Das Türpiepen ist leider ein muss.
Nur ich hoffe es nicht so laut wie beim MAN A23 da sitz mal genau dahinter für 45min dann biste Taub XD
Warum das denn? Die BVG zum Beispiel kommt auch bei den neuen Wagen ohne aus.
Das Türpiepen ist leider ein muss.
Nur ich hoffe es nicht so laut wie beim MAN A23 da sitz mal genau dahinter für 45min dann biste Taub XD
Warum das denn? Die BVG zum Beispiel kommt auch bei den neuen Wagen ohne aus.
Es gibt ex-BVG MAN DN auf mobile.de:
https://suchen.mobile.de/fahrz…d9-1223-516b-caa484a08619
https://suchen.mobile.de/fahrz…d9-1223-516b-caa484a08619
https://suchen.mobile.de/fahrz…d9-1223-516b-caa484a08619
Sollten diese Fahrzeuge nicht dem Gebrauchtwagen-Markt vorenthalten bleiben?
Die AG Traditionsbus hatte ja vor einiger Zeit den DL04 3099 übernommen, das zähle ich aber nicht als Gebrauchtwagen-Markt.
Kurze Frage: Bug oder Feature? Es ertönt kein akustisches Haltewunschsignal.
LG Achim
Akustische Signale gibt es bei der BVG nur bei Rollstuhlhaltewunsch, bzw. für "normalen" Haltewunsch nur bei neueren Fahrzeugen wie Scania Citywide GN, Mercedes C2, VDL Citea.
Offensichtlich noch brauchbare DD verkaufen und dem geliebten Beförderungsfall dann auf Linien, auf denen DD-Wagen aus gutem Grund unterwegs waren immer häufiger 12m-Wagen zumuten ist genau mein Humor.
Schön zu sehen, dass es auch mit dem O407 weiter geht. Der O303 wäre mir zwar persönlich noch lieber, aber auch ein Upgrade des O407 ist ne feine Sache.
Kantiges Design mit geteilter Frontscheibe und die zweigeteilte Trennscheibe an der Tür sprechen für den DN95.
Berlin&Brandenburg Gegen den NL313-15 spricht eben das Design dieser Trennscheibe, diese war beim NL313-15 einteilig ausgeführt. Vgl. dazu:
Display MoreDie Brandenburger Einheitstram kommt später...
Verspätungen sind üblicherweise nichts Schlimmes - in diesem Falle aber schon, denn die Straßenbahnbestellung der Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) wird sich um einige Monate verzögern. Dies wurde vor einigen Stunden bekannt. Grund dafür ist einer der Bieter (Hersteller), der im weltweiten Vergabeverfahren unterlag. Dieser erhebt nun Einspruch und erteilt darüber hinaus eine Rüge gegen die Ablehnung seines Angebots durch die drei Verkehrsunternehmen.
Aufgrund des nun folgenden Verfahrens wird sich die anschließende Auftragserteilung durch die Verkehrsbetriebe um weitere Monate verzögern. Zudem wurde nun bekannt, dass mit der Lieferung der ersten der 45 Straßenbahnen nicht vor 2022/23 in den drei kreisfreien Städten zu rechnen ist.
Nach der ursprünglichen Planung wollte Frankfurt (Oder) bereits ab 2020 sukzessive die alten KT4D gegen die werksneuen Bahnen ersetzen. Dies wird lt. den aktuellen Informationen nicht mehr möglich sein.
Man sollte doch erwarten können, dass da Profis am Werk sind, die es schaffen ein Vergabeverfahren so durchzuführen, dass es nicht zu unnötigen Rechtsstreitigkeiten kommt. Wenigstens laufen die Bestandsfahrzeuge ja noch, die BVG stellt ja schon vor dem Zulauf der Neufahrzeuge reihenweise Fahrzeuge ab.
Also was mir in OMSI 2 noch fehlt ist ein Volvo 8700 LE und ein Setra S319 NF
Ein Setra S 319 NF ist beim Kollegen Stapellurch im Bau
Setra S 3xx NF Familie
Mir fehlt auch noch ein Mercedes-Benz O303.
Ist der nicht von Perotinus in bau?
Da war so lange nichts zu hören, da hab ich den glatt vergessen, dass da was im Busch ist.
Mir persönlich fehlt ein Überland-/Kombibus älteren Baujahrs wie der Mercedes-Benz O303 oder Setra S 215 RL
M hat gerade einen überaus hohen Schadbestand. Den einen Tag war die Platte leergefegt, aber die Abstellfläche für die Werkstatt war größer denn je. Da verwundert es nicht, wenn E-Wagen ausfallen oder auch mal ein Tourenwagen. Bzgl der steigenden Fahrpreise: aktuell braucht (zumindest der Berliner Nahverkehr) tendenziell weniger Fahrgäste als bisher. Wenn eine Fahrpreiserhöhung dafür sorgt ist es für mich in Ordnung. Mit so einem Schadbestand kann man halt nicht noch mehr fahren, ist halt doof für alle die die Öffis nutzen müssen, wobei die Schüler in Berlin mittlerweile für Lau fahren...
MfG Waidmannsluster
Die Schüler fahren nicht für lau, deren Ticket zahlt nur ein anderer (mit). Wenn dadurch, dass Schüler kostenlos fahren, MIV in Form von Mutti fährt die Kinder zur Schule, reduziert werden kann, dann gereicht das sowohl der Umwelt als auch durch weniger Verkehr dem ÖPNV zum Vorteil, der schneller ans Ziel kommt.
Weniger Fahrgäste wird es unter den gegebenen politischen Verhältnissen nicht geben, ist doch R2G der MIV ein Dorn im Auge und immer mehr Menschen in den ÖPNV gedrängt werden sollen, der heute schon vielfach an der Kapazitätsgrenze arbeitet, die aktuelle Fahrzeugsituation macht es nicht besser, kurzfristig bis zur Einflottung der neuen Doppeldecker wird es eher noch schlimmer als besser, wenn mehr und mehr dringend benötigte DL ausscheiden oder immer häufiger in der Werkstatt stehen, weil sie nach knapp 15 Jahren einfach am Ende ihre Buslebens angekommen sind.
Heute auf dem S2-SEV einen Van Hool-Reisebus des Unternehmens De Wit-Reizen aus den Niederlanden gesichtet. Da stellt sich mir die Frage, warum es keine Unternehmen Berlin oder dem Umland gibt, die den SEV fahren.
Also zumindest 4302 ist wieder auf I, aber ich denke das liegt zum Einen an den weg gegebenen DL, zum Anderen am Schadbestand.
Ich frage mich jedoch, wieso auf Linien wie M41 teilweise 3 EN unterwegs sind, während der 294 (heute wieder gesehen) mit GN fährt.
Der BVG fällt jetzt in den Rücken, dass man die rechtzeitige Beschaffung von Neufahrzeugen ordentlich verpennt hat. Die ältesten DL sind bald 15 Jahre alt, selbst die jüngsten feiern demnächst runden Geburtstag. Im anspruchsvollen Stadtverkehr werden Busse halt nicht alt. Die DL werden ausgemustert, weil sie einfach wirtschaftlich und/oder technisch einfach durch sind und dann muss halt auf die Straße, was sonst noch da ist.
Der Beförderungsfall soll (auch ob der kommenden Preissteigerungen) nicht klagen, sondern fleißig zahlen und sich freuen, dass irgendwann überhaupt ein Bus kommt.
Heute Nachmittag auf dem M48 den EN06 1605 gesehen, haben die bei der BVG inzwischen so großen Notstand, dass sie einen Solowagen auf eine so stark frequentierte Linie schicken müssen?
Nicht nur das, andere Linien "verlieren" mind. einen Umlauf und manche werden entweder sehr stark verkürzt oder sogar eingestellt (vor kurzem erst wieder der X49er)
Der X49 wird halt gerne eingestellt, weil in seinem Gesamtverlauf alle Stationen auch mit anderen Linien erreicht werden können. Das ist nicht schön, aber wenn es Ausfall gibt, dann sollte er nicht auf den Linien sein, wo man keine Alternativen hat.
Ich meine, früher hat es auf den SEV mehr Berliner Fahrzeuge gegeben, also ex-BVG. Ist das was die BVG jetzt ausmustert so fertig, dass sich Weiterbetrieb im SEV-Dienst nicht lohnt und es direkt zum Verwerter geht?
Heute Nachmittag auf dem M48 den EN06 1605 gesehen, haben die bei der BVG inzwischen so großen Notstand, dass sie einen Solowagen auf eine so stark frequentierte Linie schicken müssen?
Ich gehe mal davon aus, das in der Disposition keine Amateure arbeiten und denen klar sein sollte, dass auf der Linie aus gutem Grund in der Regel DL oder GN unterwegs sind und selbst diese nicht selten überfüllt sind, ein 12m-Wagen also definitiv nicht die erforderliche Kapazität bietet, der Wagen also raus musste, um den Umlauf überhaupt zu besetzen.
Der SEV auf der S2 ist echt alles dabei, da kommt aus ganz Deutschland, was mindestens 2 Achsen hat. Den Kennzeichen nach aus Leipzig, Hildesheim, Hannover und Ulm. Von den Herstellern gibt's auch viel Abwechslung. Setras, alte Citaros, Scania Citywide, MAN Lion's City und sogar ein NL 202 (A10) wurde irgendwo ausgegraben.
Zumindest die Firma aus dem Ulmer Umland (Schröder aus Langenau) hat eine Berliner Niederlassung.
Woher war denn der MAN A10? So einen habe ich hier auf SEV ja ewig nicht gesehen.
Beim A10 habe ich das Kennzeichen nicht gesehen. Das sie so einen alten Wagen einsetzen müssen zeigt aber, wie angespannt die Situation ist.
Der SEV auf der S2 ist echt alles dabei, da kommt aus ganz Deutschland, was mindestens 2 Achsen hat. Den Kennzeichen nach aus Leipzig, Hildesheim, Hannover und Ulm. Von den Herstellern gibt's auch viel Abwechslung. Setras, alte Citaros, Scania Citywide, MAN Lion's City und sogar ein NL 202 (A10) wurde irgendwo ausgegraben.
Schau doch mal bei den Tutorials hier im Forum. ob du dort was findest, was dir weiterhilft.
Danke für den Tipp
,hab ich gemacht jedoch bräuchte ich dazu spezifische Hilfe da ich das nicht verstehe.
Bei Modding bin ich komplett raus, da habe ich keine Ahnung von.
Schau doch mal bei den Tutorials hier im Forum. ob du dort was findest, was dir weiterhilft.
Die BVG wird über kurz oder lang nicht umhin kommen, weitere Höfe einzurichten. Wenn den vollmundigen Ankündigungen der Senatoren auch Taten folgen sollen bei der Verkehrswende, dann wird es ob der dann zu erwartenden Fahrgastzahlen einen erheblichen Mehrbedarf an Fahrzeugen geben, die auf den vorhandenen Höfen schlicht und einfach nicht mehr untergebracht werden können.
Die Zahl der vorhandenen und dringend benötigten DL nimmt ja durch Abstellungen immer weiter ab. Die Vorserie der neuen DD von Alexander Dennis kommt erst ab Mitte 2020 in die Erprobung, wann Serienfahrzeuge zulaufen steht noch in den Sternen. Dieses Problem ist nicht zuletzt auch dem Umstand geschuldet, dass bei der BVG Politiker zu viel Einfluss haben. Der Fokus liegt auf ein paar E-Bussen, mit denen das Image der Öko-Stadt erzeugt werden soll, wenn mit ihnen die Touris durch und Friedrichshain gekarrt werden. Dabei verliert man dann aus den Augen, dass die dringend benötigten DD unter den harten Bedingungen im Berliner Stadtverkehr keine unbegrenzte Lebensdauer haben und verpennt die Beschaffung der Nachfolger so rechtzeitig auszuschreiben, dass für jeden abgestellten Wagen gleich einen Neuzugang in den Betrieb gehen kann.