Posts by Busfan

The forum is in reduced operation. The Addon and Support forums remain open.
Please note that OMSI is no longer under development. Some of the developers are now working on a new simulator. Further information concerning the LOTUS-Simulator can be found here.

    Hier zeigt sich so ein bisschen, wie unterschiedlich Regionalbuslinien je nach Region sind.

    Aus dem Raum Bremerhaven kenne ich es z. B. auch eher so, dass auf vertakteten Linien (wobei vertaktet auch eher großzügig ausgelegt ist), zu 99% Solowagen unterwegs sind. Allenfalls in den Schülerzeiten kommt mal ein Gelenker zum Einsatz und das ist dann eher irgendein gebrauchter Stadtbus, als ein moderner C2GÜ.

    Aber das unterscheidet sich halt stark nach Region. Schon im Raum Bremen sieht man auch außerhalb des Schülerverkehrs mal Gelenker im Regionalverkehr. Und da gibt es dann auch durchaus hochwertige Neufahrzeuge.


    Dabei kommt es sicher auch darauf an, wie viele Einwohner im Einzugsgebiet der Strecke wohnen und nicht zuletzt führt auch ein attraktives Angebot zu mehr Fahrgästen.

    Die Map ist ja an Kiel - Schönberg angelehnt, wenn ich es richtig mitbekommen habe. Da scheint es ja tatsächlich eher so zu sein, dass viel mit Gelenkern und im dichten Takt gefahren wird. Sowas kenne ich aus Bremerhaven z. B. überhaupt nicht. Allein SHs Aussage "Dann kann man zb nachmittags super den Umlauf mit einem Gelenkbus bestücken, welcher dann ca 13-20 fährt und danach kommt dann wieder ein Solo." hat mich schon wieder überrascht. - Nach 20 Uhr noch Regionalverkehr? Wo gibt's denn sowas? ^^


    Es ist also echt die Frage, wie man das Gesamtkonzept aufstellt. Das geplante 3-Linien-Konzept würde meines Erachtens eher zu einem dichten Taktverkehr mit hochwertigen (Gelenk-)Fahrzeugen passen, wohingegen eine Linie mit verschiedenen Routen und vielleicht auch mal Taktlücken eher mit (älteren?) Solos befahren werden sollte.

    Die Zugausfälle resultieren zumeist aus dem Lokführermangel bei der NordWestBahn, wobei es die bekannten Zugausfälle bei der NordWestBahn nur im Weser-Ems-Netz gibt. Solch Ausfälle gibt es beispielsweise im Weser-/Lammetalnetz gar nicht.

    Naja... Da wird eher andersrum ein Schuh draus. Die gibt es wohl eher nur im Weser-/Lammetalnetz nicht. Neben dem Weser-Ems-Netz ist auch das Regio-S-Bahn-Netz und auch NRW regelmäßig von den Ausfällen betroffen.

    Das würde ich auch sagen, wie Schleswig-Holstein schon sagte: Am Besten, Du überlegst Dir erstmal einen Fahrplan, was für Fahrten es (wann) geben soll, und wenn das alles ausgedacht ist, wird danach ein Umlaufplan/Dienste gestrickt.

    Und wenn's mal dienstplantechnisch nicht passt, dann fehlt halt eine Fahrt im Takt. :D Ist im Regionalverkehr auch nicht unbedingt unüblich. Ein gutes Beispiel für einen Knapp-nicht-Taktfahrplan ist der hier: https://www.kvg-bus.de/fileadmin/user/pdf/fahrplaene/525.pdf

    Noch ein Sache, die eventuell anzupassen wäre:

    Etwa ab 1994 wurden Begrenzungsleuchten verbaut, zuvor reichten ja nur Reflektoren. Da könnte man das OMSI-Modell vielleicht mit ein paar neuen Lichtquellen ausstatten.

    Um noch etwas ins Detail zu gehen: Die ersten Begrenzungsleuchten in 1994 wurden bei Mercedes zumindest beim O 405 hochkant verbaut, erst ab 1995 wurde die heute noch übliche horizontale Bauform eingesetzt. Mich würde nicht wundern, wenn das beim 407 genauso war. So kann man das Baujahr 1994 übrigens immer recht gut erkennen.

    Wie gesagt, man darf die Typenbezeichnung und das Baumuster nicht durcheinander bringen.


    Die Zahlenkombinationen mit C 628.xxx, die in der Broschüre genannt werden, ist das Baumuster. Das findet sich auch in der Fahrgestellnummer wieder. Es gibt tatsächlich Aufschluss darüber, was für ein Bus das ist. Sogar ziemlich detailliert. Während 628.233 z. B. der C2G mit dem alten Fahrerplatz ist, hat 628.255 den neuen Fahrerplatz. Nur so als Beispiel. Diese Unterteilung in Baumuster gibt es aber, zumindest beim Citaro, schon seit eh und je und ist keine Neuerfindung mit dem C2.


    Daneben gibt es immer noch eine Typenbezeichnung. Diese findet sich im Feld "Typ" auf dem Typenschild neben Tür 1 und im Fahrzeugschein. Bei den älteren Citaros steht dort "O 530" bzw. "O 530 G". Das hat sich bei den C2 geändert. Heute steht dort nur noch "628 xx", beim Citaro G eben z. B. "628 03" und beim 12m-Citaro (auch als LE) ist es "628 02". Mit dem Baumuster hat das aber so direkt nichts zu tun. Der Typ ist auch weitaus weniger detailliert.


    Wo wir übrigens schonmal bei der Detailtreue sind: Mir ist auch nicht bekannt, dass bei den älteren Citaros (bzw. sogar O 405ern) jemals Zusatzbuchstaben wie "Ü" im Fahrzeugschein bzw. Typenschild auftauchten. Ein Citaro MÜ ist demnach auch nur ein "O 530", kein "O 530 MÜ" und ein O 405 NÜ ist laut Typenschild auch nur ein "O 405 N". Das aber nur mal am Rande. Bei letzterem wurde die Bezeichnung ja immerhin auch von offizieller Seite gewählt.

    Moin,


    dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.

    Citaro C2: Auch hier finden wir wieder eine Dopplung, wie schon beim MAN A20. Entweder man hat einen EvoBus Citaro 2, oder einen EvoBus C2. Das C steht sogesehen für Citaro. Ein Citaro C2 wäre also ein Citaro Citaro 2. Das klingt doch irgendwie blöd. :)

    Zunächst: Ja, das C steht für Citaro und Citaro C2 ist daher doppelt gemoppelt. ABER: Ich erinnere nochmal daran, dass die Linkadresse eben jenes Busses auf der offiziellen Mercedes-Seite "Citaro_C2" enthielt. So ganz ausgedacht ist das definitiv nicht. Außerdem hat diese Bezeichnung meines Erachtens Vorteile. Zum einen kommt es nicht zu Verwechslungen mit dem öfter auch als "Citaro II" bezeichneten Facelift und zum anderen lässt sich nach "Citaro C2" viel besser irgendwo suchen als nach "Citaro 2". Ich finde Citaro C2 daher sogar besser.

    Bevor man mich aber wieder falsch versteht: Es ist doppelt gemoppelt. Es gibt da aber auch kein richtig oder falsch.


    Die Typenbezeichnungen geben in der dritten Stelle schon seit Jahren die Generation an

    Ganz so klar ist das übrigens auch nicht. Ja, "xx2" waren die Standard-II-Fahrzeuge, und ja "xx3" ist dann die zweite Niederflurbauform. Aber "xx1" ist nicht die Standard-I-Generation, wie man vielleicht jetzt denken können. Das waren nämlich "xx0" (MAN SL 200) oder sogar auch "xx2" (MAN SL 192) und wenn man noch weiter in die Vergangenheit zurückgeht, dann kommt man noch auf ganz andere Bezeichnungen. Aus zwei Bustypen also zu folgern, dass die letzte Zahl "seit Jahren" für die Generation steht, finde ich daher auch gewagt.


    die ersten beiden Ziffern geben 10% der Motorleistung an

    Außer bei den frühen Niederflurwagen. Die ersten NG272 hatten nämlich nur ~250PS, in den NL202 waren auch nicht zwangsweise 200PS verbaut.

    Nicht nur bei den ersten. Bei uns geisterte z. B. noch ein 1997er Bus rum, die laut Typenschild ein "NL 202" sein sollte, aber tatsächlich 220 PS hatte.


    Tabley-Kun Das ist aber nicht ganz richtig, zum einen heißt es C 628.xxx und nicht O, zum anderen gibt es die 628er Bezeichnungen seit 1997 beim ersten Citaro.

    Die letzten O405N2 hießen auch schon 612.xxx

    Auch das ist aber nicht ganz richtig. Auf dem Typenschild und im Fahrzeugschein steht nur "628 xx", ohne C und ohne O. Außerdem sind die beiden Ziffern dahinter nur zweistellig. Das ganze darf man nicht mit dem Baumuster verwechseln, welches den Beginn der Fahrgestellnummer darstellt. Das gibt es tatsächlich schon seit Beginn des Citaros. Unsere 13er C2G haben z. B. eine Fahrgestellnummer beginnend mit "WEB628233", WEB ist hierbei der Hersteller (Evobus), 628 ist der Citaro und 233 ist die Bauform, hier ein dreitüriger C2G mit stehender Motor, wenn ich mich aus dem Kopf nicht irre. Der Typ ist aber trotzdem "628 03" was nur für einen C2G steht.