Posts by omsifanaushb

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.

    Das habe ich mit dem G27 auch. Ich behelfe mich während des Spiels damit, dass ich schnell per Maus über die Steuerungsumschaltung im Menü rechts unten auf Tastatur und dann sofort wieder auf Lenkrad, Joystick schalte, dann wird es wieder entsperrt.

    Und wenn die Systemvoraussetzungen gegeben sind, das hat bei jedenfalls zu relativ flüssigem Fahrverhalten geführt: Kein reduziertes Multithreading!

    Genau das wollte ich für mein Logitech G27 auch gerne wissen, das habe ich nämlich auch: Mache ich eine kleine physikalische Bewegung wird gleich eine gefühlt verzehnfachte im Simulator-Bus daraus, was natürlich zu Wildwest-Verhalten führt, wenn man eine auf diese Art verursachte Abweichung von der Fahrspur durch panisches Gegenlenken zu korrigieren versucht.

    Wer kann uns helfen?


    So, ich habe es selbst kurz ausprobiert, die Sache ist doch einfacher als ich dachte:


    In Optionen unter Eingabegeräte das Lenkrad rechts in der Liste auswählen.

    Bei der Einstellung für Lenkung den Haken unter "schmaler" setzen, aber in der Liste rechts daneben "bi-progressiv" auswählen statt "linear", das hat meine Lenkung wesentlich geschmeidiger gemacht.

    Ich kann es bestätigen, auch bei mir ist ein Windows 10 Rechner derjenige, wo ich auch mal Gameplays aufzeichnen möchte. Anfänglich hat jedoch, und das kommt immer noch vor, das Framework dafür gesorgt, dass sogenannte modale Dialoge, z.B. Busauswahl, nicht "stay-on-top" blieben sondern hinter dem Hauptfenster versteckt waren, da hat man keine Chance, so ein Fenster in den Vordergrund zu holen, da es aber offen ist und einen Klick auf Abbrechen oder OK erwartet, den weiteren Spielverlauf blockiert. Da hilft nur schweren Herzens ein Neustart von OMSI. Ich meine, aber mit den Upgrades sei das nun behoben.

    Nur eben eine kurze Information zum Haltestellen-Wirrwarr an der Gaswerkkreuzung in Aumund-Hammersbeck, das auch in der Realität noch für Verwirrung sorgt. Bis vor der letzten Liniennetzreform vor kurzem hießen die Haltestellen dort in alle Richtungen "Am Gaswerk". Dann wurde die in Richtung Hammersbeck zu "Martinsheide" umbenannt, weil dort kurz vor der neuen Position der Haltestelle die Straße mit der Nordbremer Automeile anfängt. Die Haltestelle gegenüber der Kreuzung in Richtung Vegesack, die ihre Position behalten hat, heißt nun ebenfalls nach einer vor ihr liegenden Seitenstraße benannt, "Kaspar-Ohm-Straße". Ich hätte ja persönlich gleich den Streckenverlauf der 98 Richtung Hammersbeck durch die Martinsheide geführt und den Bus anstelle an "Martinsheide" an der schon vorhandenen "Martinshof" halten lassen, das hätte den dort beschäftigten Behinderten sicherlich geholfen, aber das gehört an die Gemeinde gemailt und nicht hierher.

    Also wenn ich das Ganze richtig durchblicke, dann passiert während einer Linienfahrt im Omsi Folgendes:


    1. In der HOF-Datei ist die Linie mit der Route und einer Folge von Haltestellen für die Perlenschnur im Bus z.B. und auf dem IBIS abgelegt, Beispiel:


    Dölzschen - Johannstadt

    ----------------------------------------------------------------------


    [infosystem_trip]

    6201

    DÖLZSCHEN-JOHANNSTADT

    034

    62


    [infosystem_busstop_list]

    25

    Dölzschen

    Alfred-Thiele-Straße

    Rüdesheimer Straße

    Kölner Straße

    Altnaußlitz

    Kasseler Straße

    Dölzschener Straße

    Fritz-Schulze-Straße

    Haltepunkt Plauen

    Plauen Rathaus

    Plauen Rathaus

    Bamberger Straße

    Chemnitzer Straße

    Agentur für Arbeit

    Schweizer Straße


    In der vierten Parameterzeile, hier mit 034 steht der Verweis für die Eintragung unter [addterminus], wo die Anzeigen des Ziels vorgenommen werden, sie ist ebenfalls in der Hofdatei eingetragen:


    [addterminus]

    034

    Johannstadt

    JOHANNSTADT

    JOHANNSTADT


    JOHANNSTADT

    Johannstadt

    Johannstadt

    .........................



    2. Während der Fahrt hangelt sich nun OMSI an den Eintragungen unter [infosystem_busstop_list] lang, wie oben gezeigt und springt bei automatischer Haltestellenfortschaltung nach Verlassen einer Haltestelle von einer Haltestellenzeile zur nächsten, wie ein echtes IBIS auch.


    Nun liefert noch eine Eintragung unter [addbusstop] in der Hofdatei die nötigen Anzeigeinformationen:


    [addbusstop]

    Prager Straße

    PRAGER STRASSE

    Prager Straße


    Prager Straße

    .........................



    Hierbei dient die erste Zeile auch dafür, dass die Ansage erklingt, nämlich dann, wenn im Ordner Vehicles\Announcements\ ein Unterordner des Hofdatei [name] existiert und dort eine .wav-Datei mit dem Namen der Haltestelle exakt so buchstabiert wie in der Trip-Liste zu sehen gefunden wird. Dann wird mit dem Umschalten der Haltestellenanzeige auch die Ansage abgespielt.

    Bei einem Mehrkernprozessor kann es helfen, OMSI einem oder zwei Prozessoren direkt zuzuweisen. Dazu rufst Du nach dem Start von OMSI den Task-Manager auf, stellst ggf die erweiterte Ansicht ein, so dass Du mehrere Reiter oben hast und gehst auf "Details". In der Prozessliste wählst Du OMSI 2 aus und und per RMT öffnest Du ein Kontextmenü, das auch den Eintrag "Zugehörigkeit festlegen" enthält. Ein Klick darauf öffnet dieses Fenster, wo Du dann nur ein oder zwei Prozessoren anhakst.


    Es macht das Ganze flüssiger.

    Wann tritt der Fehler exakt im Verlauf des Startvorgangs auf? Kannst du den Splash-Screen von OMSI noch sehen, wird der Fortschrittsbalken mit Initialising übertitelt noch gestartet und zeigt er vielleicht noch ein paar Prozent erledigt an?

    Tut mir leid, dass ich erst heute antworten kann, aber ich hatte mich erst frisch angemeldet und musste noch 5 Tage warten. Ich wollte schon Sonntag die Vermutung äußern, dass da wohl ein PlugIn nicht gestartet werden kann, was seinerseits den Fehler enthält. Die Interface-Routine PlugInStart in der von dir im PlugIn-Ordner zugefügten DLL darf ihrerseits nicht abstürzen, sonst bricht der gesamte Startvorgang ab. "Zugriffsverletzung" ist Delphi-Slang für ein Objekt, das angelegt werden soll aber nicht kann, weil z.B. eine andere DLL das Objekt früher mal hatte und heute nicht mehr hat. Also langer Rede kurzer Sinn:


    - Wenn du ein PlugIn im Unterordner mit startest, deaktiviere es bitte mal derart, dass du die .opl-Datei z.B. in ._opl umbenennst und versuche es nun nochmals.


    Das wäre erstmal mein Vorschlag. Viel Erfolg!