Art des Downloads: Okay, es ist nicht wirklich ein Busmod, ich dachte mir, hier passts am besten rein. Nennen wirs also Trammod.
Projektname: Fahrgastfix für den T6B5
Beteiligte Personen: Kartoffelphantom
Projektdetails: Anpassung der Fahrgastsitzpositionen und Pfade, eine stärkere Beschleunigung und Dateien, die das Einsetzen als Doppeltraktion ermöglichen.
Copyright: Macht damit, was ihr wollt
Bilder/Videos:
Download: WebDisk
Die Bahn muss natürlich installiert sein (erhältlich z.B. hier oder hier). Es werden keine Originaldateien überschrieben, sondern eine seperate .bus-Datei angelegt. Im Busauswahlmenü unter Tatra\T6B5.
Ob die neue Beschleunigung jetzt realistischer ist weiß ich nicht, jedenfalls kommt die Karre nun in knapp 20 Sekunden auf 50 km/h, von 0 auf 100 in immerhin 60 Sekunden.
Zur Doppeltraktion noch ein paar Worte. Ich hatte die mir eigentlich nur mal spaßeshalber erstellt, deshalb ist sie absolut nicht fehlerfrei. Der T6B5 ist leider von den Skripten her gar nicht dafür ausgelegt, als Doppeltraktion zu fahren. Da ich mit Skripten doch noch nicht so bewandert bin, dass ich das ändern könnte, bleibts auch erst mal so. Das hat einige unangenehme Konsequenzen. Zum einen muss man beide Fahrzeuge nacheinander aufrüsten und auch bei beiden die Parkbremse lösen! Wenn man über Menü schildert, wollen dann zwar auch in beide Wagen Fahrgäste einsteigen, allerding muss man, und das ist das dümmste daran, auch in jedem Wagen die Türen seperat aufmachen. Sollte sich also jemand finden, der das Skripten könnte, wäre das sehr nett, wenn er sich mal die Zeit nähme, sich daran zu versuchen. Da ich jetzt aber doch so viele Anfragen wegen der Doppeltraktion bekomme, habe ich mich entschieden, sie trotzdem schon mal hochzuladen.
Versionsübersicht:
1.0 (5.3.16)
angepasste Sitzpositionen der Fahrgäste
korrigierte Pfade im Innenraum
2.0 (26.4.16)
stärkere Beschleunigung
2.1 (26.4.16)
korrigierte Ordnerstruktur
2.2 (25.9.16)
Alpha-Version der Doppeltraktion



Anmerkung zu konstruktiver Kritik:
Ich bin/Wir sind offen für jedwede Art von konstruktiver Kritik. Sie darf mich/uns nicht angreifen und meine/unsere Arbeit nicht herabwürdigen.
Bitte formuliere Deine Kritik an meiner/unserer Arbeit
- Präzise und klar, also nicht vage oder emotional
- Analytisch und rational, also sauber recherchiert und praktisch, nicht im Affekt
- Lösungsorientiert, also ggf. unter Anbringung von Gegenvorschlägen, Konsequenzen und Implikationen
Da ich mich/wir uns natürlich auch über Lob freue/n, hilft mir/uns ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Lob und Kritik, die konstruktive Kritik besser zu verarbeiten.
