzung des anderen für das normale Frontlicht nicht mehr funktionieren würde. Wie ich oben schon beschrieben habe, kannst Du zwar mehrere Spotlights definieren, aber es kann immer nur einer über die Variable "Spot_Select" ausgewählt werden. Du hast aber die Möglichkeit den Effekt zu simulieren, das sieht zwar nicht perfekt aus, aber mehr wie Pfusch läßt Omsi in Bezug auf Beleuchtung leider nicht zu.
    Der jetztige Standardwert für die Helligkeit des Spotlight für das Ablendlicht liegt bei 100, der für das Fernlicht bei 500 (kann je nach Mod abweichen). Du hättest jetzt die Möglichkeit noch einen dritten Spotlight zu definieren, für die Kombination Abblendlicht + Nebelscheinwerfer, der dann z.B. einen Helligkeitswert von 250 hat. Diesen kannst Du aktivieren, in dem Du der Variable Spot_Select den Wert 2 zuweist, wenn Abblendlicht und Nebelscheinwerfer gleichzeitig eingeschaltet sind. Möchtest Du auch noch die im Strassenverkehr in Deutschland nicht zugelassene Variante mit Fernlicht + Nebelscheinwerfer, definierst Du noch einen vierten Spotlight mit z.B. dem Helligkeitswert 750. Die Definition muß natürlich in der model.cfg unter die Definition der beiden schon vorhandenen erfolgen.


    Viele Grüße,
    Uwe

  • Vielen dank Leute für die Antworten.
    Leider hab ich sie zu spät gesehen. Ich hab mich jedoch mal selbst ran gesetzt und nach ca. ner Stunde hats funktioniert.
    @ Uwe: Jo ich hab den Spotlight insgesamt heller gemacht. So sieht es schon ziemlich real aus.

  • Hey Leute,
    Sorry, wenn ich nochmal damit nerve. aber ich bekomme es absolut nicht hin, die Nebelscheinwerfer mit dem Abblendlicht zu koppeln.
    Wenn ich das Abblendlicht einschalte, sollen die Nebelscheinwerfer mit angehen.
    Die Anleitung von Uwe mit den einzelnen Spotlight´s habe ich perfect hinbekommen.
    Ich habe schon einige Stunden vor den ganzen Scripts gesessen, aber je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr verwirrt es mich.


    Falls es jemand hat oder dass für jemanden, der das kann, ne Sache von 2 Minuten ist, würde ich mich echt freuen, wenn mir jemand das Script dazu ergänzt.


    Info zu welchem Bus: SETRA S215UL Modded V1.2


    Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.


    Liebe Grüße


    Danny