QuoteDas ist die langweiligste Großprofillinie.
Geschmackssache. Die U9 ist nicht besonders lang, aber architektonisch hochinteressant. Zumindest für mich

QuoteDas ist die langweiligste Großprofillinie.
Geschmackssache. Die U9 ist nicht besonders lang, aber architektonisch hochinteressant. Zumindest für mich
Bleibt Bismarckstraße wenigstens echt 1978 oder wird man auch in LOTUS mal eben eine Designepoche wegschmeißen und so tun, als wäre der Bahnhof von 1928?
Wieder mal die U7? Schade, die U9 bspw. wäre mal interessant gewesen. Aber na gut, als Teil von LOTUS kann sie ja eh nur sehr realistisch werden.
QuoteUnd gerade WEIL es ein Simulator ist sollte die Spielwelt die man schafft so real wie möglich aussehen können. Der funktionelle Realismus eines Simulators ist m.E. ganz klar nur die halbe Miete.
Meine Meinung dazu: Dann geh bitte raus vor die Tür und fahr dort Busse und Bahnen. Realistischer als die Realität geht nicht. Ziel also erreicht.
Ernsthaft: Die Grafik sollte gut werden und OMSI ist da auch definitiv kein Maßstab, aber manche Leute erwarten glaube ich echt etwas viel. Zumal ich auch keine Lust habe, mir hier einen Nasa-PC hinzustellen, um LOTUS auf niedrigsten Einstellungen spielen zu können.
QuoteDas Problem sehe ich aber darin, dass die Fahrer, die dann durch diese ganzen autonomen Busse ersetzt werden, arbeitslose werden...
Nie darüber nachgedacht dass durch die Automatisierung andere Arbeitsplätze entstehen, die besetzt werden müssen?
Achtung, keine Bus-News:
Seit 9. Dezember sind alle verbliebenen DT3-LZB (921, 924, 925, 926) ausgemustert. Damit sind keine DT3 mit Originalfront mehr im Einsatz.
816 und 828 werden von den vieren übrigens zugeparkt, die kann man damit wohl dann auch abschreiben.
Quotedie alten S-Bahnen der HVV
Nenn mich kleinlich, aber ... no, just no.
QuoteSchau dir die Hamburger S-Bahn an. Eine Schneeflocke und es ist aus!
![]()
Dafür hat sie mich aber letztens an den Schneetagen erstaunlich zuverlässig nach Harburg gebracht.
Prinzipiell nice aber dass das Teil sein Hauptziel, also die Individualität des einzelnen Fahrers abzudecken, erreichen wird, bezweifle ich. Ich glaube zumindest nicht, dass jeder Fahrer einen Dashboard-Bausatz mit sich herumschleppen will.
Quotewie man am Beispiel vom User O530 Citaro gut beobachten konnte.
Ach, keine Angst, ich hab mich zwischenzeitlich selbst vom Gegenteil überzeugen können.
(Zumal das da auch etwas komisch aussieht. Irgendwie als würde die Reifen sich drehen, aber dabei keine Lenkwirkung erzielen, sondern einfach über den Boden schleifen.)
Bist du da sicher? Ich weiß es nicht, aber von Sascha als jemand, der die Dinger schon bewegt hat und es auch Zukunft noch ziemlich oft tun wird, würde ich eigentlich nicht erwarten, dass er da falsche Informationen hat.
Weiß zufällig einer von euch, wann bei der Hamburger U-Bahn die letzte Strecke auf Zugfahrer-Selbstabfertigung umgestellt wurde? Ich habe mal was von 2001 gelesen, finde aber keine Quelle mehr.
I would also recommend the 104. It takes you from Neu-Westend not far from Spandau and the Olympic Stadium to Alt-Stralau in the east of Berlin. It's pretty much a west-east trip on which you can see various different parts of the city; takes you about 70-75 minutes.
QuoteWieso mussten da LED-Anzeigen eingebaut werden? Auch die sonnengelbe Lackierung finde ich unpassend.
![]()
Och komm, also man kann sich auch anstellen.
Bringt mich auf 'ne Frage. Bis wann hatten eigentlich die DT4.1 ihre Taufnamen? 105 war ja sogar mal auf meinen Stadtteil getauft.
QuoteWenn der Grund das unerwünschte Vorbeischlängeln wäre, müsste man ja auch Stadtbusse damit ausstatten.
Wird teilweise auch gemacht. In Deutschland habe ich das bislang war noch nicht gesehen, aber zum Beispiel in Amsterdam haben haben alle Citaros vorne eine einflügelige Elektroschiebetür.
QuoteAnders als vor wenigen Jahren ist ein eigenes Auto aktuell kein wichtiges Statussymbol für Jugendliche mehr, wie aktuelle Untersuchungen zeigten.
Das kommt auch ganz auf die Wohnsituation an. Auf dem Land ist das noch viel stärker vertreten als in der Stadt, weil die ÖPNV-Anbindung dort einfach nicht so gut ist. Ich wurde an meinem 18. Geburtstag mehrmals gefragt, ob ich ein Auto bekommen hab (lustigerweise hatte ich erst einen Tag später überhaupt meinen Führerschein). Hier in Hamburg sagen meine Kommilitonen zu mir: Auto? Wofür denn?
QuoteGenerell würde ich persönliche Interessen und Hobbies nicht mit Menschen teilen (wollen), bei denen ich mir ziemlich sicher sein kann, dass sie keinerlei Verständnis dafür entwickeln oder dem gar mit Häme und Spott begegnen würden.
Richtig. Und dafür kann es eben auch ganz hilfreich sein, wenn man mit etwas ungewöhnlichen Hobbies eben nicht direkt mit der Tür ins Haus fällt, sondern erst mal eine normale Basis zu Menschen aufbaut, von der man sich dann sicher sein kann, dass ihnen nicht komplett das Gehirn explodiert, wenn man es mal beiläufig erwähnt. Und wenn das eben doch passiert - es gibt genug andere Menschen auf der Welt.
Mitgefahren bin ich. Von Schlump bis Billstedt. Wurde aber auch völlig davon überrascht, eigentlich wollt ich nach Hause fahren.