Fuhrpark eurer Heimat

Das Forum befindet sich im reduzierten Betrieb. Die Addon- und Supportforen bleiben weiterhin verfügbar.
Bitte beachte, dass OMSI nicht mehr weiterentwickelt wird. Ein Teil der Entwickler widmet sich inzwischen der Entwicklung eines neuen Simulators. Weitere Informationen zum LOTUS-Simulator findest Du hier.
  • Da ich kein neues Thema erstellen wollte und das hier auch in etwa reinpasst, wollte ich Mal die Klimaanlagenprofis der Community befragen.

    Und zwar haben wir Citaro der ersten Generation (E3) mit Überlandausstattung (354PS, AST, Ü-Sitze, ZF 6). Diese haben scheinbar "Fake-Klimaanlagen" auf dem Dach.. :/

    Hier Bilder von der 1. Und 2. Attrappe:


    1. Anlage:



    2. Anlage:



    Meine Frage wäre, ob sich in diesen Kisten Technische Geräte oder ähnliche Dinge befinden oder ob sie gemacht wurden um das Fahrzeug teurer wirken zu lassen, als es ist. :P


    Edit: Ich werde es vielleicht diesen Sommer herausfinden. Ich bin damit eben schon länger nicht mehr im Sommer gefahren und weiß dementsprechend nicht, ob die Fahrzeuge überhaupt klimatisiert sind..


    Ich freue mich auf Antworten


    LG Lion's City 1 :)

  • Also beispielsweise die Citaro I in Flensburg hatten meines Wissens auch die Klimas aus dem zweiten Bild und waren sehr wohl klimatisiert (ziemlich gut sogar). Die Scania Citywide LFA der BVG haben auch so ähnliche geteilte Exemplare und kühlen mit am Besten und Zuverlässigsten bei der BVG.

    Der Sinn von solchen Aufbauten für irgendwelche Technik abseits von Klimatisierung würde sich mir auch nicht erschließen, schließlich gibt es ja genügend Citaros ohne Klimaanlage mit flachem Dach.

  • Bei dem Exemplar in Bild 2 handelt es sich nicht um eine Klimaanlage, lediglich um eine Druckbelüftung. Gut erkennbar am fehlenden Mittelteil, wo bei einer Klimaanlage die Lüfter sitzen.


    Selbiges gilt für die Anlage in Bild 1, hier müsste es sich allerdings um ein Fahrzeug mit "richtiger" Klimaanlage auf dem Nachläufer handeln. Die Kombination "Druckbelüftung auf dem Vorderwagen, Klimaanlage auf dem Nachläufer" war zumindest früher nicht ungewöhnlich. Gerade bei frühen Citaro G lässt sich das immer leicht daran erkennen, dass der Aufbau auf dem Vorderwagen schmaler ist als auf dem Nachläufer. Beim A23 gab's diese Konfiguration auch, ließ sich aber nur von oben Erkennen. Der Aufbau auf dem Vorderwagen hatte dann nämlich keine Lüfter. Das kann man z.B. hier einigermaßen gut erkennen: http://www.nahnejohannsen.de/BVGBV4034.jpg

    oder https://www.flickr.com/photos/dennis_wirtz/8048056807

  • Bei meiner Verkehrsgeselschaft, dieRSVG hat man +Anmieter die Chance auf so gut wie jeden gängigen Linienbus in Deutschland zu bekommen: Von einem Scania Cityride oder einem Irisbus Testbussen, über Standard Citaros und Lions City's, bis zu der Neuen Man Generation als Hybrid.


    Also mehr Abwechslung geht wohl nicht:)


    Leider werden immoment um die 60 ältere Busse durch neue Lions City 12/18 C ersetzt... ;( Die Hälfte ist in den letzten Monaten eingetroffen...

  • Die Bsag besitzt meines Wissens nach:


    Solaris Alpino 8.6 ( Bj. 2008)


    Solaris Urbino 12 ( Bj. 2008)


    Solaris Urbino 18 ( Bj. 200672008)


    Man LC A37 ( Bj. 2009/2010)


    Man LC A40 ( Bj. 2009,2010 und 2012)


    MB Citaro 2 €5 ( Bj. 2013)


    MB Citaro 2 €6 ( Bj. 2015)


    MB Citaro 2 Hybrid ( BJ. 2019 seit März 2020 im Einsatz)


    Und einige Straßenbahnen