Posts by The BVGSolaris
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.
-
-
An sich sind alle Hamburg-Addons Standalone-Versionen, die nur das Hauptspiel OMSI 2 benötigen.
Drei Generationen und Buspaket bringen nur Busse mit, Hamburg Tag & Nacht die Linien 109 und 688 sowie einige Busse. Bei HafenCity hast Du dann die Linien 6 und 111 sowie die Busse Volvo 7900 Hybrid und Volvo 7900A Hybrid.
-
Am Repaint dürfte es nicht liegen, meines Wissens passiert das sehr früh, wenn bei OMSI der Speicher ausgereizt ist.
-
Guck' mal in der jeweiligen Bus-Datei, da steht es bei [name] oder so in der ersten Zeile.
Dürfte aber mit C wie Citybus beginnen.
-
Jedoch bitte nicht Moderatoren und Administratoren/OMSI-Leitung verwechseln. Die Moderatoren haben hier denke ich nach bestem Gewissen immer eine tolle Arbeit gemacht.
-
Great news hört sich doch aktuell wirklich ausgesprochen interessant an! Das macht zumindest etwas Vorfreude.
-
Momentan hat die ATB einen Umlauf auf dem 181, da die Linie 218 momentan nicht fährt.
-
Anhand der zweizeiligen Ziele und deren Schrift ist eine aesys-Matrix eigentlich immer am Einfachsten auszumachen. Oder eben an der Schrift bei ganz kurzen Zielen (wie im ersten Bild 'Brösum').
-
Meiner Meinung nach ist die 201/410 unnötig.
Da fahren 3 Linien bei dem Abschnitt, wo auch eine Linie gereicht hätte, ich dachte das sollte ne Dorfmap werden und keine mit ner riesigen Hauptstadt...
Man hätte ja bei der 200 mehr Routen erstellen können, dass die Ab und zu nach Fiefbergen fährt und auch abwechselnd nach Einkaufszentrum usw.
Also von der 410 kann man ja halten, was man möchte, aber die 201 als Schnellbus-Pendant zur 200 hat durchaus ihre Berechtigung, genau solche Vorbilder sind im Vorbildgebiet auch zu finden.
-
Wie im Liniennetzplan schon zu sehen ist dürften ja auf dem Hauptweg der Linie 200 auch schon verstärkende Linien mit minimal abweichenden Linienführungen/als Schnellbuslinien vorgesehen sein.
-
Das ist eine aesys-Matrix.
Die Dicke der Ziffern der Liniennummer hängt von der Anzahl der Ziffern ab, je weniger Stellen, desto breiter die Nummern. Bei 4 Ziffern sehen sie den LAWO-Ziffern relativ ähnlich.
Das Modell mit den Fonts gibt es in OMSI sogar schon, Arne J. hat genau solch eine aesys-Matrix in seinen IVECO Crossway LE (und den MB Citaro Facelift (G)Ü nach WEB-Vorbild) eingebaut (und für diese Busse erstellt).
-
https://blog.mercedes-benz-pas…tadtbusse-nach-abu-dhabi/
Some new Citaro for Abu Dhabi. Sadly no electric versions.
Oh, they still do have the xenon-headlights!
-
Did you try to check for missing objects/splines with OMSI Map-Tools?
-
sollte man die modded Version für die V5 Version entfernen?
Muss man nicht, ich habe auch nach wie vor beide. Nur sind das halt jeweils Extra-Ordner.
-
Werde ich mir auf jeden Fall auch mal angucken. Soll das ein bisschen so werden wie Dittsche?
Jedenfalls auch mal gut zu sehen: Das sonst sehr rare Halogen-Tagfahrlicht bei Citaro 2.
-
Man könnte auch einfach die Tür manuell öffnen und schließen, dann sollte er auch weg sein. Das funktioniert zumindest bei den anderen C2 von Darius.
Genau, das sollte dem eigentlich Rechnung tragen. Der Kinderwagen-Schalter ist ja hauptsächlich bei automatischen Türen dafür da, die Tür offen zu halten, weil es mit einem Kinderwagen/Rollstuhl länger dauert. Da der Fahrer sich ja vor Schließen einer manuellen Tür eh visuell versichern sollte, dass keiner mehr aussteigen will, wäre ein extra zu bestätigender Kinderwagenwunsch da ja irgendwie nicht so sinnvoll.
-
Die 112 würde sich ja ziemlich anbieten, auch wenn mir irgendwas sagt, dass es die nicht wird. Aber immerhin sind ja große Parallelen bei den Strecken schon vorhanden, zwischen Bahnhof Altona und Hauptbahnhof müsste nur noch das Stück an der Elbe zwischen Fischmarkt und U S Landungsbrücken ergänzt werden, alles andere müsste komplett vorhanden sein.
Hat mich damals schon gewundert, dass das nicht auch bei HafenCity dabei war.
-
Zudem ist mir bei ZF EcoLife in VDL in bergigeren Gegenden des niederländischen Heuvellands aufgefallen, dass diese bei steiler Bergabfahrt nicht den Gang wechseln (wahrscheinlich auch um den Motor zu bremsen, was soweit ja ein guter Gedanke ist, jedoch), sondern bis zum bitteren Ende hoch drehen, da leiert sich der Cummins-Motor dann einen ab auf gefühlten 2750 Umdrehungen/Minute. Kommt man dann schnell wieder in die Ebene und es wird etwas Gas gegeben, um die Geschwindigkeit zu halten, gibt es einen dermaßenen Ruck (nicht nur bei einem einzigen Fahrzeug) aufgrund der hohen Drehzahl, da sollte man sich auch gut festhalten. Das kenne ich von Voith auch besser, das schaltet wegen SensoTop dann auch mal hoch, wenn es wieder in die Ebene geht.
Grundsätzlich möchte ich mich hier nicht auf irgendeine Seite schlagen, mir geht es hier eher um Vor- und Nachteile bestimmter Getriebe. Das niedrige Drehzahlniveau von ZF bei höheren Geschwindigkeiten schätze ich beispielsweise auch sehr, mit einem BVG-EN06 auf dem 390 mit 85 km/h über die Landstraßen zu fahren ist akustisch eben nicht gerade äußerst komfortabel.
-
Es wäre ja ganz einfach möglich, dass die ersten beiden Türen manuell mit Türtastern gesteuert werden und die hinteren beiden über Freigabe.
-
Würdest Du eigentlich auch mal ein Standard-BVG-Repaint nach Vorlage der Solaris GN07/GN08 machen? Mich stört beim Fahren des Solaris immer, dass er die glatte Stoßstange hat, die eigentlich nur die Solaris GN05 haben. Eine BVG-Lackierung mit den Knickfalzen in der Stoßstange gibt es bislang jedoch nur mit Werbung. Ob nun auch die neueren Lack-Versionen wie 4263 oder 4272/4272/4298/4300 ist mir eigentlich weniger wichtig, mir geht es hauptsächlich um die modifizierten Ecken der Stoßstange.