Posts by SUrbino18

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.

    Die Havelbus-Wagennummern bei den neuen MAN sind weiterhin vierstellig. Hab gerade nach Fotos recherchiert. Einer trägt die Nummer 6601. Es wird aber wohl Gründe haben, warum man von x4xx auf x6xx geändert hat. Ich kann mir gut vorstellen, dass die vierte Ziffer irgendwann verschwindet.

    Gibt es da schon offizielle Bilder? ;)

    Bisher habe ich nur zwei Bilder auf diversen Instagram-Ableger-Seiten gefunden. Eins davon ist dieses:

    Klick

    Die Havelbus-Wagennummern bei den neuen MAN sind weiterhin vierstellig. Hab gerade nach Fotos recherchiert. Einer trägt die Nummer 6601. Es wird aber wohl Gründe haben, warum man von x4xx auf x6xx geändert hat. Ich kann mir gut vorstellen, dass die vierte Ziffer irgendwann verschwindet.

    Havelbus Nauen/Falkensee besitzt seit neuestem MAN C18. Einmal sah ich heute einen als Linie 667 und später einen als 663. Ob das zwei verschiedene Busse waren oder ob ich zweimal den selben erwischt habe, weiß ich nicht, ich habe keine Wagennummer erkannt.

    Scheinbar hat man aber nun statt (5/6)400er-Wagennummern 600er-Nummern genommen. Ich gehe mal stark von aus, dass die jetzt wieder dreistellig sind, habe leider nur das Kennzeichen gesehen, das lautete jedenfalls HVL-VG 6xx. Falkensee wird dann denke ich mal die 500 und Rathenow die 700 bei Neuwagen kriegen.

    Ich bin ja mal gespannt, was aus Wagen 963 (Citaro G ex. Havelbus) wird, wenn die MAN da sind. Ich meine, der ist Baujahr 2008, dürfte also neben den Volvos auch auf der Abschussliste stehen. Der ist mein Lieblingswagen im ViP-Fuhrpark. Die C2G gefallen mir auch, besonders 984 und 985.


    Der Wagen 971 hat übrigens gegenüber den restlichen 2010er-Volvos einen abweichende Innenraum, grüne statt silberne Stangen, schwarze Haltewunschtaster und keine Doppelbildschirme als Haltestellenanzeige. War das mal ein Vorführauto oder ähnliches?

    Ich liebe die ZF-gegen-Voith-Diskussion.:D


    Kommt vielleicht auch etwas drauf an, womit man aufgewachsen ist. Ich als ehemaliger Bremer bin bis 2004 zu gefühlt 75% der Fälle mit Voith-Bussen gefahren. ZF gab es bei der BSAG im Zeitraum 1992-1995 nur bei den Solobussen und diese fuhren auf unserer Hauslinie für gewöhnlich nicht. Die Solobusse von 1990 hatten Voith D854.2 (NL202 und O405N), die 1990er N4016 hatten ZF, mit denen bin ich aber nie in Berührung gekommen. Mittlerweile bestellt die BSAG nur Voith, auch bei den neuen C2 mit Hybridmodul. Unter den 2008er Urbino 18 gab es drei und unter den U12 einen mit ZF6HP, wohl zum Test. Einen einzigen C2G von 2014 mit Ecolife haben die ebenfalls. Hat wohl einen Grund warum die Bremer immer wieder zu Voith zurückkehren.


    In meiner jetzigen Umgebung habe ich es auch überwiegend mit Voith zu tun. Havelbus hat zwar auch Citaro LE MÜ und A20/A23 mit Ecolife, sind aber seit 2003 trotzdem eher im Voith-Trend, wobei zugegebenermaßen die Kombination OM906 + Voith D854 im Citaro (M)Ü für den Überlandverkehr etwas Fehl am Platz ist. Da hätte man ruhig den OM457 nehmen können. Die ORP Kyritz hat neben Schaltwagen auch überwiegend Voith. Gerade bei diesen beiden Betrieben könnte ich mir das NXT mit dem 5. Gang gut vorstellen.

    Was den Sound angeht, finde ich es sehr interessant, dass unsere Citaro G (354PS, ZF6 (100km/h)) diese Ecomattypischen Klänge kaum bis gar nicht hat.


    Meine Frage wäre, ob das am Verschleiß über die Jahr hängt oder ob bestimmte ZF 6 ruhiger laufen, als andere.. :/

    Liegt bestimmt an der Getriebeeinstellung. Die alten, inzwischen ausgemusterten Citaro G der ViP Potsdam hatten auch kaum hörbare ZF Ecomat. Die 2008er Volvos waren in der Hinsicht klangvoller, aber hatten eine ziemlich miese Beschleunigung, waren generell in einem nicht so gutem Zustand. Auch die sind bereits ausgemustert.

    Denke ich auch, der Sound wird (leider) unwichtig sein und war auch damals mechanisch bedingt Zufall. Die neuen Getriebe sollen ja komfortvoller sein. Und man geht dann natürlich davon aus, dass die Masse der Menschheit mit Fahrzeugen unterwegs sein möchte, die nach "nichts" klingen, also leiser sind.


    Nur für Busfans fehlt dann natürlich etwas. Erst wurde das ZF-Getriebe leiser, dann hat ZF seine AV 132 Antriebsachse durch die AV 133 ersetzt, und jetzt Voith mit neuer Getriebe-Version. Wir müssen uns überraschen lassen, was Voith zaubert. Vielleicht wird es auch nicht so schlimm.

    Voith-Getriebe sind konstruktiv einfach dermaßen veraltet (da hat sich seit 1974 nicht viel getan) und haben aufgrund ihres einfachen Aufbaus nicht die Möglichkeit, Schaltstöße zu vermeiden und die merkt man jeden Tag zig mal.

    Wird sich ja bald ändern. Voith hat wohl auch erkannt, dass 4 Gänge auf Dauer zu wenig sind. DIWA.NXT soll die nächste Generation heißen und ist quasi eine Neuentwicklung. 5 Gänge wird es anscheinend haben.

    Na hoffentlich versaut Voith sein Getriebe soundmäßig nicht auch so wie ZF damals vor 12 Jahren. Das Ecolife ist für mich ne Katastrophe, furchtbar langweilig. Das alte Ecomat hätte man ruhig parallel weiter anbieten können. Ich bin froh, dass die BVG wieder zu ihrem Traditions-Getriebe von Voith zurückgekehrt ist. Die neuen Citaros sind einfach großartig.


    Und Voith scheint ja nach wie vor überzeugte Besteller zu haben, trotz über 40 Jahre alter Technik. Zum Beispiel die BSAG Bremen, MVG München, Rheinbahn, RSAG Rostock. Es gibt sogar ehemalige ZF-Besteller, die vor paar Jahren zu Voith gewechselt sind, wie die LVG Leipzig.


    Vielleicht bietet ja Voith neben dem NXT das D854/864 weiterhin an, würde mich jedenfalls freuen.

    Es gab ja auch Voith Getriebe mit 3 Gängen. So ein Fahrzeug im Überlandverkehr Stelle ich mir interessant vor.. :P

    Busreisen Potsdam hatte mal einen ex. Pforzheimer O405N2 mit 3-Gang-Voith und hat ihn im Auftrag für Havelbus eingesetzt. Selbst ich als Voith-Befürworter habe da den 4. Gang vermisst. Bei rund 80 km/h hat der sich siemlich gequält angehört, zumal er auch recht früh hochgeschalten hat.

    Meines wissens nach sind AST dafür das ein Bus schneller fahren darf, deshalb sind die ja in 99% in Überlabd bussen drinne.


    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    Es gibt auch Busse mit Innenschwenktüren und 100er-Zulassung. Das beste Beispiel findet sich direkt in meiner Umgebung. Havelbus bestellt seit 2004 seine NF-Überlandbusse traditionell mit einflügliger Außenschwenk- bzw. Außenschiebetür vorne und Innenschwenktüren hinten. Der Rollstuhlplatz ist bei denen wie bei normalen Linienbussen gegenüber der Ausstiegstür.

    Wobei EcoLife das in einigen Fällen auch ganz gut mitmacht (ab und zu auch Ecomat), genau so wie es auch Voith gibt, die rigide früh hochschalten.

    In Berlin und Umland würden mir bezogen auf extrem früh hochschaltende Voith-Getriebe spontan die letzte MB LE-Lieferung (2265 - 2312) der BVG und die Wagen 6462 und 6463 von Havelbus (Citaro, Baujahr 2012) einfallen. Die sind gefühlt bei 30 km/h schon im 4. Gang.

    Das Schaltverhalten der neuen C2 und C2G finde ich sehr gut. Die drehen wieder richtig hoch und haben meiner Meinung nach sogar im Schaltverhalten eine gewisse Ähnlichkeit zu den DL und Solaris, die sie irgendwann ersetzen werden. Nur bei Halbgas schalten die etwas zügiger, als ihre polnischen Vorgänger.

    Oh ja, vielen Dank, notiere ich mir gleich. Zukünftig sollte ich mir vielleicht die Original-Scripte vorher ausdrucken oder woanders speichern, bevor ich was ändere.

    Wobei der der NG272 mit der 5,74er-Achse einen guten Zahn drauf hatte, wenn er erstmal in Fahrt war, nur Beschleunigung, insbesondere mit Fahrgästen war etwas mühsam.

    Hallo zusammen,


    Ich habe ein klitzekleines "Problem". ^^

    Und zwar habe ich dem GN92 aus Interesse eine mit 5.74 übersetzte Achse spendiert nur um zu testen, wie er damit im 4. Gang klingt. Ich habe nun leider vergessen, mir den ursprünglichen Wert aufzuschreiben (ich meine, es wäre 7.xxx). Könnte mir irgendwer diesen durchgeben (antrieb_i_achse). Mit der kurzen Achsübersetzung ist er mir doch lieber.:)


    Im Voraus schonmal vielen Dank.

    Ist jetzt schon wieder länger her, dass ich einen von den beiden erwischt habe, aber ich hab den Klang der Hinterachse bei denen als recht intensiv und melodisch in Erinnerung.

    Kann sich aber auch schnell ändern, gerade bei den GN05 verschleißen die Antriebsachsen schnell mal, dann haben die manchmal klanglich ne gewisse Ähnlichkeit zu den guten alten SD202. Hört sich zugegebenermaßen auch interessant an, ist aber eben leider dann ein Defekt. Manchmal ist es in dem Fall auch ein extrem nerviges Schleifgeräusch.


    Generell mag ich bei den Solaris das Geräusch der Hinterachsen-Antriebe in Verbindung mit MAN/DAF-Motor und Voith-Getriebe. Hängt glaube ich auch mit der Achsübersetzung zusammen. Die DL z. B. haben glaube ich die gleiche ZF-Achse nur etwas anders übersetzt.

    Um 4166 und 4225 wäre es schade, die haben einen schönen Sound. 4137 und 4158 würden mir nur als Werbeträger fehlen. Und um 4201 ist es schade, weil er der letzte verbliebene ZF-05er ist, was mich ehrlich gesagt etwas wundert, da er von allen ehemals fünf ZF-Solarien das ruckligste ZF besitzt, 4228 bis 4231 liefen geschmeidiger, wurden aber durch ihren fast ständigen X33-Einsatz vielleicht auch etwas mehr geschont als 4201, der selbst auf S auf allen GN-Linien anzutreffen war. Für den X33 war das ZF-Getriebe perfekt.

    Die Türen mit den Öffnern in der unteren Ecke müssten bis etwa 1993/94 verbaut worden sein. Danach sahen die so aus wie bei Perotinus' Version.

    Bei Havelbus gab es zwei Lieferungen von O407: Einmal von 1993 mit den älteren Vollglastüren, teilweise eckigen Fahrgastfenstern, den alten Gepäckablagen und noch mit diesen kleinen runden Lufteinlässen unter den Fensterholmen.

    Die zweite Lieferung von 1995 hatte das von Perotinus gezeigte Türdesign. Die Fensterholme waren teilweise immernoch eckig, aber die späteren Rundungen waren an der Stelle schon schwarz angedeutet. Die Gepäckablagen sahen bei den 95ern anders aus und die kleinen Lufteinlässe in der Wand unterm Fenster gab es auch nicht mehr.

    Glaube nicht dass spandau C2G bekommt und soweit mir bekannt ist sind Alle Scanias Ausgeliefert, und was die Obusse Angeht, das steht ja noch alles in den Sternen das kann man von heute auf morgen nicht genau sagen ob es gemacht wird oder nicht

    Bei der Anzahl an C2, die bestellt wurden, bin ich mir sicher, dass Spandau auch mal welche abbekommt. Ich glaube auch nicht, dass I seine Scania alle weggibt, da dieser Hof meist für BVG-SEVs zuständig ist und die Scania dort mit den möglichen Menschenmassen am besten zurechtkommen. Und die weißen Citaros werden ja auch nicht mehr ewig bleiben. Ich spekuliere mal, dass es in etwa so laufen wird, wie damals bei den Solaris. Die 05er gingen damals hauptsächlich an I und L, ein paar auch an B, C und M. Spandau hat garkeine bekommen, da waren zu dem Zeitpunkt noch die Citaro GN03 sowie die MB GN93 und MB GN95 beheimatet. Erst als die GN07/08 geliefert wurden, wurden die GN05 auch nach S verteilt.

    Interessante Bewertung von Fahrzeugmaterial. Die Ecolife schalten weich und gleichmäßig, solange man nicht am Gas rumwedelt. Dass mir die Neutralschaltung bei Fahrt komisch vorkommt hab ich ja schon geschrieben, aber warum sind jetzt andere Schaltpunkte in den neueren Serien zu finden?

    Ich selber kann es nur als Fahrgast beurteilen: Aber ich habe den Eindruck, die neueren Scania schalten etwas früher hoch. Habe ich heute im 4761 wieder gemerkt. Besonders interessant bei Fahrern, die beim Anfahren stärker beschleunigen (nicht mal unbedingt Kickdown). Wenn dann beispielsweise im 4. Gang etwas Gas weggenommen wird, schalten die oft bis zum 6. durch und wenn dann die Drehzahl sehr gering ist, kommt oft diese Neutralschaltung. Die GN14/15 gehen in dem Fall nur in den 5. oder bleiben sogar im 4. Gang bis der Fahrer weiterbeschleunigt. Diese kommen mir insgesamt deshalb auch meist etwas zügiger vor (hängt natürlich auch ein bisschen vom Verkehr, Fahrweise und dem einzelnen Fahrzeug ab.).


    Den Motorsound an sich finde ich eigentlich ganz angenehm, erinnert mich immer ein wenig an den MAN D2865 vom NL/NG312 oder aus den N4021, die es damals in Bremen gab. Gerade bei Bergauffahrten gefällt mir das. Nur bin ich nicht wirklich der Ecolife-Fan. Aber letztendlich muss der Bus nur eine Aufgabe erfüllen können, Fahrgäste von A nach B zu transportieren. :)


    Dazu muss ich mal sagen (gehört praktischerweise sogar zu Brandenburg), als ich letztens mit PM-RB 395 (MB Capacity 2 L, meines Erachtens mit ZF, müsste einer der ehemaligen Hamburger gewesen sein) fuhr, war das Getriebe so seltsam drauf, dass es bei starkem Gasgeben und schalten in einen höheren Gang (ich meine es war der 2.) den Bus fast immer kurzzeitig die Traktion verlieren ließ, was in einer kurzzeitigen Vibration und einem anschließendem Ruck durch den ganzen Bus resultierte.

    Ähnliches habe ich vor langer Zeit mal im Wagen 987 vom ViP gehabt. Der hat sehr stark vibriert. Rucke habe ich allerdings nicht in Erinnerung.

    Der einzigen Scania, den ich mag, ist 4425, der hat nämlich noch ein altes ZF Ecomat 6HP (trotz Euro 6). Die Wagen bis 4536 gehen noch, vor allem, wenn die vom Fahrer richtig getreten werden. Die GN16 und GN18 hasse ich, da sind die Schaltpunkte anders und die gehen ab einer bestimmten Drehzahl automatisch in den Leerlauf.

    In der Klimaanlagen-Saison mag ich sie alle nicht. Die Scania haben im Motor so ein Lüfter, der wird während der Fahrt immer lauter und lauter, dagegen sind die Hydrolüfter im DL und GN05 harmlos, die heulen wenigstens synchron zum Motorgeräusch.

    Mir wäre es persönlich lieber, die C2 würden die Scanias verdrängen, die sind aber leider zu jung dafür. :)

    Lichtenberg kann froh sein, dass die ihre damals wieder weggeben durften, sonst hätten die womöglich jetzt nicht Citaro + Solaris, sondern es sähe dort so aus, wie derzeit in Spandau, Scania + Solaris.


    Aber mir fällt auf, dass sich im Revier von Hof I eher wenig Scanias aufhalten, obwohl die dort zahlreich vertreten sind. Die C2G und die alten Solarien sehe ich vor allem in der Innenstadt häufiger. Die Scanias dürfen auf I wahrscheinlich hauptsächlich SEV fahren wegen der Türsteuerung.:/