Beiträge von CCLC

Das Forum befindet sich im reduzierten Betrieb. Die Addon- und Supportforen bleiben weiterhin verfügbar.
Bitte beachte, dass OMSI nicht mehr weiterentwickelt wird. Ein Teil der Entwickler widmet sich inzwischen der Entwicklung eines neuen Simulators. Weitere Informationen zum LOTUS-Simulator findest Du hier.

    i only compared this argumentation pattern to OMSI which had problems and performance issues in OMSI 1 (even though it wasn't as bad as in OMSI 2) and OMSI 2 aswell


    The problems in OMSI and OMSI 2 are made by the various addon content. When you kick everything related to omsi off your computer and you reinstall OMSI, you won't have any problems at all. So the main game does work correctly. If you install a bunch of mods, you'll get more errors based on the way of creation, the addon author used. In OMSI you have the ability to change important entries and these changes cause errors.


    So the conclusion is, that the way of creating and modifying addons should be regulated and there should be a version control system to support several versions of addons. This is the solution for the most problems in OMSI. Also these problems aren't caused by OMSI itself, so I can't see your point here.


    Last but not least:

    LOTUS - so far presented with serious performance issues and an omsi look-alike)


    i'm asking myself every time how someone knows what a game will be like after seeing a handful of pictures or early pre-alpha footage.


    Glad to see, that you answered your own worries.


    Greets

    Da die Formulierung im Video nicht 100% angekommen ist, hier nochmal zwei, drei Sachen. Die Texturgröße ist auf die Häuser bezogen, nur bedingt wichtig und hängt lediglich mit den möglichen Office-PCs zusammen. Allgemein sind es keine Gesetze, es sind Faustformeln zum performancefreundlichen Erstellen von Häusern.

    ;)

    Demnach kann jeder frei entscheiden, wie er baut.


    Ich war etwas erstaunt zu hören, dass eine >1 gekachelte Textur, z.B. auf dem Dach, ungünstig für die Performance ist? Oder habe ich da nicht richtig zugehört? Es geht dabei doch hauptsächlich um die Ladezeit, die jede separate Textur benötigt, und nicht um die Kachelung? Und die Ziegel sind ja dann vielleicht auch auf 5 anderen Nachbarhäusern zu finden, sodass die Textur für diese fünf Häuser nur einmal geladen werden muss.


    Das bezieht sich auf eine mögliche Textur, welche möglichst viele Dachtexturen beinhaltet. Dabei ist es natürlich nicht möglich zu loopen. Um die Ladezeit einer Textur geht es dabei nicht. Die Dachtexturen wiederzuverwenden ist löblich.

    :)


    Greets

    Also ich hatte sowas ähnliches auch schon mal beim "Captn Unbrauchbar" gesehen.


    Das bin ich dem Fall wohl ich. Selbst nutze ich das folgende Gerät,


    Mir würde da spontan der RailDriver-Controller einfallen

    :)

    http://www.ebay.de/itm/like/18…=106&chn=ps&ul_noapp=true


    jedoch nicht für OMSI. Sicherlich ist die Funktionalität in OMSI über die Plugin-Schnittstelle bedingt gegeben, jedoch erfordert die Umsetzung Programmierkenntnisse. Auch ist das Gerät ein großer Haufen Plastikschrott und sein Geld nicht wert. Ich würde mir den Cab Controller kein zweites Mal kaufen.

    ;)


    Greets

    Und genau da macht es einen großen Unterschied, ob man die "Vertiefung" ausmodelliert oder nicht. Bedenke die Blickrichtung des Busfahrers. Die wenigsten Häuser sieht er frontal (da macht es tatsächlich keinen großen Unterschied), an den meisten fährt und schaut er aber längs vorbei. Bei einer "platten" Darstellung ist somit oft die Optik verkorkst - schaust du aus einem anderen Winkel als dem, in dem das Foto gemacht wurde, sieht das gesamte Haus falsch aus, weil du Flächen siehst, die du aus der Blickrichtung überhaupt nicht sehen dürftest. Gleiches gilt für ins Haus "eingesetzte" Balkone.


    Das möchte ich kurz belegen, dass eine einfache Vertiefung blöd aussieht:



    Damit es halbwegs gut aussieht, braucht es demnach mehr Polys. Eine Möglichkeit wäre diese hier:



    Gewinnt auch keinen Preis im Schön-Aussehen, jedoch geht es mir nicht genau darum. Bei so einer Bauweise landet man schnell im 1000er Bereich pro Haus. Weiterhin sind die Einlassungen jeweils nur sehr gering. Bedeutet, dass man 5 cm oder 10 cm Versatz nach Innen nicht wahrnimmt und hier kommt die Krux, schon erst recht nicht im Vorbeifahren. Und da der Hauptaspekt auf dem Fahren liegt, denke ich, dass der Aufwand und die Performanceeinbußen das nicht rechtfertigen.


    Falls es doch mal ein Versatz von einem halben Meter oder mehr sein sollte, lässt sich darüber reden:



    Der Polycount beträgt jedoch 1500 Polys. Demnach ist es nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.

    ;)


    Greets

    Bezüglich Häusern wäre es zumindest schön, wenn sie etwas weniger platt wären, also nicht einfach nur abfotografieren und draufpappen, sondern zumindest auch mal zurückgesetzte Fenster und Türen einbauen. Das belastet die Polygonzahl nicht übermäßig, sorgt aber für einen positiven Optikzuwachs.


    Denke ich ehrlich gesagt nicht, dass es einen Optikzuwachs gibt, da Fenster und Türen eher eingerückt sind und man von der Seite, wie man normal draufschaut, keinen optischen Mehrwert hat. Mehr Sinn macht hier die Modellierung von abstehenden Gebäudeteilen, wie Vordächer, Balkone, Satelitenschüsseln, insofern vorhaden.

    ;)


    Greets

    dann ist das Unsinn.


    2 Fragen: 1. Warum ist das Unsinn? 2. Dies ist deine Meinung, vielleicht sehen das 20.000 Leute anders? Der Unterschied zwischen "Ich finde, dass diese Entscheidung Unsinn ist, weil Begründung" und "Die Entscheidung ist Unsinn." ist riesengroß, nur mal so am Rande...


    Und wer es nicht so lange mag, kann ja von Köln nach Bonn fahren oder von Leipzig nach Halle/Saale.


    Es erscheint mir nicht sinnvoll, die Auswahl an möglichen Routen für Casual-Gamer (Ja, das Spiel ist für Casual-Gamer, das willst du aber seit 5 Jahren nicht einsehen) einzuschränken. Effektiv bleiben dann 4-5 Routen übrig für die vermutliche Mehrzahl an Spielern. Das geht dann sicherlich an der Zielgruppe vorbei.


    Aber wer es kürzer mag, kann ja beispielweise über mehrere Städte fahren und das Spiel dort speichern und beenden um es später fortzusetzen.


    Möglich, aber liegt bei TML sicherlich das Hauptaugenmerk darauf, das Ziel schnell zu erreichen, damit der Spielspaß erhalten bleibt und wahrscheinlich oftmals das damit verbundene Gefühl der Zufriedenheit eintritt, was die Spielbindung erhöht.


    Greets

    ich verstehe den Großteil der Menscheit nicht, die sich der 100%igen ausspionage hingeben kann


    Du wirst auch ohne Facebook zu 100% ausspioniert. Falls du dies nicht möchtest, ziehe bitte den Netzstecker. Ich gehe davon aus, dass du die Google Startseite schon mal in deinem Leben geöffnet hast, daher verstehe ich die Doppelmoral nicht. Bedeutet jedoch nicht, dass ich Facebook und deren Machenschaften in irgendeiner Weise verteidigen möchte und will.


    Freuen würde mich zum Beispiel, dass sich splines mitbewegen, wenn man eine Kreuzung verschiebt. (ähnlich wie fernbus simulator)


    Dies würde imho die Realitätstreue und gewisse Freiheiten bei der Gestaltung nehmen.


    Greets

    Nachdem heute mein neuer Monitor geliefert wurde, möchte ich kurz den neuen Aufbau präsentieren.



    Nachdem ich meinen Laptop (mittig vor dem Hauptmonitor) zum Arbeitsgerät umfunktioniert habe, besitzt dieser mit dem rechten Monitor einen zweiten Monitor. Der mittige Monitor (24" 144Hz BenQ-Monitor) und der linke Monitor hängen am PC. Somit habe ich jeweils ein Doppelmonitor-Setup, bzw. kann den linken Monitor, wenn ich kurz einen dritten Monitor brauche, diesen benutzen.
    Tastatur und Maus den PC gehen jetzt über einen USB 3.0-Hub an den Rechner. Falls ich arbeiten möchte und die Eingabegeräte am Laptop brauche, kann ich den USB-Hub einfach umstecken. Bin mal gespannt, wie sich das System jetzt bewährt

    :)

    .


    Greets


    P.S. Ja bei Google Earth ist gerade im Atlantik ein Vulkanausbruch oder so^^.

    Zitat

    Wenn man schon den Anspruch einer realen Simulation erhebt


    Und das versteht unter Hardcore-Fans wieder keiner, denn TML erstellt seit Jahren Simulationsspiele. TML hat nie den Anspruch überaus realistische Simulationen zu erstellen, sondern richtet sich an die breite Masse. Die Spiele sind einsteigerfreundlich, besitzen aber einen gewissen technischen Hintergrund. Wem das gefällt, der kann die Spiele gern kaufen und seinen Spaß haben. Andere Leute nehmen die geringere Realitätsnähe zur Kenntnis. Noch andere Leute rennen jedesmal mit dem Kopf gegen die Wand, meckern, dass dort eine Wand steht, stehen auf und rennen wieder los. Die letztere Kategorie von Leuten kann ich in keiner Weise nachvollziehen. TML kann es nicht allen recht machen und das müssen sie auch nicht.


    Greets

    Das Problem ist doch mal wieder, daß alle irgendwie die eierlegende Wollmilchsau fordern und OMSI das nun mal nicht ist.


    Vielmehr stelle ich fest, dass man sich zu sehr auf OMSI versteift. Mich würde es sehr freuen, wenn OMSI ein reiner Bussimulator bleibt. Deswegen wollte ich beweisen, dass es nicht einfach ist, OMSI zu einem Straßenbahnsimulator umzufunktionieren.


    Julian steckt soviel Energie in seine Stadt- und Straßenbahnen, daß es manchmal echt traurig ist dabei zuzusehen, wie er eine gescheiterte Sim nach der anderen durchprobiert. OpenRails ist ja auch mehr oder weniger eine "Tram Düsseldorf-Sackgasse" gewesen und Julian war glaube ich der einzige der da lange Zeit beharrlich viel Zeit und Kraft reinsteckte.


    Das mag der Blick von außen sein, aber man sieht nie, was hinter den Kulissen passiert

    ;)

    . Und: Open Rails ist übrigens nicht ganz gestorben

    ;)

    . Außerdem kann Julian seine Arbeiten wiederverwenden, falls die eierlegende Wollmilchsau kommt.


    Viel besser fände ich dagegen einen Weg zu Railworks, aber da mußte auch erst wieder AlTerr aus Russland kommen und uns zeigen, daß in Railworks auch deutsche Stadtbahn geht. Zwar nicht perfekt, aber es geht. Oder noch besser, der von einem Niederländer entwicklte Metrosimulator


    Meine Einschätzung ist da eher: OMSI > Metrosim > Railworks. Von Railworks selbst halte ich gar nichts und das Stadtbahn-Add-On von AlTerr beweist diese Aussage. Der ÖPNV passt halt nicht zu Railworks, da kann ich gleich bei OpenRails bleiben und habe ähnliche Funktionalitäten

    ;)

    .


    ________________________________OT-Grenze____________________________________


    Greets

    klar ist es das - es fehlen aber, um eine Straba sinnvoll umzusetzen, einige Grundlegende Dinge. Dazu gehören Entrypoints, das Weichenstellen aus dem Fahrzeug sowie eine Ampelanforderung. gibt es diese 3 Dinge, lässt sich ein Strabasimulator recht schnell und unproblematisch Umsetzen.


    Nein. Aktuell kann die KI nur bedingt Weichen stellen (stumpf befahren auf dem abzweigenden Ast geht nicht), die KI stellt unter dem Fahrzeug die Weiche (1. Wagenteil biegt ab, Rest fährt gerade aus), die Pfadbelegung der KI ist zu weit im voraus, auf dem B-Kopf kann man keine Fahrpläne annehmen, es werden nicht alle KI-Bahnen geladen, manchmal spawnt die KI auf dem falschen Gleis und fährt dir entgegen, es braucht Ampelschaltungen über mehrere Kacheln (oder die eine Erweiterung der Signalroutes) für eingleisige Abschnitte und wenn man sucht, findet man noch mehr tolle Features. Ergo: Fahrplanfahrten gehen bedingt, Zweirichter sind unbrauchbar und das Spektrum, der aktuell abbildbaren realen Strecken ist sehr klein.


    Just my 2 cents.


    Greets

    Naja. Es wurde gesagt das schon wieder vieles geschafft wurde an der Tatra. Also könnte ich mir das schon gut vorstellen. Man hat ja seid längerem nix mehr da gesehen bzw zu gehört.


    Da du aber den Blender Standardwürfel mit einer handgemalten Painttextur als fertigen und fahrbaren Straßenbahnwagen ansiehst, bin ich sehr gegenteiliger Meinung.

    :rolleyes:


    Der liebe Kartoffelphantom hat doch eine Bahnmap mal in seinem Thread gezeigt oder nicht?


    ..., welche in keinem Fall fertig und releasewürdig scheint. Und um ehrlich zu sein, ist sie meiner Meinung nach auch nicht das Gelbe vom Ei.

    ;)

    #nofront


    Um mal von dem Straßenbahnthema abzulenken, mal folgendes Gedankenkonstrukt: Eine Straßenbahn für OMSI 2 am 10.10. fällt flach, weil die Straßenbahnunterstützung bisher in OMSI fehlt. Es wurde zwar ein Update für die Tage angekündigt, welches aber laut M&J in keiner Relation zum 10.10. steht. Damit denke ich, dass wir am 10.10. keine Straßenbahn in OMSI 2 sehen werden.

    ;)


    Greets

    Ich würde mich ja nicht nur auf den Berliner Fernsehturm festlegen, könnte ja auch eine Weihnachtsbaumspitze sein :).


    Ich möchte lösen

    8o

    : Der neue Modellbahnsimulator mit dem Szenario, die Schienen durch das zu Weihnachten festlich geschmückte Wohnzimmer zu legen, vorbei an Spielzeugkamelen mit Möbel-Hübner-Werbung, der 1:200 Nachbildung von Machu picchu und um eine Lego-Hochzeitsgesellschaft. Klingt doch gut oder?


    Greets

    Na selbstverständlich. Schau dir mal die alten Videos an, als TML den CC&BusSimulator vorgestellt haben. Hier kamen die Antworten halt von einem Mitarbeiter des Publisher.


    Ich frage deshalb, weil ich verwundert bin, dass es Leute wie dich gibt, die glauben, dass ein kleines Team innerhalb von 9 Monaten ein Simulationsspiel (z.B. BS2012) entwickeln, welches nicht mal den Anspruch hat, irgendwelche Maßstäbe zu setzen. Noch verheerender sieht es beim BCCS aus. Ein 4 Mann Team kann keine reibungslos funktionierende 100 km² Welt, nette Gimmicks und eine lupenreine Fahrphysik für Busse, Obusse, Cable Cars und Trams entwickeln. Da hat sich TML einfach übernommen und da kommt man auch mit ein wenig nachdenken drauf.
    Noch ein Beispiel: Den Bus Simulator 2016 von stillalive-studios habe ich auf der Gamescom vllt. 1-2 Minuten angeschaut und festgestellt, dass der nix für mich ist. Nun gehe ich aber nicht hin und schreibe Kilometerposts, wie empört ich über die Firma stillalive-studios bin, dass dieses Spiel so super hätte werden können und wie sehr mir das Spiel nicht gefällt, somit das Spiel absolut schlecht ist, wobei es sicherlich viele Leute gibt, die den BS2012 nicht schlecht finden. Denk mal bitte drüber nach.

    ;)


    Greets

    Das Video im Interview und die Erzählungen dazu, erinnern mich irgendwie an den CableCar und Bus Simulator. Hörte sich in der Theorie auch gut an und auch die Videos sahen dazu richtig gut aus. Nur die Umsetzung wurden dann komplett verbockt.


    Glaubst du eigentlich selbst, was du da schreibst?


    Was ich negativ sehe, sind TML-Studios und einen Simulator für Busse.


    Weißt du eigentlich, in welchem Topic du gerade schreibst?


    Greets

    Wenn man sich die Vergleichsliste bei chip.de anschaut zum Thema Preis/Leistung, dann finden sich LowBudget Grafikkarten von AMD an der Spitze mit 100%. Mit, von der Leistung gesehen, gleichwertigen NVidia Grafikkarten kommt jedoch in der Leistungsaufnahme jeweils ein wenig besser weg.


    Wenn man aber weiter Richtung High-End geht, findet man mit einem guten P/L-Verhältnis die GTX770 und die R9 280X. Beide haben eine ähnliche Leistung und einen ähnlichen Preis. Unter Volllast erreicht die GTX770 65 °C bei 400 Watt, die R9 280X 74 °C bei 500 Watt. Und natürlich mein Lieblingsbeispiel in der Kategorie Geldverschwendung: die Titan Black läuft unter Volllast bei Luftkühlung auf 84 °C bei 540 Watt, die R9 295X2 bei !Wasserkühlung! auf 65 °C bei 870 Watt


    So langsam relativieren sich IMO 2 Vorurteile. NVidia ist nicht mehr wirklich überteuert und AMD verbraucht nicht mehr übertrieben viel mehr Watt. Lediglich bei den Flagschiffen bei Prozessoren und Grafikkarten ist AMD von der Wärmeentwicklung ungeschlagen schlecht.


    Just my 2 cents.

    ;)


    Greets