Posts by DannyDADI

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.

    So habe gerade auf You Tube gesehen, dass es eine Überland-tram von Nürnberg, über Erlangen nach Herzogenaurat geben soll. Bei der anstehenden Kommunalwahl sollen die Bürger dieser Städte auch darüber entscheiden.


    Die SPD und andere Parteien sprechen sich dafür aus, die CSU in Erlangen nicht, da sie Angst haben, dass die Busverbindung nach Herzogenaurat dann eingestellt werden.


    Die Nürnberger sind eher dafür.


    Hier der Link zum Bericht:

    Das war so als Anregung so für Deutschlandtakt 2040 geplant.


    Wie viele Züge extra bräuchte man dann dafür?


    Jetzt zurück zu meiner Frage: Könnten ab 2024 die Franken-Thüringen-Express Talent 2 nach einem Umbau auf dem Mittelhessenexpress fahren oder lohnt sich das nicht mehr?

    Meine Wünsche für die Main-Weser-Bahn:


    Einen stünlichen schnellen RB 41 zwischen Siegen, Dillenburg, Herborn, Wetzlar, Gießen, Butzbach, Bad-Nauheim, Friedberg und Frankfurt Haupt.

    Dann einen stünlichen schnellen RB40 der zwischen Schwalmstadt-Traisa, Stadtallendorf, Marburg, Niederwalgern, Niederwaimar, Staufenberg, Gießen, Butzbach, Bad-Nauheim, Friedberg und Frankfurt.


    Dazu sollte es einen stündlichen langsamen RB 40 und RB41 geben, der dann auch in Gießen getrennt und vereinigt wird um dann auch ab Gießen Richtung Dillenburg an allen Unterwegsbahnhöfen zu halten. Das gleiche auch in der Richtung Frankfurt Gießen, Schwalmstadt Traisa.


    Der RB49 sollte dafür stündlich bis nach Gießen verlängert werden. Dazu sollte der RB49 in Gießen alle 2 stunden als schneller RB nach Hanau fahren und alle 2 Stunden als langsamer RB auch nach Hanau fahren. Also eine verdoppelung der heutigen Fahrten auf dem RB49 nach Gießen.


    Heutzutage ist es auf dem MIttelhessenexpress noch so ähnlich, aber nur alle 2 Stunden gibt es einen langsamen und schnellen RB 40/ RB41 der in Gießen vereinigt und getrennt wird. Dazu kommt noch alle 2 Stunden einen langsamen RB49 der nur 5 Minuten nach dem schnellen RB40 / RB41 in Gießen abfährt, aber dafür zwischen Gießen und Friedberg überall hält. So entsteht momentan zwischen Gießen und Friedberg nur ein Stundentakt und das ist für eine Hauptbahnlinie viel zu wenig. Dazu ist der RB49 nicht um 30 Minuten versetzt in Gießen und Friedberg, sodass man in Friedberg und Gießen zur gleichen Zeit am Bahnsteig sein muss und keine 30 Minuten Pause hat. So ist der 2 stünliche RB49 nach Gießen immer sehr leer.


    Um den südlichen Abschnitt des Mittelhessen-Expresses auch noch besser anzubinden, könnte man mit einem 4 Gleisigen Ausbau der Main-Weser-Bahn zwischen Friedberg, Bad-Nauheim und Butzbach die S6 bis nach Butzbach verlängern. Dafür bräuchte man für meine Rechnung nur maximal 9 weitere Triebfahrzeuge. Und 2 zusätzliche Lokführer und 2 Fahrkartenkontrollöre.


    Damit wären Bad-Nauheim und Butzbach im ungefähren 20 Minutentakt mit Frankfurt angebunden.

    Dafür könnten in der Haupt-Verkehrs-Zeit die langsamen und unveklärlichen RE30ziger zwischen Frankfurt und Marburg enfallen, die heute noch mit 146.2 er und 6 Dostos gefahren werden. Denn der RE30 soll damit vereinheitlicht werden und als IC/ ICE Verstärker zwischen Kassel und Frankfurt herhalten.


    Dazu müsste man aber auch den RE30 auf einen Stundentakt und die ICs und ICEs über die Main-Weser-Bahn auf einen Stundentakt bringen, damit man eine schnelle Verbindung alle 30 Minuten in Gießen, Marburg, Schwalmstadt-Traisa und Kassel hat.


    Den RE30 könnte man dann alle Stunde zusätzlich noch in Borken, Wabern, Kirchheim und Friedberg halten lassen. Der RE30 soll dann immer mit 2 vierteiligen Twindexx Dostos fahren, damit die Beschleunigung zu heute besser ist.


    Zum Schluss bräuchte man dann nicht mehr den RE98 und RE99. Ihn würde ich in einen RB ab Kirchheim und ab Herborn verändern. Also jede Stunde dann von Frankfurt nach Kassel und von Frankfurt nach Wissen über Gießen, Herborn, Dillenburg, Siegen verändern. Der vordere Zugteil nach Kassel und der hintere Zugteil nach Wissen. So würde an allen Bahnhöfen zwischen Kirchheim und Kassel und zwischen Herbon und Siegen ein T30 entstehen.


    Was haltet ihr davon: Müsste dafür die Main-Weser-Bahn nicht zwischen Frankfurt und Butzbach 6 Gleisig und zwischen Butzbach und Gießen 4 Gleisig ausgebaut werden. Und würden 2 Gleise auf der Dilltal-Bahn und der oberen Main-Weser-Bahn noch ausreichen oder müsste hier die Strecke auch noch 4 Gleisig ausgebaut werden?


    Warum ich mir die Gedanken mache ist, dass ich erfahren habe, dass ab 2023 die Franken-Thüringen-Express Talent 2 Züge durch neue Fahrzeuge ersetzt werden sollen und die Talenmt 2 Züge dann erst 12 Jahre alt sind.

    Jena hat die ersten 3 Eletrobusse bekommen.


    Wie ich gerade auf Omnisbus.news.de gelesen habe, hat Jena seit dem 20.02.2020 alle 3 für dieses Jahr ausgeschriebene Elektrobusse schon bekommen. Dabei handelt es sich um 3 Mercedes-Benz E Citaro solobusse. Die Busse sind mit einem Pantographen ausgestattet und sollen zuerst auf der Linie 15 eingesetzt werden. Die Busse sollen dann auch an der Endhaltestelle nachladen.

    Omnisbus news sagt auch das die Jenarer Verkehrsbetriebe momentan mit 44 Bussen ihre Linien bedienen. Kann mich jemand über die Fahrzeugtypen aufklären?


    Hier der Link: https://omnibus.news/ecitaro-fuer-jena

    Kassler Verkehrsgesellschaft schreibt gerade bis zu 32 Linienbusse aus.


    Habe gerade gesehen, dass die KVG Kassel 13 Solobusse und 18 Gelenkbusse bis ende dieses Jahres Ausschreibt. Das besondere daran ist, dass darunter auch 1 LE Bus fällt, warum nur einer?


    Hier der Link: https://ausschreibungen-deutsc…usse_20192020_2019_Kassel


    Und auch die Rhön-Energie schreibt gerade 40 Busse aus, darunter sollen 23 Gelenkbusse und 14 Solobusse, wahrscheinlich keine LE Busse und 3 Kleinbusse sein. Was interessant ist, ist, dass ein Teil der Solobusse mit einer AHK ausgestattet werden sollen, warum denn?


    Auch hier der Link: https://ausschreibungen-deutsc…_Linienbuendel_2019_Fulda


    Auch FRAPORT hat Busse ausgeschrieben, diesmal ging es um insgesammt 9 Busse, ein Teil davon soll Elektrisch angetrieben sein. 2 sollen mit Dieselmotor und 2 mit Elektromotor ausgestattet sein. Im 2. Abnahmejahr sollen dann jeweils 3 Busse beschafft werden.


    Hier der Link: https://ausschreibungen-deutsc…-P_2018_Frankfurt_am_Main

    Die Nord-West-Bahn fällt doch immerwieder durch Zugausfälle auf, warum ist das so? Und was passiert dann mit den ET424 die in und um Hannover noch fahren?


    Wenn insgesammt nur 9 Einheiten mehr im Betrieb gehen als heute schon, welche Leistungen kann man damit überhaubt ausweiten? Und auf welchen Linien kommen denn dann die Stadtler Flirt 3 zum Einsatz und wie werden die dann aussehen?

    Verdi und der BVG-Personalrat ziehen Notbremse und verhindern den Kauf von Rund 90 Elektrobussen in den nächsten 2 Jahre.


    Wie ich gerade auf OMNIBUS.NEWS gelesen habe musste VERDI und der BVG-Personalrat den Kauf von 90 weiteren Elektrobusse für die BVG aus politischen Gründen absagen.


    Verdi musste dies tun, da sie durch die BVG Finanzierungslücke befürchten, dass die BVG durch zuwenige Leistungen vom Staat wieder in die Rote Zahlen rutschen könnte. Um dies zu verhindern soll die BVG nun ein Sparprogramm auflegen. Nun sieht Verdi die gefahr, dass bei den Mitarbeitern der BVG gesparrt werden könnte und die im harten Streik erwirtschaftete Lohnerhöhung nun durch die Hintertür vernichtet werden könnte. Ein weiterer Grund für das Absagen von Neubestellungen bei Elektrobussen bei der BVG sieht Verdi auch durch den erhöten Personalaufwand pro Linie mit Elektrobussen, da die Reichweite heute noch nicht so hoch sei wie bei Dieselbussen. So befürchtet Verdi, dass jeder einzelne Fahrer weniger verdient und so die zu steigende Personalkosten wieder ausgeglichen werden sollen.


    Verdi sagt auch, dass sie jetzt erstmal abwarten wollten wie der Berliner Senat auf diese Gelbe Karte reagiert. Sie sagten auch, dass Verdi erst den kauf von 90 weiteren Elektrobussen zustimmt, wenn der Senat die Finanzlücke von 50 Mio. Euro im Jahr schließen würde und so die BVG 50 Mio. mehr zur Verfügung hätte und so die BVG kein Sparprogramm auferlegen müsste.


    Hier der Link zur Meldung: https://omnibus.news/veto-fuer-90-neue-e-busse

    Im Artikel konnte ich nur lesen, dass die Busse nur in und um Hofheim eingesetzt werden, ich denke aber, dass es keine reine Hofheimer Stadtbuslinien gibt, stimmt das?


    Ich weiß in Hofheim fahren Buslinien mit den Nummern 8XX, stimmt das?

    So Bonn bekommt 3 E-Gelenkbusse von Solaris.


    Wie Onibus.news berichtet bekommt die Stadt Bonn und ihre Stadtwerke 3 E-Gelenkbusse von Solaris. Dabei handelt es sich um Solaris E-Urbino 18 der 4. Generation Facelift. Die Busse sollen über 44 Sitzplätze verfügen und auch 21 USB Ladebuxen enthalten.

    Die Busse sollen noch vor ende dieses Jahrers geliefert werden. Die Busse sollen über die Depo-Ladeinfrastruktur geladen werden, also Nachts im Depo.


    Hier die Meldung: https://omnibus.news/urbino18-electric-fuer-bonn

    Stadtwerke München bekommt bis ende 2021 16 neue Elektrobusse.


    Wie die Busnews-Seite, Omnibus.news berichtet bekommen die Münchener bis 2021 16 weitere Elektrobusse. Dabei sollen 2 Hersteller zum Zuge kommen. Einmal Ebusco mit 3 Türigen 12 Meter Solobussen und einmal Mercedes-Benz mit den E Citaro als Gelenkvariante. Damit soll die Busflotte bis ende 2021 auf 26 Fahrzeuge ansteigen.


    Um das zu erreichen soll die MVG auch noch 2 weitere E-Solobusse von Ebusco bis ende 2021 bekommen, um Leifahrzeuge abzulösen, diese Busse sollen in Leichtbauweise ausgeführt sein. Dazu kommen nochmal 2 Leichtbau E-Gelenkbusse von Ebusco und nochmals 2 Gelenk E-Busse von Mercedes-Benz.


    Hier die Meldung: https://omnibus.news/16-neue-e-busse

    Bahn sperrte Bahnstrecke Gießen-Friedberg, genauer die Main-Weser-Bahn, wegen Personalmangels beim Stellwerk Gießen.


    Wie der HE berichtet hat die Deutsche Bahn kurzfristig gestern Abend das Stellwerk Gießen wegen Personalmangels geschlossen. Demach fuhren ab 21:30 Uhr keine Züge mehr zwischen Gießen und Friedberg. Die meisten Züge endeten dort. Nur der RB 41 und RB40 fuhr noch bis nach Butzbach durch. Aber auch ab dort hieß es bis um 06:30 Uhr morgens, umsteigen auf den SEV. Der HR berichtet auch, dass die Fahrgäste kaum an Bahnhöfe über die Störung informiert wurden.


    So wussten sehr viele Bahnkunden nichts vom SEV.


    Hier die Meldung: https://www.hessenschau.de/index.html

    So Busunfall die 2. Nach dem Busunfall in Thüringen gab es heute einen weiteren schweren Busunfall. Diesmal in Südostbayern. Dort ist ein DB Regio Südostbayernbus gegen 07:00 Uhr oder davor gegen einen Baum gefahren. Mehrere Medien berichten, dass der Busfahrer scheinbar gesundheitliche Probleme hatte und deshalb die Kontrolle verloren hat.


    Beim Unfall wurde der Busfahrer schwer verletzt und weitere 9 Teenager auch. Die 9 Teenager wurden leicht bis Mittelschwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Staatstraße bei Gattenheim. Dabei kam der Bus in einer Linkskurve nach Rechts ab und krachte dort mit einem Baum zusammen.


    Die Teenager sind im Alter von 12 bis 16 Jahren.


    Beim Bus handelt es sich um einen Irisbus Crossway LE Euro5 EEV.


    Hier die Meldung: https://www.tz.de/bayern/schna…hrer-bayern-13473296.html