Beiträge von e2h1986

Das Forum befindet sich im reduzierten Betrieb. Die Addon- und Supportforen bleiben weiterhin verfügbar.
Bitte beachte, dass OMSI nicht mehr weiterentwickelt wird. Ein Teil der Entwickler widmet sich inzwischen der Entwicklung eines neuen Simulators. Weitere Informationen zum LOTUS-Simulator findest Du hier.

    Das wars, vielen Dank!


    Kamaz: Die Trennscheibe ist eine eigene o3d, wobei mir kein O 307 mit einer eingefärbten Trennscheibe bekannt ist. Wie würdest du sie denn gefärbt haben wollen?

    Die Trennscheibe habe ich nicht so glasklar und praktisch unsichtbar in Erinnerung. Das mag an dem Vorhang liegen, der in den mir bekannten O307 und auch SUE240 eigentich immer dort hing.


    Die Gelenke der Pendel sollten meiner (unmassgeblichen) Meinung nach dieselbe Farbe haben wie die restlichen Haltestangenkloben.


    Hallo zusammen,


    also, das mit der Farbe ist ja doch komplexer als ich dachte. Ich habe jetzt zwei gegensätzliche Meinungen

    :-)

    Das zweite Seitananzeigenbeispiel scheint mir persönlich aber viel zu rot.
    Interessant ist auch, dass ich gerade, als ich nochmal nach den RGB-Werten der RAL-Farben suchte auf drei Websites drei unterschiedliche Angaben fand. Hier mal ein Vorschlag für Stoßstange, Räder und Rest:


    Sehr schoen, sehr stimmig jetzt, gefaellt mir. Die vorderen Blinker sind nun noch etwas falsch in der Form. Sie muessten "dicker" (also hoeher) sein und dafuer kuerzer (also schmaler). Aber das kann jetzt auch die Perspektive sein, war mir vorher noch nicht augefallen.
    Entwerter brauchte damals kein Mensch, wofuer auch? Wenn man keine Monatskarte hatte, wurde die Fahrt beim Einsteigen bezahlt oder man hatte bereits eine Rueckfahrkarte gekauft. Zu der Zeit gab es keine Mehrfachkarten oder Fahrkarten im Vorverkauf. O307 (Ueberlandbus) und Entwerter (Stadtbus) passen eh nicht so richtig zusammen, schon gar nicht beim Erstbesitzer. Statt Entwerter waere ein Gummistempel wie bei der BVG stilecht und gab es auch tatsaechlich. Die DB hatte aber durchaus auch O305 und O307 mit breiten Innenschwenktueren vorn und mittig (dann mit dem langen Fenster von der linken Seite auch rechts) fuer Stadtverkehre, da koennte es Entwerter gegeben haben.
    "Fahrkarte" heisst im Falle des auch mir in Erinnerung gebliebenen Almex-Druckers (ich besitze gar einen) uebrigens: simpler weisser Papierstreifen mit Aufdruck, der komplett im Drucker entstand. Nix mit faelschungssicher und so'n Gedoens!

    Um welche Zeit und an welchem Tag war das? Gerade bei der 62N hätte ich Verspätung nicht erwartet und hab mehr als eine Minute in den Morgenstunden auch noch nicht geschafft. Viel mehr sind die Zeiten, die für 60N und 61N wenige Stunden zuvor noch passen, für die 62N eher zu lasch, so dass bei der Linie immer wieder Verfrühungen die Regel sein sollten. Dass sich jemand bei der 62N über einen zu straffen Fahrplan beschwert, da bist Du der erste

    ;)

    Ich kann zwar meinen Beitrag, auf den Du Dich hier u.U. beziehst (und der auch schon von Sonntag war oder so), nicht wiederfinden, aber ich antworte trotzdem mal:
    Die Abfahrt war Sonntag Morgen um 5:31 von Westbahnhof. Ich musste an buchstaeblich jeder einzelnen Haltestelle halten und Fahrgaeste aufnehmen, dann reichlich daemliche KI-ler auf der schmalen kurvigen Bergstrasse oberhalb vom Pfrondorf (wenn mich nicht alles taeuscht), Stau u.a. in Hohenreuth an der Ruine Richtung Kanzach usw. So kamen dann 10 Minuten Verspaetung bei der Einfahrt nach Roemerberg zustande, dann nochmal 12 oder so durch den Umweg, den ich nehmen musste, um auf die Route zurueckzukommen, die ich aufgrund eines fehlenden Pfeiles am KV nach Manosquer Strasse verlassen hatte. Dort muesste man links Richtung Moritzstrasse fahren, der Pfeil "62N Ri. ZOB" zeigt aber geradeaus Richtung OBI und man kommt an der Uni heraus. Dort faehrt man aber erst lang nach der Runde ueber Muehlbach.


    1983/84 war offenbar Uebergangsphase und ja zeitgleich auch die Zeit der Einfuehrung der ersten O405 in HH. Diese Schalter waren aber im gesamten Mercedes Nutzfahrzeug-Programm vom G-Modell ueber die Transporter, den Unimog bis hin zu saemtlichen Bussen und Lkw zu finden und wurden zwischen ca. 1981 (G und Bremer Transporter T1) und 1985 (Neue Generation, Vorgaenger vom SK) eingefuehrt. 1982 erhielt sie der O303.
    Saemtliche O305 und O307, nicht nur die der Bahn, hatten zwischen 1971 und 1983/84 immer die glatten "alten" Schalter wie Perotinus sie bisher verwirklicht hat. 1968-71 gab es ziemlich klobige graue Kippschalter, nach 1983/84 eben die neuen hintergrundbeleuchteten laenglichen. Ich schliesse aus, dass man nach 1984 noch die alten Schalter bekommen konnte, wo Mercedes zu der Zeit ohnehin den Ruf hatte, nicht auf Kundenwuensche einzugehen, die vom Katalog abweichten. Die braune Schalterbeschriftung stammt meines Erachtens aus den 70ern, das ist aber nur aus dem Gefuehl heraus geschrieben.
    Aehnllich wie bei den Schaltern wird es sich auch mit den schwarzen Kippfensterrahmen verhalten, die zur gleichen Zeit Einzug hielten. Aber, wie schon eher geschrieben, das geschaeumte Lenkrad, die Mehrkammerrueckleuchten und die schwarzen Spiegel gab es bereits ab 1980.


    Perotinus: die Raeder wenigstens beim komplett himbeerroten Bus muessten dieselbe Farbe wie die (fuer meinen Geschmack einen Tick zu hellen) Stossstange haben (RAL 8022 schwarzbraun), aber vermutlich ist das korrekt und man sieht das nur nicht richtig auf dem Bild... Das Himbeerrot mit dem sauren Abgang kommt bei mir erheblich zu lila rueber und gleicht mehr der Farbe, die dieser Lack nach 10 Jahren angenommen hatte... Der Farbton auf dem zweiten Seitenmatrix-Bild kommt dem Original am naechsten nach meinem Dafuerhalten.

    Naja wen ich so an unsere Karren denke ( BOGESTRA) fahren lassen die sich ja ganz gut,aber teilweise sind diese noch zu Schwach wen ich den wagen Voll habe.
    Dan ist dies schon wie eine Weltensplittung den dan kannste den pin treten und es kommt nix.
    zu der Umsetzung des wagens muss ich sagen ist dieser Sehr gut Umgesetzt worden.

    Naja, was ist "zu schwach"? Frueher hatten 12m-Busse 180 PS und weniger und die fuhren auch. Selbst die noch recht modernen (aus meiner Sicht als 41-jaehriger) NL202 und O405N hatten standardmaessig nur 220 oder 250PS. Es kann nicht erstrebenswert sein, stehende Fahrgaeste beim Anfahren umzuwerfen, insofern finde ich zu hohe Anfahrleistung ohnehin nicht erstrebenswert (und der moderne digitale Busfahrer weiss leider oftmals nicht mit dem Gaspedal umzugehen). Wer mit der Ware Mensch nicht umgehen kann, sollte besser Lkw fahren und keine Busse.
    Wenn "da nichts kommt" liegt das an entweder zu klein gewaehltem Motor (billiger und u.U. guenstiger im Spritverbrauch) oder an zu lang uebersetzter Hinterachse (auf Kraftstoffersparnis ausgelegt,funktioniert aber nur bei langen Haltestellenabstaenden und ist im Stadtverkehr eher nachteilig) oder wiederum auf Kraftsoffersparnis ausgelegtes Schaltprogramm. Oder man hat in der Tat, um uebereifrige Busfahrer zu zaehmen, das Anfahrdrehmoment reduziert, um zu ruckartiges Anfahren zu vermeiden.
    Wie auch immer, fuer mein Empfinden sind die meisten Busse durchaus realistisch wiedergegeben, erst gestern bin ich dem O405N2 nach Zavelstein ueber Pfrohndorf gefahren, bergauf ging teilweise nicht mehr als 25km/h, was ich bei den Steigungen absolut nachvollziehbar finde.

    Da war ich doch anfangs ziemlich entnervt, weil ich keine Linien auswaehlen konnte. Offenbar muss man ein aktuelles Datum verwenden und dann kann man eben nicht aus einer grossen Auswah von Fahrten der Linie 635 ab z.B. Blaubeuren Westbahnhof waehlen, weil die da naemlich nur 2x taeglich abfaehrt. Dieses neue Kurssystem ist zwar weit weniger vielseitig als ein fester sagen wir mal 30-Minuten-Takt, aber so ist das viel realistischer fuer Ueberlandverkehr, zumindest wenn man im Zeitalter aufgewachsen ist, in dem Bahnbusse im DB Kursbuch standen.


    Super, toll, geil!

    :)

    Es wird von einschlägigen Profis immer behauptet, dass das soweit real ist.
    So krass geht aber echt kein Bus ab. Sicherlich gehen die heutigen Busse (v.a. die Solarien mit den starken 360-PS Motoren) ganz gut ab, aber so stark ist sicher kein Bus im Anzug. Ich verwende immer die schwächste Variante, die aber auch noch bergauf zieht wie ein Auto (dabei geht da dieses "Blumen pflücken während der Fahrt verboten"-Feeling, wie man es aus den älteren Bussen von Bergauffahrten kennt, völlig verloren.

    Es gibt bei der Bestellung eines Busses nicht nur die Motorvariante zu waehlen, sondern auch die Hinterachsuebersetzung und den Getriebetyp. Alle drei Faktoren wirken sich nachhaltig auf das Beschleunigungsverhalten, das Steigvermoegen und die Endgeschwindigkeit bzw. die Motordrehzahl am Geschwindigkeitsbegrenzer aus. Ferner kann das Anfahrverhalten so programmiert werden, dass zum Beispiel bis 30km/h nur 70% des Motordrehmoments (die Leistung ist dabei ziemllich unerheblich) zur Verfuegung stehen, damit eben die Fahrgaeste bei den leider haeufig anzutreffenden Idiotenfahrern mit binaerem Gas-/Bremsfuss eben nicht nach dem Anfahren an der Heckscheibe kleben. Diese Massnahme wurde z.B. bei den recht ueppig motorisierten 12m-Urbino in Dresden angewendet (das war etwa in 2008, als ich einen zur Auslieferung stehenden in Bolechowo probegefahren bin).


    Hier in Omsi gibt es schon sehr realistische Busse, der CNB Solaris gehoert definitiv dazu (und auch dieser hier von BahnFan), aber auch Julians O405N2 oder die Hamburger O405N und der NL202 (stellenweise, je nach Mod). Auch der SD200 und der O305 sind hervorragend, andere sind suboptimal (SD202) oder einfach nur schlecht, aber dazu werde ich keine Namen nennen.

    Ich habt natürlich recht, da war etwas zu wenig Glanz drauf. Ich hatte vorher sehr viel und hab jetzt mit der neuen Reflektion erstmal zuviel reduziert. Da ich vorhin aber eh noch an der Farbe der Reflektion rumgespielt habe, damit sie besser zum leicht bläulichen Instrumententräger passt, kann ich euch nochmal ein aktuelles Bild zeigen. Den Glanz zu verändern ist übrigens eine Sache von 3 Sekunden in der model.cfg.
    Nach meiner Erinnerung hatten die alten O 305/307 bis ca. 1984 dieses vollplastik-Lenkrad. Das war immer glänzend und wurde auch nicht stumpfer, da Kunststoff eher die Eigenschaft hat, sich abzugreifen und damit seine Oberflächenstruktur zu verlieren. Genau das passierte dann auch mit den von Roland erwähnten späteren, umschäumten. Bei Rolfs Berliner O 305 kann man gut den Urszustand sehen, im höheren Alter waren die dann oft so abgegriffen, dass man sie kaum von den alten glänzenden unterscheiden konnte. Ich werde dann wohl einfach die envir-Reflektion bei den neueren O 307 etwas runterdrehen.


    Das harte und stark glaenzende Lenkrad gab es nur bis zum Facelift, mit dem die neuen Mehrkammerrueckleuchten kamen, und das war nach den Werksferien 1980. Seitdem bis Mitte 1987 gab es nur das dickere schwarze PU-Schaum Lenkrad. Und das wird eher matter mit dem Alter durch Abgriff des "Leder"-Musters, wo dann letztendlich der Schaum zum Vorschein kommt (und man beim Fahren staendig kleine schwarze Kruemelchen wie Gewittertierchen an den Fingern hat).


    Weiters: ab Mitte 1983 gab es die neuen Schalter am Armaturenbrett (wie beim O405) und die Klappfensterrahmen wurden schwarz statt silber. Auch gab es bis zum Facelift in 1980 silberne und etwas rundlichere Spiegel (aber nicht so klein wie bei den SD200 bis 1980) und Spiegelarme, danach wurden sie schwarz und eckiger. Ab 1985 bekamen die vorher flachen Deckel der Aussenplanetengetriebe eine Woelbung nach aussen und waren seitdem aus Blech statt aus Aluminiumguss.


    Die oben angesprochenen Innenlackierungsvarianten kann ich nicht so pauschal ("alle Postbusse") stehen lassen, "meine" gelben 1980er MAN SUE240 ex-Post (mit Briefkasten!), mit denen ich von 1983 bis etwa 1990 (weiss nicht mehr genau wann sie verschwanden) regelmaessig zur Schule und zurueck gefahren bin, waren von den A-Saeulen bis hinter das kleine Fenster rechts mit matter schwarzer Kunstofffolie an den Fensterholmen versehen (und auch der Fussboden war zur Vermeidung von Reflektion in den Frontscheiben bis zur Vorderachse schwarz), danach dann weiss lackiert, definitiv aber nicht gelb. Aber hier geht's ja um Daimler und das ist auch gut so. Ich freue mich schon auf meine Lieblingsversion in himbeerrot mit den schicken rosa-grauen Sitzen! Fuer die Bahnvariante wuerde dann noch ein Mikrofonschalter aus der Fernmeldetechnik (recht duenner etwa 4cm im rechten Winkel vom Armturenbrett aufragender Stift, etwa 8mm dick, axial fein geriffelter schwarzer Kunststoff mit Metallstift innen) rechts oberhalb des rechten Tuertasters fehlen, jedenfalls hatten unsere MAN das, O307 gab es leider nur einen einzigen

    :(


    What exactly is "unlocked 2nd gear"? The W3D080 doesn't have the ability to open the torque converter lock other than in first gear. Or wait, that might be the explanation for the extremely smooth gearchanges of your Australian O305/O305G, but they must have a special version of the gearbox then, it definitely wasn't common or even available in Germany where the torque converter was locked within the 1st gear and only opened again in 1st gear below a certain speed. The gearbox is fully hydraulically controlled, the only external factor being the throttle linkage for kick-down which provides a controlled internal oil leak which then leads to a later build-up of oil pressure in the secondary oil pump which initiates the gear changes.


    I guess the reason for this is, because it's a "Motordekompressionsbremse" (eng: engine decompression brake) and it works way different than the hydrodynamical retarders in Voith or ZF. If activated the pressurized gas in the compression stage will be released resulting in a braking effect. In addition, throttle injection will be reduced to idle.


    No, it's actually not

    ;-)



    An engine with a decompression brake (Jake Brake) would have a separate exhaust valve in each cylinder head, releasing the pressurised air from the compression stroke into the exhaust, the injection is also being put to zero-injection when activated. It's very (very) noisy. Very similar, but by far quieter, is the constant restrictor, also placed in the cylinder head and activated all the time while braking (whereas the decompression brake valve is only opened after each compression stroke when activated).
    Mercedes' older OM4xx engines were optionally equipped with exhaust brakes, here the injection is pushed to zero and the exhaust is being blocked by a (only on-off) throttle very close to the manifold, so compressed air which is released in the 4th stroke is being pushed out against the throttle, thus creating a brake moment. This wasn't feasible for turbocharged engines, so the 280hp OM407hA and the newer OM447hA or hLA always came with retarders (the O305G with that engine thus always had a W3A110/R gearbox with integrated retarder) or similar systems where reqired (the constant restrictor - Konstantdrossel - being one of them).

    Die O405/O407er die ich kenne, hatten keine Plastikverkleidung um die Säulen, sondern entweder eine Art Softlack oder PVC Überzug.

    Ohne das jetzt komplett ausschliessen zu wollen, halte ich das doch fuer unwahrscheinlich, jedenfalls ab Werk. Beim O405/O407 waren die Fenstersaeulen gar nicht dafuer vorbereitet, unverkleidet gesehen zu werden. Auch ungleichmaessige Spalten zwischen den Saeulen und den geklebten Fenstern waeren so offen sichtbar. Alle mir bekannten O405 haben/hatten Kunstoff-Schalen, die die Fenstersaeulen an drei Seiten komplett umgeben, ganz wie auch beim O405N. Waehrend letzterer aber abgerundete Fensterecken hat, hat(te) der O405 eckige Ecken

    ;)

    Von jemandem, der sich Bielefelder nennt, haette ich ja jetzt mal ein nettes Repaint fuer einen Bus mit dem alten Design der Stadtwerke Bielefeld erwartet


    Es gab SL202, SG242, genau einen O405N (gruene Verglasung, innen dunkelbraune hohe Sitze), ein paar NL202/222/NG272 und ansonsten nur O305, O305G und SL200, SG192, SL192. Bietet sich eigentlich nur der O305 an mit VOV-Front oder der N1, aber fuer den gibt's wohl keine Repaint-Templates, denke ich? Die 1975er O305 hatten rote Kunstledersitzbaenke, in 1983 und 1984 kamen dann noch ein paar mit den auch spaeter noch lange verwendeten Einzelsitzen mit hoher Rueckenlehne, dunkelbraunen Sitzschalen und dunkelbraun-orangenen Bezuegen. Fotos sind bei Bedarf sicher aufzutreiben...


    Dann muesste nur noch kurz jemand eine Bielefeld-Map (ob nun in der Abteilung fiktiv oder real sei dahingestellt) basteln


    //edit mrga009: Formatierung entfernt.