Beiträge von Roland15

Das Forum befindet sich im reduzierten Betrieb. Die Addon- und Supportforen bleiben weiterhin verfügbar.
Bitte beachte, dass OMSI nicht mehr weiterentwickelt wird. Ein Teil der Entwickler widmet sich inzwischen der Entwicklung eines neuen Simulators. Weitere Informationen zum LOTUS-Simulator findest Du hier.

    Du hast bestimmt das Addon "OMSI 2 - Downloadpack Vol. 3 + 5". Dieses wurde über Steam geupdated, da ist aber wohl ein Fehler drin. Am besten deinstallieren (Häkchen bei den Steam-Downloads entfernen und Omsi aktualisieren), dann geht Omsi ohne diesen Fehler wieder. Abwarten, bis wieder ein Update angekündigt wird und dann Häkchen wieder reinmachen, geht in der Regel kurzfristig.

    Das tritt wohl nur in U-Bahn-Städten auf. Normalerweise ist es ein Verstoß gegen das Hausrecht, was einen sofortigen Verweis mit sich zieht. Ist halt blöd, wenn der Fahrer 50 m weiter vorne sitzt.


    Grundsätzlich fände ich es gut, wenn in Bus und Bahn Musik im Hintergrund (Leise, könnte auch ein lokaler Radiosender mit 08/15-Musik sein) laufen würde, da dies entspannend wirkt. Außerdem lenkt dieses (besonders morgens) die Leute etwas ab. Ist nur noch keiner drauf gekommen (die Rechtssachen lasse ich mal außen vor).


    Livemusik im Pub oder auf Konzert gerne, in Bus und Bahn ist‘s alleine aufgrund der Lautstärke nervig. Wäre ein Grund für auszusteigen.
    Wer dafür dann auch noch Geld zahlt, selbst schuld. Sollte nicht gefördert werden. Ist wie ungefragt an einer Ampel die Autoscheiben gewaschen zu bekommen. Die Person würde ich umnieten ...

    Eigentlich alles beantwortet.


    Gute Mapbauer (und auch Bus- und Modellbauer. Also eigentlich jeder, der in diesen Bereichen firm ist) machen "Ihr" Ding und nicht das was Andere gerne möchten.
    Die schließen sich nur dann zusammen, wenn es sich um ein für alle Beteiligte interessantes Projekt handelt. So wie Du es ankündigst, wird es leider definitiv nichts, da Du selbst nichts Relevantes zu beiträgst geschweige eine fundierte Information heraus gibst.


    Mapbau ist keine Sache, die man in ein paar Wochen erledigt hat. Gute Maps benötigen ihre Zeit, manche brauchen 1 - 2 Jahre, an manchen ist man seit Release von Omsi am machen und tun. Je kürzer die Bauzeit, desto schlechter die Qualität (bei den meisten zumindest).
    Wie alle schon beschrieben haben: mache Dich im Editor schlau und versuche recht schnell auf ein hohes Niveau zu kommen, wenn das Ganze etwas werden soll. Man arbeitet schließlich "zusammen" und nicht einer für alle.
    Das ist zeitäufwändig, ja, aber von nix kommt auch nix.

    Dies ist halt der Umstand beim ÖPNV, es ist einfach nicht möglich, dem Wunsch einzelner zu folgen. Da sind Autofahrer und weitere Eigenmobile (Fahrrad, Motorrad, zu Fuß) nun halt verwöhnt: einsteigen, fahren und ankommen wie man es sich wünscht, klar im Vorteil.
    ÖPNV nutzen bedeutet, sich irgendwo einzuschränken. Wenn man dazu bereit und vorbereitet ist, ist es auch nicht allzu schwer und man merkt, wie gut die Systeme eigentlich funktionieren.
    Um´s banal auszudrücken: wenn Du Fußball sehen willst, weißt Du ja auch das Samstag um 18:00 Uhr die Sportschau läuft. Oder macht man Stress, wenn es nicht früher geht? Nö, man stellt sich auf den Tagesablauf entsprechend ein und akzeptiert es.


    Bevor ich kostenlosen ÖPNV anbiete, würde ich erstmal prüfen, wo es wirklich notwendig ist. Für die meisten Staus sorgen doch zuerst die Pendler, die vom Stadtrand oder weiter in die Stadt zum Arbeitsplatz pendeln. Diese würde ich mit im Umland ausgebautem Nahverkehr weglocken. Zum Beispiel kostenlose Pendelbusse aus Dörfern und Gemeinden zur nächstgelegenen S-Bahn-Station, mit der es kostenlos in die City geht. So würde ich versuchen, die Autos aus der Stadt rauszuhalten. Also eine verbesserte Jobticket-Variante.


    Einkaufstourismus: gleiches Prinzip. Mit dem Parkausweis auf einem P&R-Parkplatz erhält man kostenloses Fahren zwischen Innenstadtbereich und Parkplatz. Gab´s bei uns zur Weihnachtszeit vor ein paar Jahren und die Bahnen waren bis zum Bersten gefüllt. Ist auch gefühlt alle 3 Minuten eine gefahren.


    Sportveranstaltung: ist mittlerweile gang und gäbe, mit der Eintrittskarte kostenlos Bus & Bahn zu nutzen, egal woher man in der Region kommt.


    Worum geht es den meisten Fahrgästen: schnell und umstandslos an´s Ziel zu kommen. Ist das gewährleistet, akzeptieren die Menschen auch einen entsprechenden Preis.

    Ist der Nahverkehr „staatlich“, ist der wirtschaftliche Zwang der Betriebe geringer. Von daher tut es den Betrieben auch nicht mehr ganz so weh, wenn Nachts mal ein paar Leerfahrzeuge rumzuckeln und Angebotsverbesserungen durchgeführt werden.


    Inwieweit dann Vorgaben an einen Betrieb erfolgen, da dürfen sich die Experten mit rumärgern.

    Ich musste übergangsweise auf den ÖPNV umsteigen (da mein neues Auto etwas länger Zeit benötigte) und war sehr zufrieden. Wurde mit dem Auto zur S-Bahn gefahren, am Hauptbahnhof in die Stadtbahn und an der letzten Station am Stadtrand von einer Kollegin mitgenommen. Ich war damit fast schneller als mit dem Auto. Was ich damit sagen will: jeder empfindet den ÖPNV so wie er es gerade braucht. Von daher wird es dieser nie recht machen können.


    Ich habe kein Problem mit, anstelle eines Soli‘s einen ÖPNV-Zuschlag zu zahlen und diesen, wo immer ich mich gerade aufhalte, zu nutzen. Ich sehe nur große Probleme in der Infrastruktur (Personal, Fahrzeuge, Kapazitäten). Auch kann ich mir nicht vorstellen, wie das die einzelnen Betriebe und Städte hieven sollen, da ein hohes Maß an Flexibilität erwartet wird.


    Mal schauen, Mannheim ist ja als Teststadt auserkoren worden. Wenn man sieht, wie das trotz gut ausgebautem Netz in der Rush Hour abgeht, .... wird spaßig. Meckerei ist da so oder so angesagt.

    Kostenloser ÖPNV ist Fluch und Segen zugleich. Im Innenstadtbereich oder von P&R-Parkplätzen aus kann ich es durchaus gutheißen, über eine ganze Stadt gesehen führt dies in‘s absolute Chaos. Selbstverständlich muss man dies je Ortschaft abwägen. In kleinen Städten und Gemeinden verkraftbar, je größer die Stadt, desto schwieriger, da der ÖPNV sich zeitweise am Limit bewegt. Seien es ausgereizte Fahrzeuggrößen oder nicht leistungsstarke Infrastruktur.
    Dann würde man immer mehr zu Projekten wie z.B. in Karlsruhe greifen müssen, um die Menschenmassen schnell durchzuführen.


    Ich sehe da einen großen Graben zwischen Wunschdenken und Umsetzbarkeit.

    Da bin ich ja froh, dass es in den Städten unserer Region schienengebundenen Nahverkehr gibt und eine Konzession auf diesen Stadtverkehr für jedes Fremdunternehmen mit einem enormen Kostenaufwand verbunden wäre. Busse lassen sich recht fix und günstig ersetzen, bei Straßen- und Stadtbahnen und deren Anlagen wäre dies wesentlich schwieriger und teurer. Gut, einzelne Bus-Linien (mit nicht so hoher Wichtigkeit) landen bei Subunternehmen, dennoch hat der Verbund immer noch seinen Daumen drauf.


    Sicherlich können die Städte bei Ausschreibungen von Linienkonzessionen in Form eines Lastenheftes im vornhinein Billiganbieter rausboxen. Wo eine Stadt/Gemeinde den ÖPNV nicht so sehr priorisiert, fällt dieses Lastenheft nicht ganz so üppig aus und da geht es dann auf ein möglichst günstiges Niveau herab. Ich nehme immer Speyer als Vorbild: seit die DB dort die Konzession für das Linienpaket zugewiesen bekommen hat, ist die Qualität (zumindest bei den Fahrzeugen) deutlich gestiegen. Dies sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus.

    Psst, GraphxBerlin schrieb von Bussen, die durch Fußgängerzonen fahren, nicht Straßenbahnen. In sehr vielen Städten fahren Bahnen durch Fußgängerzonen, Busse eher seltener (ich glaube in Bonn fahren da welche über einen längeren Abschnitt). In HD kreuzen die Busse die Fußgängerzone am Universitätsplatz, die Hauptstraße komplett zu durchfahren würde aufgrund deren Enge wohl zu einigen Schäden (Personen wie auch Sachen

    ;)

    ) führen.

    Gut, dass ich ein Corgi-Modell habe. Diese entsprechen der Originalfarbe, muss ich mal die RAL-Töne daneben halten. Das rot ist aktuell noch zu knallig, war gedeckter. Für das (irgendwann) kommende Lindon-Addon wäre es ein Must have.

    Wer seinen Führerschein abgenommen bekommt, darf kein weiteres Fahrzeug (welches den Besitz der Fahrerlaubnis voraussetzt) führen. Berufskraftfahrer, Außendienstler etc. sollten daher eigenverantwortlich darauf achten, schließlich hängt deren berufliche Zukunft davon ab.

    Das fehlt dir bzw. ist evtl. defekt


    102 11:28:37 - - Error: The file "Sceneryobjects\Nemolus Objekte\Verkehrszeichen\VZ_Mast_Vorfahrtstrasse.sco" could not be loaded!


    Einfach Nemolus-Objekte nochmal runterladen und nachsehen, ob die sco. in diesen Sceneryobjects drin ist.

    Bäume sind Dummies, die werden noch geändert. Auch Gräser und weitere Flora kommen noch hinzu. Zuallererst muss die Software alles hieven, die Ausschmückungen kommen so nach und nach.
    Von den Lichteinstellungen her kann ich nichts sagen, vielleicht werden noch irgendwelche manuellen Filter mit eingebaut. Ansonsten musst am Kontrast des Monitors herumschrauben

    ;)


    Das mit den „Bestrafungen in physischer Sicht“

    :)

    wurde von Anfang an angesprochen, ist auf dem Schirm.

    Kleine Basteleien zum Entspannen ... (wer´s erkennt...? Ist für Omsi-Kenner aber nix Neues)






    Bus: MAN A37 (Payware Bremen-Nord), Setra 415 NF
    Karte: *kann man lesen* :), Addon "Bremen-Nord" notwendig

    Der Verschleiß bzw. Haltbarkeit von Motoren hängt von so vielen Einflüssen ab, sodaß man nie eine Laufleistung garantieren kann.
    Fahre ich einen 1.4 Liter mit Turbo auf einer Fahrtstrecke von 70 km mit maximal 100 - 120 km/h, hält dieser natürlich länger als wenn ich diese 70 km mit 140 - 160 km/h durchheize. Ist ja auch normal, dass diese sehr schnell verschlissen werden.
    Es ist ja nicht nur die Legierung bzw. Beschichtung, simple Ventildichtringe (meist aus einem Gummigemisch, Stückpreis liegt bei 0,25 - 0,50 €) können den Tod eines Zylinders bedeuten und schlimmstenfalls den Motor zerstören.
    Dann noch der beschriebene Fahrstil, Fahrstrecke (Bergfahrten oder Flachlandflitzer), und schon gibt es die unterschiedlichsten Umstände.


    Bei Dienstfahrzeugen (der Omnibus ist so etwas, ist quasi ein Arbeitsgerät was einem nicht selbst gehört und kann (muss aber nicht) entsprechend unpfleglich behandelt werden) ist dies noch schwieriger nachzuprüfen.


    War aber nun reiner offtopic ...

    ;)

    Die Reihenfolge der Installation eines Addons oder anderem Content spielt keine Rolle.
    Da mir Informationen, wie Dein Omsi eingerichtet ist, fehlen, tippe ich folgende Möglichkeiten:
    - Einstellungen Omsi´s überprüfen und die Details runterstellen. Danach wieder etwas rantasten, in dem man die Optionen nach und nach entsprechend erhöht.
    - Dein Rechner ist zu schwach
    - Programme, die im Hintergrund laufen und zusätzlich Leistung ziehen.


    Das Hüpfen der Busse zeigt nur an, dass die Leistung des Rechners an einem Maximum ist. Ursachen gibt es viele, nur leider haben wir keine Glaskugel und können in Deinen PC reinsehen. Das musst Du leider selbst lösen.

    Das System der Umlaufnummern ist eigentlich sehr simpel. Da ich mich auf der Karte mittlerweile gut orientieren kann ;), fahre ich ohne Hilfspfeile und richte mich an der IBIS- bzw. Fahrplananzeige aus. Ein Prozedere, was ich bei jeder Karte anwende.
    Ist ja real, im Reallife lässt man Ortsunkundige ja auch nicht gleich auf Linie, sondern wird im Vorfeld geschult.


    Im Notfall greift man zum Handbuch, alles andere ist learning by doing.