Posts by Freefighter

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.

    Weiß jemand, warum das so ist?:/

    Um mal auf die Eingangsfrage zu antworten.
    Ermäßigte Fahrkarten kosten weniger, da diese vom Staat subventioniert werden. Das heißt, der Staat zahlt den Unterschied zur normalen Fahrkarte an das Verkehrsunternehmen bzw. an den Verkehrsverbund.

    Beispiel: Eine normale Einzelfahrt kostet 2,40 €. Eine ermäßigte Fahrkarte 1,60 €. Der Staat zahlt also pro gekaufte ermäßigte Fahrkarte 0,80 €.

    Eigentlich haben Kinder eine sogenannte Beförderungspflicht, theoretisch heißt das: Wenn die Kinder z. B. jetzt nicht das passende Geld für das Ticket bei haben, muss der Busfahrer die trotzdem mitnehmen. Habe es auch mal von einem Busfahrer gehört.


    Eine Beförderungspflicht besteht immer, solange sich der Fahrgast an die Beföderungsbedingungen hält. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fahrgast ein Kind, ein Erwachsener, Rentner oder oder ist. Verstößt er gegen die Bedingungen, kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden (Hausrecht des Fahrers und aller Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens (also auch Verwaltungsleute oder Servicemitarbeiter)). Wenn der Gast in einer hilflosen Situation (zum Beispiel ein Kind, dass den Weg nicht kennt oder eine Person, die desorientiert ist), kann er nicht einfach auf die Straße gesetzt werden. Dann muss er zum Beispiel an die Polizei, Rettungsdienst oder an den Dispatcher übergeben werden. Viele machen sich den Stress nicht und nehmen zum Beispiel das Kind ohne Fahrschein einfach mit, bis es wieder aussteigt.

    Guten Abend.
    Ich habe dieses Jahr OMSILeitstelle komplett neu entwickelt. Die Entwicklung ist soweit beendet, dass ich eine Testphase starten möchte.


    Wann? Die Testphase soll am 30.12.2017 um 14:00 Uhr stattfinden.
    Wo? Gespielt wird auf Berlin-Spandau mit dem aktuellen Datum (entspricht 1994)


    Es sind noch 18 Plätze offen:
    4x Linie 137 Bf. Falkensee <-> Hahneberg
    7x Linie 137 Freudstraße <-> Hahneberg
    8x Linie 130 Nervenklinik <-> U Ruhleben
    Je nach Nachfrage können noch Verstärkerfahrten der Linien 130 und 137 gefahren werden.


    Was bietet OMSILeitstelle?
    - komplett eigener Fahrplan
    - Umleitungen können in den Fahrplan integriert werden
    - Funkverbindung mit der Leitstelle
    - uvm.
    -> in OMSI wird lediglich gefahren, OMSILeitstelle funktioniert unabhängig von OMSI



    Wer Interesse hat, kann sich sehr gern per PN bei mir melden.
    Für Fragen stehe ich euch zur Verfügung.


    MfG

    Das nennt sich Streckenkenntnisse. Im Klartext: nach der Fahrschule gibt es eine Typenschulung. In dieser fährt man alle Bustypen des Verkehrsunternehmens, damit man die Eigenheiten und Schalterpositionen kennenlernt. Gleichzeitig lernt man schon ein bisschen die Linienverläufe kennen. Danach gibt es Lehrfahrdienste, bei denen man schon auf Linie fährt. Auf dem "Fanplatz" sitzt dabei ein erfahrener Fahrer, der einen extra Lehrgang besucht hat und sich "Lehrfahrer" schimpfen darf. Dieser soll die Linienverläufe noch näher bringen, auf Besonderheiten aufmerksam machen und kleinere Tricks vermitteln. Nach der Betriebsprüfung, bei der vom Betrieb geprüft wird, ob man alleine auf die Fahrgäste los gelassen werden kann, darf man alleine die Stadt (un)sicher machen.
    Beim Bus ist es immer etwas schwieriger als bei z.B. der Straßenbahn. Denn dort ist der Weg größtenteils vorgegeben. Wenn man Probleme hat, kann man immer noch in der Freizeit die Linien auf und ab fahren. Ich kenne Kollegen, die mit ihrem privaten PKW/Moped die Linien erkundet haben. Gerade im Überlandverkehr fährt nicht aller Minuten ein Bus.

    So schaut's aus Tom. Ich war zum Elbhangfest auf der Fähre eingesetzt und es war für den Schiffsführer nicht immer leicht, wieder weg zu kommen. Und da war der Pegel noche etwas höher

    ;)

    Das der grundsätzlich eine Fahrt leitet und deshalb "Rangierleiter" heißt, ist mir jetzt völlig neu. Noch dazu, weil ich es zuweilen bei Falschfahrten auch erlebt habe, daß ein Fahrgast schnell mal die Rolle des "Rangierleiters" übernommen hat, wenn mal ein paar Meter zurückgesetzt werden mußten, weil der Bremsweg bei einer nicht stellenden Weiche zu kurz war.


    Der Rangierleiter leitet beim Rückwärtsfahren das Losfahren, Bremsen und Notbremsen durch Rangiersignale, die entweder über Funkgeräte, fahrzeugtechnische Taster oder die Signalpfeife gegeben werden. Das steht so in der DFStrab drin. Dabei muss ein Rangierleiter ein Betriebsbediensteter sein, denn ein Ottonormalverbraucher kennt die Signale und Bestimmungen nicht. Heutzutage fährt der Fahrer lieber mit einem Heckfahrstand, da er da alles selbst im Blick hat und selbst einschätzen kann, wann er bremsen muss. Und Rückwärtsfahrten im öffentlichen Raum muss ja sowieso mit der Betriebsleitstelle abgeklärt werden.

    Die Nummerierung erleichtert auch die Arbeit der Kollegen in der Leitstelle und auf dem Reparaturwagen. Da weiß man gleich, welcher Fahrzeugtyp gerade anfunkt und der Reparaturwagen kann sich bereits auf den Reparaturablauf etwas vorbereiten und wegen Ersatzteilen nachschauen, bevor er am Bus ist.


    MfG

    Zum Thema ALiTa 76:
    Die Linie wird ab 05.01.2014 mit einem Bus befahren. Das Straßen- und Tiefbauamt zieht auf die Stauffenbergallee und dadurch kann diese Linie nicht mehr als ALiTa geführt werden. Der Bus wird dann normal zwischen JVA und Hp. Pieschen fahren. Es werden jedoch nicht die Haltestellen Maxim-Gorki-Straße und Betriebshof Trachenberge bedient. In den verkehrsruhigen Zeiten verkehrt die Linie Richtung JVA als ALiTa. Richtung Hp. Pieschen fährt einfach nichts. -> Laut aktuell vorhandenem Fahrplan zumindest. Dieser ist übrigens auf http://www.dvb.de abrufbar

    ;)


    MfG