Beiträge von Düwag

Das Forum befindet sich im reduzierten Betrieb. Die Addon- und Supportforen bleiben weiterhin verfügbar.
Bitte beachte, dass OMSI nicht mehr weiterentwickelt wird. Ein Teil der Entwickler widmet sich inzwischen der Entwicklung eines neuen Simulators. Weitere Informationen zum LOTUS-Simulator findest Du hier.

    Hallo Petrotinus,
    wieder mal Klasse was du da zeigst!

    :thumbup:


    Ganz generell hast du meiner Meinung nach das Nordhessische (bzw. das Südniedersächsische) extrem gut getroffen. War früher regelmäßig in den Ferien bei meinen Großeltern im Kasseler Umland, und ich muss sagen: Beim betrachten deiner Screenshots werden Kindheitserinnerungen wach!

    :)


    Besonders charakteristisch und daher hervorhebenswert finde ich folgende Aspekte:


    1) Die Dorfkirchen: Eher klein und gedrungen, unauffällig, meist in robuster, unverputzter Steinoptik mit rechteckigen Turm und Kuppeldach gibts die gefühlt in jedem zweiten nordhessischen Dorf. Besonders markant: Diese aufgesetzte "Laterne" an der Turmspitze, irgendwie ganz typisch! Im Kasseler Umland würden mir spontan diverse Ortschaften einfallen, wo es so eine Kirche gibt.


    2) Die "schäbige Scheune" in Eschersrode: Auf dem ersten Blick hätte ich echt gesagt dass die Scheune vom Hof meiner Großeltern Pate gestanden haben könnte. Aber so ein abgeknicktes, weit überhängendes Dach ist in der Region ja weit verbreitet...


    3) Die tausendfach gerissenen und (wenn überhaupt) schlecht geflickten Straßen innerorts und kaum einen Meter geradeaus laufenden Landstraßen (gut, die gibts wohl vielerorts auf dem Lande).

    :D


    4) Vom Launetal ist das Lossetal namentlich ja nicht sehr weit entfernt, insofern können Julians Straßenbahnen ja spätestens übernehmen, wenn sich die Bundesbahn aus dem Launetal zurückzieht...

    :P


    Alles in allem ein sehr stimmiges Bild dieser Region. Eigendlich könnte man für die Map fast eine neue Kategorie "realfiktiv" bilden.


    Zitat

    Also hieß es Städte- und Dorfstrukturen beobachten und nach eigenen Ideen umsetzen. Natürlich hat jede Stadt und jedes Dorf irgendwie ein Vorbild. Wer eines errät, bekommt einen Keks

    :-)


    Keeeksäää!

    :D


    Naja gut, ganze Vorbildstädte erkenne ich da jetzt nicht raus, aber drei Objekte sind mir dann doch aufgefallen:


    1) In der Kirche von Launemünde glaube ich die Albanikirche in Göttingen zu erkennen...


    2) Der Bahnhof in Launemünde dürfte vom gleichen Architekten wie der Bahnhof Witzenhausen Nord stammen.

    ;)


    3) Auch das Rathaus von Launemünde scheint mir von Witzenhausen inspiriert zu sein.


    Bei Launemünde hätte ich als Vorbild wegen der alten Mauern und Wehrtürme erst Fritzlar vermutet, nachdem du gesagt hast, dass als Vorbild eher das Grenzgebiet Hessen-Niedersachsen gilt würde ich nun aber doch Witzenhausen vermuten.


    Zu guter Letzt noch eine Frage: Wird es auf der Map eigendlich einen Betriebshof geben oder müssen die Überlandbusse standesgemäß auf dem Schotterplatz hinterm Bahnhof übernachten?

    ;)

    Braunschweig:

    • Hintern Brüdern ( diverse Linien )
    • Moorhüttenweg ( Linie 3 und 417, 427, 437 )
    • Butterberg ( Linie 464 )
    • Grüner Jäger ( Linie 418 und 493 )

    Erfurt:

    • Kaffeetrichter ( Linie 1 und 6 )

    Würzburg:

    • Ehehaltenhaus ( Linie 1, 4 und 15 )
    • Teufelskeller ( Linie 15 )
    • Am hungrigen Bühl ( Linie 16 )
    • Weg zur neuen Welt ( Linie 17 )
    • Hexenbruch ( Linie 18 )
    • Hexenbruchweg ( Linie 18 )
    • Leutfresserweg ( ehemals Linie 25 )
    • Kniebreche ( Linie 25 )
    • Letzter Hieb ( Linie 25 )

    Speziell die Würzburger Linie 25 vom Sanderring zur Frankenwarte ist von den Haltestellennamen her doch sehr martialisch. Wie ich das erste mal raufgefahren bin dachte ich, es wartet der Folterknecht des Leibhaftigen an der Endhaltestelle...

    :thumbsup:

    ;)

    Hmmm... das müsste soweit passen.


    Hast du auch die Hof-Datei im Verzeichnis "...\Omsi\Vehicles\TD_Mercedes-Benz_O405N2\..." ausgewählt? Julians Bus bedient sich ja seiner eigenen "Höfe"...


    Ist im Hof Creator unter "Bus Stop Name" (bei "Bus Stops") der exakt gleiche Name eingestellt wie unter "Terminus Name" (unter "Termini")?

    Bin mir nicht ganz sicher obs daran liegen könnte, aber mir ist aufgefallen, dass auf Screenshot 1 die Variablen für "Rollerblind Texture" und "IBIS2 Display" falsch sind.


    Dort steht:


    Rollerblind Texture --> (Feld leer)
    IBIS2 Display --> 3 Weverstr.tga


    Heißen müsste es aber:


    Rollerblind Texture --> 3 Weverstr.tga
    IBIS2 Display --> 3 Weverstr


    An dieser Stelle scheint ne Leerzeile zu viel in der Hof-Datei zu sein.

    @ Petrotin: Gingen die Leuchter-O307 eigendlich direkt nach 2007 weg oder waren da noch einige Wagen länger in Reserve? Ich könnte jetzt spontan nämlich nicht sagen ob meine letzte Begegnung wirklich 2007 war oder sogar etwas später... Im Linienverkehr war ich leider (zumindest nicht dass ich wüsste) nie mit den Chattengauern unterwegs, hab sie immer nur "on Tour" gesehen. Oder halt von Außen, wenn sie abgestellt an der Allee in Fritzlar oder in Niedenstein rumstanden.


    @ Lenni: Auch bei mir gehört die 100er-Setra-Fraktion zu den ersten Omnibussen, mit denen ich unterwegs war. Unser erster Schulbus war ein hochbetagter "Kässbohrer" SG 180 Ü. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir (abgesehen von dem quietschenden Gelenk, der dem Bus einige abfällige Spitznamen eingebracht hatte) ein relativ lauter Betriebsstundenzähler (?), der wie eine Eieruhr losgetickt hat sobald der Bus angefahren ist.

    ;)

    Ein chromblitzender S 140 ES wär auch nicht unattraktiv, oder?


    Oh ja, das hätte was!

    :thumbup:

    Dann wäre endlich auch mal die Setra-Fraktion in OMSI zünftig vertreten.

    ;)


    Aber zurück zum O 307: Hast du eigendlich noch weitere Repaints abseits der Bahn- und Postbuslackierungen gemacht oder geplant? Der weiter vorne gepostete Chattengauer sah beispielsweise wirklich sehr genial aus!


    Kennt hier eigentlich noch jemand das Original dieses Busses? Die Fa. Leuchter fuhr bis Dezember 2007 noch mit ehemaligen Post-O 307 und war damit eine der letzten Hochburgen des O 307 überhaupt.


    Oh ja! Einer der Leuchter-Wagen müsste auch der letzte O 307 gewesen sein, den ich live gesehen habe. Wurden seinerzeit noch im Schulbusverkehr um Fritzlar und Gudensberg eingesetzt.

    In der Region Braunschweig gilt folgendes Schema:


    Die Liniennummern beim Bus sind sowohl im Stadt- als auch im Überlandverkehr dreistellig, wobei die erste Stelle üblicherweise auf den Einsatzort hinweist:


    1XX = Gifhorn
    2XX = Wolfsburg
    3XX = Helmstedt
    4XX = Braunschweig
    5XX = Peine
    6XX = Salzgitter
    7XX = Wolfenbüttel
    8XX = Goslar & Harz


    "Grenzübergreifende" Linien sind dabei nummernmäßig meist dort angesiedelt, von wo aus sie betrieben werden.



    In der Stadt Braunschweig selbst knüpft das Nummernschema an jene Liniennummern an, die vor der Einführung des dreistelligen Systems existierten: Aus der alten Linie 11 wurde also die 411, aus der alten Linie 13 die Linie 413, aus der damaligen 20 die 420, und so weiter...


    Generell gilt dabei: niedrige Linien sind von vereinzelten Ausnahmen abgesehen innenstadtquerend ( 411 / 413 / 416 / 418 ) und bedienen die zentrale Haltestelle Rathaus. Die Linie 419 ist eine Ringbuslinie gegen den Uhrzeigersinn vom Hauptbahnhof über den wilhelminischen Stadtring. Gegenkurse auf dem Ring werden als 429 geführt. Um die Wichtigkeit und den dichteren Takt dieser beiden Linien zu unterstreichen werden sie heute als einzige sogenannte "Metrobuslinien" geführt: Dafür wird die vorangestellte 4 durch ein

    :mbus_small:

    ersetzt, also

    :mbus_small:

    19 und

    :mbus_small:

    29. Bis vor einigen Jahren wurden auch die Linien 411, 413 und 416 als Metrobuslinien geführt.


    Zusätzlich gibt die letzte Ziffer der Liniennummer bei einem Großteil der sonstigen Strecken Auskunft über die Verknüpfungspunkte mit der Straßenbahn oder einer anderen Hauptlinie:


    4X1 = Verknüpfungspunkte im Süden der Stadt (Hauptbahnhof

    ):

    411 / 431 / 451 / 461
    4X2 = Verknüpfungspunkte im Osten der Stadt (Helmstedter Straße

    ):

    412 / 442 / 452
    4X4 = Verknüpfungspunkte im Norden der Stadt (Stadion / Rühme / Wenden

    ):

    414 / 424 / 434 / 454 / 464 / 484
    4X5 = Verknüpfungspunkte im Südwesten der Stadt (Weststadt / Broitzem / Rüningen

    ):

    445 / 455 / 465 / 485
    4X7 = Verknüpfungspunkte im Nordosten der Stadt (Volkmarode

    ):

    417 / 427 / 437
    4X9 = Ringlinien mit Endpunkt am Hauptbahnhof: 419 / 429
    4X0 = Überlandlinien in Nachbargemeinden mit Verknüpfungspunkt an der zentralen Haltestelle Rathaus: 420 / 450 / 460


    Natürlich wurde ausgehend von diesen Grundideen inzwischen auch viel eingefügt, weggelassen, geändert, sodass einiges inzwischen auch aus diesem Schema herausfällt. Abgesehen von den an sich kryptischen Grundregeln trägt dies nicht gerade zur Übersichtlichkeit bei. Für Großstadtflair sorgt dann noch das "bemerkenswerte" Metroliniensystem... ohne Worte!

    :D



    Gänzlich heraus fallen aus diesem Schema die Straßenbahnen in Braunschweig: Sie tragen weiterhin ihre einstelligen Liniennummern 1-5, wobei die ungeraden ebenfalls als Metrolinien (Grundtakt Wochentags = 10 Minuten) mit vorangestellten

    :mbus_small:

    geführt werden. Demgegenüber stehen

    :tram_small:

    2 und

    :tram_small:

    4 mit einem Grundtakt von 15 Minuten. Größte Verknüpfungspunkte im Tramnetz sind die Haltestellen Rathaus, Schloss und Hauptbahnhof.

    Hä? Irgendwie verstehe ich euch nicht. Das Steuergerät ist doch schon drin, die Textur habe ich nach der Vorlage des Bildes im Ibis-Forum gemacht.


    Moin Petrotin! Sorry, wollte mit meinem letzten Beitrag keine Verwirrung stiften.


    Ich habe mich entschlossen, voerst dieses Steuergerät umzusetzen, bis ich eines besseren belehrt werde.


    Dieser Satz hatte sich nur etwas zweifelnd bezüglich der Richtigkeit des AEG-Steuergeräts angehört. Daher mein letzter Post.

    ;)

    Hallo Perotin,
    bezüglich des Steuergerätes, vielleicht ist dieser Link hilfreich.
    http://487481.forumromanum.com/member/fo…ibis_world.html


    Ich habe mich entschlossen, voerst dieses Steuergerät umzusetzen, bis ich eines besseren belehrt werde. Ja, es ist etwas pixelig, aber ich hatte bei der Anlage der Textur mit einem kompakterem Geröt gerechnet. Vielleicht mache ich mir noch die Mühe und ändere es.


    Auch ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der O 307 dieses Steuergerät verbaut hatte. Bin vergangenes Wochenende zufällig über genau das gleiche Bild von IBIS World gestolpert. Das Marcel den Link nun gepostet hat bestärkt mich doch irgendwie in meiner Annahme.


    (Ist allerdings auch schon eine Weile her, dass mir der letzte O 307 über den Weg gefahren ist, insofern sind alle Angaben natürlich ohne Gewähr.)

    ;)

    Auch meinerseits ein großes Kompliment für den (bzw. die) Wagen. Schön zu sehen mit wieviel Liebe zum Detail du ans Werk gehst.

    :thumbup:


    Was den O 307 (in der Bahnbusvariante) angeht, bin ich heute passenderweise über einen Bildbeitrag zu einem aktuellen Linieneinsatz des historischen O 307 von Südwestbus (Raum Karlsruhe) in einem anderen Nahverkehrsforum gestolpert. Bei dem Wagen handelt es sich um DB 19-758, einen der späteren Semester des O 307 mit Matrixanzeigen. Auch ein paar Innenaufnahmen sind dabei. Vielleicht können dir die Bilder des "Hobbykollegen" ja irgendwie behilflich sein:


    Reisen wie zu Omas Zeiten - Mit dem Standard 1 Bus auf Linie


    Interessant finde ich, dass der abgegriffene Bereich aufm Instrumentenbrett, der mir bei deinem Wagen eigendlich etwas sehr heftig "bearbeitet" vorkam, bei DB 19-758 wirklich fast genau so aussieht. Ist also definitiv gut getroffen.

    ;)

    Schön, dass du das Thema Fahrpläne ein bisschen beleuchtest, Staakener.

    :thumbup:

    Dass bei diesen Kladden (so heissen die Dinger in Berlin also) nun auch einige Unterwegshalte berücksichtigt sind, habe ich bei den in OMSI 1 mitgelieferten Umlaufplänen vom 92er sehr vermisst.


    Zitat von Staakener

    Bisher habe ich die Fahrpläne der Linien 5, 5E, 92, 92E, 5N und 13N der Zeit bis zum Mauerfall 1989 ausgearbeitet.


    Dazu eine Frage: Werden im fertigen Programm alle Fahrplanänderungen zwischen 1989 und 1994 berücksichtigt, oder bleibt es "fahrplantechnisch" bei einer Variante?

    In der Schweiz wäre die kantonsübergreifende San-Bernhardino-Linie von Postauto Graubünden / Postauto Tessin noch eine Option:


    171 Chur - Thusis - Splügen - San Bernhardino - Mesocco - Bellinzona (2 Std. 10 Min. / ca. 120 km)


    Wenn es um die Fahrzeit geht, sind die Postautos über den Julierpass sogar noch länger unterwegs (ebenfalls Postauto Graubünden):


    181 Chur - Lenzerheide - Tiefencastel - Savognin - Bivio - Julier - Silvaplana - St. Moritz (2 Std. 34 Min. / ca. 80 km)

    Was hat es eigendlich mit dem "Blinker" über Tür 1 auf sich, der hier auf Marcels Bild zu erkennen ist? Ist das ein Türwarner? (Sowas würde doch eher an Tür 2 und 3 Sinn machen als beim Fahrereinstieg...) Leider konnte ich im Internet auf Bildern von den orginalen Gelenkern nichts dergleichen finden. Wurden diese Lampen später entfernt? Hatten alle Serien solche Dinger? Oder hat das ganze nur was mit dem Nachbau bei Omsi (Testzwecke,...) zu tun?

    ;)


    Ähnliche Frage zu den orangen Leuchten unter den Tastern von Tür 2: Ich würde vermuten, dass es hier etwas mit dem Kinderwagenschalter auf sich hat, denn sonst wären solche Lampen wohl auch an der Tür im Nachläufer angebracht...

    Wahnsinn auch mal wieder diese Fülle an Details, die in den drei aktuellen Screenshots steckt!

    :thumbup:


    Ich habe gerade mal eine kleine virtuelle Tour zur Zeppelinstraße unternommen und war echt begeistert: Obwohl im OMSI-Screenshot noch nicht mal Häuser stehen ist die Kreuzung Seegefelder- / Zeppelinstraße anhand von Stromkästen, Mülleimern, der Taxirufsäule, der Betonpoller am Parkplatz, dem Standort der Telefonzelle auf der anderen Kreuzungsseite,... schon recht eindeutig zu identifizieren (auch ohne die bereits existierenden Straßenschilder).


    Und auch das Trafohäuschen an der Kreuzung Merziger Straße ist umgesetzt worden (und sieht in OMSI sogar noch etwas mehr nach einem Trafohäuschen und etwas weniger nach einem "Kunstwerk" aus).

    ;)


    Tolle Arbeit, da ist der Urlaub mehr als verdient!

    :)